Es ist kein "Benchi" und auch nicht die Test Datei dabei gedruckt worden.
Als Erstes eine
eine Figur in 1:87
Hier Klappte der Erste druck auf Anhieb Erstellung mit Makehuman und Blender
Danach Folgten dann Europaletten Konstruktion in 1:1 in einem Cad Programm hier verwende ich Varicad geht auch jedes beliebige Danach in Blender in den Massstab Skaliert.
Ebenso die nächsten Zwei 1:1 gezeichnet und dann auf Massstab skaliert Anfahrschutz Pfosten
Anfahrschutz Winkel
bei den Winkel diese haben 6mm Stärke ergibt im Modell dann 0.06 hierbei hat er dann gestreikt und nur den Teil der auf den Boden Verdübelt wird gedruckt
und Ein Hochregal für Paletten Das Hochregal wurde gleich Direkt im Massstab Konstruiert. Die ersten 40mm sehen nicht schlecht aus. Danach dürften die Steher gekippt sein und wurde oben zusammen gedruckt. die "Regalfächer" Die Längsstreben bedürfen einer Nacharbeit
Man muss Vorher und nachher einiges an Zeit investieren Vorher ist es genauso wie bei einem Filament Drucker Danach bei Filament Drucker hinausnehmen Fertig beim Hartz SLA Drucker Reinigung der gedruckten teile und Nachhärtung der selbigen ebenso eine Reinigung des Druckers
vielen Dank dafür. Ich habe mir vor zwei Wochen eben genau diesen Drucker gekauft. Allerdings bin ich bis heute nicht dazu gekommen, mal überhaupt einen ersten Druck zu machen. Das habe ich mir für kommendes Wochenende fest vorgenommen und bin selbst gespannt, welche Ergebnisse ich erzielen kann.
Huhu, ich habe hier einen anicubic Photon stehen. Die drücke sind schon klasse, aber die Nachbearbeitung und auch die Kosten für die fep Folie und das resin sollte man nicht unterschätzen.
Bei dieser Art von Druck Sind hier wieder neue Erfahrungswerte zu sammeln.
Zu den Kosten die muss man Relativ Betrachten. von Resin her für die Paletten sagt mir das Programm Volumen von 0.1ml und Gewicht 0.1g Zeit bei Hochkant Druck 75min. das Heißt bei 500g Resin gehen sich Theoretisch 5000 Paletten aus 500g Resin kosten exklusive Lieferung €25,- macht dann Pro Palette €0.005 bei 1000g Resin wird es teilweise nochmals Billiger muss man ja auch nicht unbedingt das Resin von Elegoo oder Anicubic Benutzen man sollte nur darauf achten das das Resin bei 405nm Wellenlänge aushärtet
Wegen der Folie Hierbei kann man ohne Mehrzeit als das Höchste Teil mehrere Teile auf einmal drucken Bei die Folie muss man halt schauen gibt 1, 2, 5Stk für €20,-
Aber wir betreiben dieses Hobby Modellbau ja nicht weil es günstig ist sondern weil es Kreativ ist. Es können 100 Leute die Gleichen Modelle für eine Häuserzeile haben und trotzdem sieht diese Häuserzeile bei jedem anders aus. und der Drucker gibt jetzt noch einmal die Möglichkeit Elemente die keiner hat zu machen.
Ich muss jetzt schauen was ist konstruktiv möglich und passt auch im Massstab.
das sieht ja echt vielversprechend aus. Die Kosten für das Resin finde ich auch nicht hoch, andere Fertigungsarten (z. B. Gießen) sind im Endeffekt auch nicht günstiger. Zu der Folie: Wie oft muss man die wechseln?
schöne Drucke hast du hier auf die Beine gestellt!
Ich hatte mich bisher nicht "eingemischt", aber ein kleiner Tipp am Rande, den ich für sehr wichtig halte: Setze deine Augen und Haut nicht direkt dem UV-Licht aus. Du wirst unmittelbar ggfs. keine Schädigung oder Probleme feststellen, aber dauerhaft macht sich das bemerkbar. Nicht umsonst trägt man Sonnenbrillen und Sonnencreme um UV-Strahlung zu reduzieren. Sonnenlicht deckt zwar das gesamte Spektrum ab (auch viel schädlichere Strahlung), aber auch die 405nm verursachen dauerhaft Schäden. Unterschätze das bitte nicht und pack die Teile in einen Karton o.ä. und mach erst dann die Lampe an wenn alles drunter liegt :-)
Gleiches gilt für einen kurzen prüfenden Blick im Drucker in die UV-LED rein. Blatt Papier dazwischen legen und nur dieses Betrachten und du bist wieder auf der sicheren Seite.
Ich habe am Wochenende meinen ersten Versuch mit dem Elegoo Mars gemacht und diese Test-Türmchen ausgedruckt. Das ist schon ziemlich beeindruckend, was man da als Laie quasi out-of-the-box hinbekommen kann.
Wie lange hast du die Teile mit UV-Licht bestrahlt ? Ich habe das Elegoo Resin Weiß genutzt, und ca. 8 Stunden bestrahlt auf so einem Drehteller wie du ihn in einem Foto ze3igst, und dann waren die Türme immer noch ganz leicht "klebrig", also noch immer nicht vollständig ausgehärtet. Meine Lampe hat ebenfalls 60Watt.
Kann ich Zurzeit nicht wirklich sagen. diese stehen 3-4 Stunden unter der Lampe und noch teilweise 1-2Tage noch ohne Lampe so dort. Daneben ist noch ein Fenster.
Zitat von Falko im Beitrag #10 Ich habe am Wochenende meinen ersten Versuch mit dem Elegoo Mars gemacht und diese Test-Türmchen ausgedruckt. Das ist schon ziemlich beeindruckend, was man da als Laie quasi out-of-the-box hinbekommen kann.
Das ist wichtig das die Ersten Drucke funktionieren. Wenn nicht dann bleibt das ganze in der Ecke stehen und staubt ein.
Hallo Peter, schneit ja ne tolle und auch erschwingliche Sache zu sein. Wie kompliziert ist eigentlich die dazugehörige Software? Ich will ja für meine Moba keine Schachfiguren drucken sondern evtl. Bauteile, die sonst nirgendwo bekomme. Gibt es eine Testversion?
Gruß Gunter
Gunter aus P. und immer auf der Suche.
TC-Gold 10, LDT, CS 1r, qDecoder, Light@night, Mä-C-Gleis, ESU Lokprogrammer, Rückmelder LS digital