ich habe mir, auch dank der Anregung aus dem neuesten Mikomodellbau Buch, endlich einen Unimog mit 2-Wege Ausrüstung gebaut.
Grundlage ist ein Modell von Wiking. Die Betätigung der Zusatzräder (Kraftheber) erfolgt über einen Servo den ich um seine Elektronik beraubt habe. Natürlich hat er auch die nötige Zugbeleuchtung. D.h. in Fahrtrichtung 3 weiße Lampen (inkl. Spitzenlicht). Nach hinten 2 rote. Über den Baustein S5K (Sol-Expert) werden diese je nach Fahrtrichtung geschaltet. Auf dem Dach des Führerhauses sind die Druckluftkessel für die Zugbremsanlage und ein Typhon dargestellt. Ansonsten ist Licht für den Starßenverkehr, so wie Rückfahrlicht und Bremslicht verbaut. Die letzten beiden funktionieren aber leider nicht, warum? wissen die Götter, Funktionstest vor dem Einbau war ok. Zuordnung zu CH1 (Fahren) passt auch... Aber erst mal EGAL, würde mich eh Stören bei Schienenbetrieb.
Das Fahrzeug ist in Anlehnung an Vorbilder erstellt. Wobei es lt. meiner Recherche eigentlich alles mehr oder weniger Unikate sind.
Das Fahrverhalten und die Kraft auf Schienen ist SUPER! Allerdings habe ich, da das Modell von der Achsbreite nicht auf H0 passt, hinten weiche Doppelreifen und vorne eine normale LKW-Lenkachse verbaut. 2-Wege Unimog haben normalerweise eine schmalere Achse damit die Reifen auf die Schiene passen. Bei mir läuft die Lenkachse halt links und rechts, gibt aber zusätzlichen Halt auf den Schienen . Auch fahren über Weichenstraßen ist kein Problem! Jetzt bekommt der kleine noch Decals und Nummernschilder, etwas Dreck und dann darf er arbeiten.
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Hut ab! Das gefällt mir sehr gut. Echte Zweiwegefahrzeuge in H0 sind nur über aufwändigen Eigenbau zu bekommen und auf jeder Anlage ein Hingucker. Ich habe ein Unimog von BUSCH hier und irgendwann plane ich auch so einen derartigen Umbau, aber wann ich mich da mal herantraue, steht noch in den Sternen. Bleibt vorerst das Träumen davon...
Danke für euer Feedback. Steffen wenn du mal anfangen willst, kann ich dir zum einen das Mikromodell Forum empfehlen ( sind auch einige davon hiervaktiv) und natürlich kann ich dir gerne Tips geben.
super klasse! Habe auch schon mal überlegt so einen zu bauen. Gefällt mir außerordentlich gut und bringt bestimmt enorm viel Spielspaß. Ein Highlight wäre wohl noch, wenn du den Kuppelbügel mit einem Servo absenken kannst. Dann hätte das Teilchen noch eine automatische Kupplung. Was ich sehr schön finde: Nie wieder elektrische Kontaktprobleme
wäre machbar, hatte ich auch überlegt, war mir aber zu fummelig bei meiner Bau-Variante. Oder man hätte einen anderem Weg gehen müssen und den Antrieb Kraftheber (wie im erwähnten Buch beschrieben) unter die Ladefläche legen müssen. Da ich eh auch alle Waggons händisch trennen muß (Ausnahme Lenz-Köf abkuppeln), und die Anlage in Anlehnung an die Foren-Norm gebaut ist, bin ich immer auf einer angenehmen Höhe zum Kuppeln.
Aktuell baue ich gerade auf 4 Modulen Gelände zurück um eine Straße für meine anderen RC Modelle (LKW, Bagger und Stapler) zu bauen. Ich will Schotter mit dem LKW an die Bahn transportieren und dann entweder mit dem Radlader oder dem Wipplenker Kran (auch RC) verladen. Soweit der Plan....
... Nur die Kopfstücke sind nach Norm, der Radius der Kurvensegmente ist 1m..... So groß ist selbst mein Haus nicht... :-) Aktuell habe ich nur das Emsbach-Modull welches ich der Forenbahn beisteuern könnte.
Ich habe mich seit 3 Jahren dem Mikromodellbau verschrieben, war schon sehr lange mein Wunsch. Seit ich vor 20 Jahren in Sinsheim eines der ersten Modelle in H0 mit RC gesehen hatte. im Mikromodellforum findest du meine anderen Modelle.
Zitat von Thomas M im Beitrag #8Moin moin Steffen,
mach das! Der würde sich in deinem Hafen auf jeden Fall super machen!
In der Tat Bisher leider nur als Standmodell:
Das Busch-Modell ist schön detailliert und wirklich stimmig umgesetzt, hat aber auch seinen Preis. Zudem ist ein anderer Forumbahner (Daalba), der schon mehr Erfahrungen mit solchen Modellen hat, bisher an diesem Modell nicht weiter gekommen. Das hält mich derzeit vom Umbau ab. Eine Idee wäre ja auch, einen kleinen Funktionsdecoder zu verbauen, die beiden Gleisführungsachsen zur Stromabnahme aus Metall anzufertigen (mit einseitiger Isolierung) und mit vorbildgerechter Beleuchtung ein schönes Standmodell zu bauen. Aber vielleicht packt mich ja demnächst das Micromodellbaufieber
ja du hast Recht, er ist wirklich stimmig umgesetzt. Allerdings habe ich mich aus mehreren Gründen gegen ihn entschieden.
1. Ist da durch den kurzen Vorbau sehr wenig Platz um die Hebel für den Kraftheber unter zu bringen, bzw um die Schienenräder zu betätigen. 2. Muss in den kurzen Vorbau auch der Lenkservo....mmmm wird eng. 3. mag ich die neuen Unimog mit der " Schaufensterscheibe" nicht. 4. der Preis, es ist schnell mal ein Modell verbastelt... Ich habe 3 Unimog benötigt. Der erste wurde beim Einbau des Antriebs geschrottet, der 2. ist zum Maßnahmen und den 3. hab ich dann umgebaut. Die 3 habe ich mir bei Ebay geholt. Stückpreis zwischen 3 und 3,50€.
Ich habe als Schienenräder welche von H0e Rollböcken genommen und auf einen Federstahldraht als Achse gezogen. Die Räder sind auch einseitig isoliert. Es gingen aber auch welche von der Rollenden Landstraße, die haben den gleichen Durchmesser.
So, hoffe dich ausreichend inspiriert zu haben. Wenn nicht, hier noch jemand der in meinem Lager rum fährt und arbeitet...
1. Ist da durch den kurzen Vorbau sehr wenig Platz um die Hebel für den Kraftheber unter zu bringen, bzw um die Schienenräder zu betätigen. 2. Muss in den kurzen Vorbau auch der Lenkservo....mmmm wird eng. .... 4. der Preis, es ist schnell mal ein Modell verbastelt... Ich habe 3 Unimog benötigt. Der erste wurde beim Einbau des Antriebs geschrottet, der 2. ist zum Maßnahmen und den 3. hab ich dann umgebaut. Die 3 habe ich mir bei Ebay geholt. Stückpreis zwischen 3 und 3,50€.
Hallo Thomas, genau das meinte ich
Danke für die Tipps. Die beiden Gleisführungsachsen bzw die Räder von H0e-Gerät zu nehmen, ist eine gute Idee. Ich wäre ja schon mit einem Standmodell mit Licht zufrieden. Der verfügbare Platz im Busch-Modell ist sehr begrenzt, wie du selbst schon geschrieben hast, und einen Plane/Spriegel-Aufbau auf der Pritsche möchte ich vermeiden, denn sowas scheint beim Vorbild so gut wie nie gegeben zu haben (Kofferaufbauten ja, aber dann nicht als Rangierfahrzeug)
Ich wäre ja schon mit einem Standmodell mit Licht zufrieden.
Hallo Steffen,
na das ist doch leicht machbar. In dem Fall würde ich die Schienenräder mit Leitlack lackieren um die Stromabnahme zu gewährleisten. Die Lampen am Mog ausbohren, in der Front mit 0601 LED das Abblendlicht (mit Vorwiderstand 1K bei 12v!), die Rücklichter mit 0402 LED's und 1,5K Vorwiderstand bei 12V, und die Zugbeleuchtung ebenfalls mit 0402 Led's und Vorwiderstand. Bitte denk daren, jede Farbe und jede Baugröße brauche eigene Widerstände. Meine Led's kaufe ich hier:
Wenn alle Lampen eingebaut sind, die Lampenfassung mit UV-Kleber wieder verschließen und alle die rot sind mit rotem Lampenlack (ich nehme den von Gunze) lackieren. Wirkt täuschend echt! Die Widerstände kannst du auf einer Platine zusammenfassen und unter der Pritsche unterbringen.
Zitat von StEn im Beitrag #18und einen Plane/Spriegel-Aufbau auf der Pritsche möchte ich vermeiden, denn sowas scheint beim Vorbild so gut wie nie gegeben zu haben (Kofferaufbauten ja, aber dann nicht als Rangierfahrzeug)
Ja vor der Entscheidung stand ich auch.... Aber mir war der Spiel- / Spassfaktor wichtiger. Meiner hat unter der Plane Werkzeuge um auch Streckenarbeiten durchzuführen. Ich hab unter der Plane dann den Antrieb für den Heber, den Akku, und 2 Platinen untergebracht. War für den alten Mann deutlich entspannter als zu versuchen das irgendwo anders einzubauen. Und das Führerhaus hat noch freien Durchblick inkl. Fahrer!