Wie hier RE: Mein Fuhrpark... (25) schon angekündigt will ich eine ROCO Art. 70201 mit Sound nachrüsten. Da in absehbarer Zeit keine Soundversion auf dem Markt sein wird, habe ich eine analoge Ausführung gekauft. Vielleicht hat schon jemand dieses Modell aufgerüstet, oder schon mal in eine Soudversion hineingeschaut, und kann hier was dazu beitragen. So richtig kann ich mir das noch nicht vorstellen. Wie es ausschaut sind zwei Lautsprecher ohne Schallkapsel vorgesehen, dazu wird wohl noch die Lautsprecherplatine Art.133613 benötigt. Eine Lötverbindung Art. 131427 sowie zwei Schrauben sind auch angegeben. Auch wird eine Schallkapsel dazu angeboten(???) Wie soll das gehen? Alle Teile sind mit und ohne Sound anscheinend gleich, es gehen 6 Kabel vom Tender nach vorn, da sollten doch zwei für den Lautsprecher dabei sein. Da die Lok in 5 Minuten zerlegt ist, wäre es gut wenn ein paar Bilder und Hinweise vom originalen Soundmodell von einem netten Besitzer hier auftauchen könnten.
Zitat von Wilder Robert im Beitrag #1 Auch wird eine Schallkapsel dazu angeboten(???) Wie soll das gehen?
Die Schallkapsel passt dann wohl genau in die Aussparung am Gewicht.
Zitat von Wilder Robert im Beitrag #1 Alle Teile sind mit und ohne Sound anscheinend gleich, es gehen 6 Kabel vom Tender nach vorn, da sollten doch zwei für den Lautsprecher dabei sein.
Die 2 Kabel sind dann wohl direkt am Decoder und den Lautsprechern angeschlossen, so wie früher.
Zitat von DR105067 im Beitrag #2Die 2 Kabel sind dann wohl direkt am Decoder und den Lautsprechern angeschlossen, so wie früher.
Du meinst, in einem Stück verlötet? Und wie trennt man Tender und Lok, durch ablöten?
Bei der neuen Version wird vermutlich das Gewicht die Schallkapsel geben, da passt nichts rein. Ich vermute, die beiden Lautsprecher werden in das Gewicht eingeklebt, und die zusätzliche Leiterplatte wird auf die Lautsprecher geschraubt. Die Ferdern von den Lautsprechern drücken dann vermutlich auf eine Leiterbahn, und dann...???
Ich hab inzwischen mal die Tenderplatine durchgeklingelt, da ist kein Kabel für die Lautsprecher frei. Allerdings könnte man F1(grün) und Licht hinten(gelb) dazu benutzen. F1 verstehe ich noch, aber was will Licht hinten vorn in der Lok?
Irgendwie muß ROCO das ja halbwegs professionell hinbekommen haben, aber wie
Hallo Robert, ich hatte je bei meinem Fuhrpark ja ein Bild von der alten und neuen 02 drin, da siest du, die Kabel gehen aus dem Tender über ein Langloch im Ölteil vor zur Lok, die werden nicht geführt, die hängen, wie bei der 01 und ff lose rum...
schönste Grüsse
Jens
H0 digital mit WinDigipet 2018 Pro mit YD7001 zum fahren, IB-COM/div. LDT DB-2 als Booster und Dcc-Ex zum schalten Daisy, Multimaus/IRIS, Z21 APP und Windigipet APP als Handregler auf div iPad DR/ČSD/MÁV
H0 digital mit WinDigipet 2018 Pro mit YD7001 zum fahren, IB-COM/div. LDT DB-2 als Booster und Dcc-Ex zum schalten Daisy, Multimaus/IRIS, Z21 APP und Windigipet APP als Handregler auf div iPad DR/ČSD/MÁV
So Robert, ich wollte sie vorne eh öffnet, es fehlt Fett im Getriebe... Also, ich hoffe, das erklärt sich von allein:
Die Platine hat Kontakte und da liegen die Lautsprecher auf
Die hängen aber stramm im Gewicht, die habe ich jetzt nicht raus gepopelt, die müssen aber stramm sitzen, sonst ist der Sound sche..., ähm, schlecht...
schönste Grüsse
Jens
H0 digital mit WinDigipet 2018 Pro mit YD7001 zum fahren, IB-COM/div. LDT DB-2 als Booster und Dcc-Ex zum schalten Daisy, Multimaus/IRIS, Z21 APP und Windigipet APP als Handregler auf div iPad DR/ČSD/MÁV
Super Jens, ich danke dir für die Mühe. Also ist das noch einfacher gelöst als ich dachte. Da werde ich eine Platine basteln und mal sehen ob ich die Kabel vom Stecker nehme. Gut das du die Lautsprecher nicht rausgepopelt hast, die sind sicher eingeklebt. Nun sag bitte noch, wie klingt das Teil?
Hallo Robert, um Welten besser als ihre Schwester aus 2002, mit 22 Funktionen auch "etwas" mehr, wie ihre Schwester, etwas laut, wie alle neuen Loks, so finde ich jedenfalls. Ein video drehe ich aber heute nicht mehr...
schönste Grüsse
Jens
H0 digital mit WinDigipet 2018 Pro mit YD7001 zum fahren, IB-COM/div. LDT DB-2 als Booster und Dcc-Ex zum schalten Daisy, Multimaus/IRIS, Z21 APP und Windigipet APP als Handregler auf div iPad DR/ČSD/MÁV
H0 digital mit WinDigipet 2018 Pro mit YD7001 zum fahren, IB-COM/div. LDT DB-2 als Booster und Dcc-Ex zum schalten Daisy, Multimaus/IRIS, Z21 APP und Windigipet APP als Handregler auf div iPad DR/ČSD/MÁV
H0 digital mit WinDigipet 2018 Pro mit YD7001 zum fahren, IB-COM/div. LDT DB-2 als Booster und Dcc-Ex zum schalten Daisy, Multimaus/IRIS, Z21 APP und Windigipet APP als Handregler auf div iPad DR/ČSD/MÁV
Ich erlaube mir einige Fragen dazu zu stellen: Meine 18 201 ist eine der ersten Versionen ( 8pol. Schnittstelle) und wartet auch noch auf Sound. Waren damals schon die LS vorgesehen ? Und wenn nicht: fräsen oder Ersatzteil bestellen ? Habt Ihr dazu Erfahrungen ? Dankeschön im Voraus Gruß Thomas PS: Ich habe bei doch schon zahlreichen Umbauten gute Erfahrungen mit den Decoderlitzen von ESU gemacht, die sind noch etwas dünner als die Üblichen. Und auf Stecker verzichte ich inzwischen, wann immer möglich und auch Schnittstellenplatinen sind zwar eine prima Sache, brauchen aber doch viel Platz.
Zitat von tom_holzwurm im Beitrag #14Ich erlaube mir einige Fragen dazu zu stellen: Meine 18 201 ist eine der ersten Versionen ( 8pol. Schnittstelle) und wartet auch noch auf Sound. Waren damals schon die LS vorgesehen ? Und wenn nicht: fräsen oder Ersatzteil bestellen ? Habt Ihr dazu Erfahrungen ? Dankeschön im Voraus Gruß Thomas PS: Ich habe bei doch schon zahlreichen Umbauten gute Erfahrungen mit den Decoderlitzen von ESU gemacht, die sind noch etwas dünner als die Üblichen. Und auf Stecker verzichte ich inzwischen, wann immer möglich und auch Schnittstellenplatinen sind zwar eine prima Sache, brauchen aber doch viel Platz.
Kommt auf die Artikelnummer an.
Ich (und z.B. Manfred "drIV") haben Sound selbst eingebaut. Die Lok lässt sich ganz gut zerlegen und das Gewicht ausbauen. Dann einfach den Bereich, wo aktuell die Lautsprecher sind, absägen und Lautsprecher (möglichst auch 2) mit Schallkapsel einsetzen.
P.S. Meine ist eine Ep.V (VI) Maschine mit Zusatztender (ESU LS V4.0 mit Henningsound) geht demnächst in die Bucht. Ich mag lieber die Ep.IV Version, meine kommt aber erst im Herbst.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Hallo Thomas, die Alte hat im Kesselgewicht eine Aussparung für zwei Lautsprecher. Die Schallkapseln (Doppelkapsel) haben zwei Stifte, mit der die Doppelkapsel im Gewicht einrasten. Die Schallkapseln gab es von ESU und ROCO. Aber vorsicht, die Lautsprecher aus 2002 kannst du nicht an einen aktuellen Sounddecoder hängen, da fliegen die Endstufen wech. Die haben eine andere Impedanz. Ich würde das so, wie Steffen es beschrieben hat, umsetzen, oder wie von Robert gezeigt, neues Kesselgewicht ordern und LS einbauen.
schönste Grüsse
Jens
H0 digital mit WinDigipet 2018 Pro mit YD7001 zum fahren, IB-COM/div. LDT DB-2 als Booster und Dcc-Ex zum schalten Daisy, Multimaus/IRIS, Z21 APP und Windigipet APP als Handregler auf div iPad DR/ČSD/MÁV
Ab LokSound V4.0 werden 4 Ohm Lautsprecher empfohlen (2 x 8 Ohm parallel) geht auch.
Hängt man einen alten 100 Ohm Lautsprecher an einen Loksound V4.0, fliegt nichts und man hört auch nichts (bzw. nur sehr leise).
Umgekehrt einen 4 oder 8 Ohm Lautsprecher an einen Loksound V3.5 hängen, fliegt tatsächlich etwas: Die Sound-Endstufe dürfte durchbrennen wegen bis zu 25-fachen Stromstärken.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
mal meinen Umbau vorgestellt. Heute würde ich die Plux22 DSS verbauen, der Umbau ist schon lange her. Der Decoder, den Roco in meine Platin-Version eingebaut hatte war ein ESU LokSound V2 mit einer handvoll Funktionen mit mäßigem Klang. Ich hatte damals 2 kleine Brüllwürfel von Zimo als Ersatz zu der originalen Schallkapsel in den Stehkessel verbaut, aber leider keine Bilder davon gemacht. Der Decoder ist ein Zimo MX644D mit HenningSound ... klingt richtig gut und für mich auch laut genug. In der alten Version der 18.201 ist für die elektrische Verbindung eine mehrpolige Steckverbindung zuständig gewesen ... ich meine, das da keine Kabel für die LS zusätzlich zu sehen, bzw. diese besser versteckt waren. Ich müsste nachsehen, sicher bin ich da nicht mehr. Nichts desto trotz ... hier hätte sich Roco bei der Neuauflage wirklich mehr Mühe geben können.
Bis dahin
enjoy the day digitalo (Stephan)
Zentrale: Z21 BLACK + Viessmann Commander 1.402 Programmer: MXULFA, ESU LoPro, D&H, IntelliSound-Ladeadapter Decoder: UB, ESU, D&H & Zimo nix von MäTrix Rollmaterial: Märklin/Primex, Ro/Fl, Rivarossi & Liliput Digital: only DCC auf K-|:|
Danke für die Antworten: 1. die 100 Ohm LS gab es m.W. nur bis ESU LS 3.5 und man kann nur den Decoder mit 4 oder 8 Ohm LS schrotten, nicht ungekehrt. Aber für die 18 201 als DR Lok kommt aus meiner Sicht eh nur der Sound von Henning auf ZIMO in Frage, ich wollte nur wissen, ob die LS Vertiefungen schon vorhanden waren, bei Umbauten versuche ich immer 2 x 8 Ohm einzusetzen wegen des Schalldrucks. Gruß Thomas