Guten Morgen, Folgendes Beispiel, ein Triebzug mit 2 Triebköpfen soll Sound bekommen. Wenn der Motorensound startet, soll zuerst in einem Triebkopf, idealerweise im Hinteren abhängig von der gewählten Fahrtrichtung, und anschliessend der Motor im Anderen starten. Ist sowas überhaupt möglich? Wenn ja, mit welchem Sounddecoder und wie stellt man sowas ein?
Hallo Robert, mit einem Sounddecoder wird das nicht funktionieren, weil der Decoder dazu zwei voneinander getrennte Lautsprecher-Ausgänge bräuchte, die dann auch noch getrennt angesteuert werden, also im Grunde zwei Soundendstufen und einen Zweikanal-Soundprozessor.
Für Deinen Anwendungsfall brauchst Du entweder zwei Sounddecoder, die Du mit gleicher Digitaladresse ansteuerst. Über das Soundprojekt könnte man dann aber die Startsequenz bei einem der beiden Decoder verzögert ausführen. Also wenn Du den Sound einschaltest startet erst der eine Motorsound, drei Sekunden später erst der zweite.
Wenn Dir zwei Sounddecoder zu teuer sind, dann bliebe noch die Möglichkeit, in den zweiten Triebkopf ein SUSI-Soundmodul einzubauen. Da gibt es z.B. von Doehler&Haass das SH10A. Damit und mit einem SD21A/SD22A Sounddecoder läge man zusammen bei ca. 90€.
Nachteil bei der Lösung mit SUSI Soundmodul: Das Soundmodul muss mit vier Leitungen an den Sounddecoder angeschlossen werden. Also muss man mindestens zwei Lautsprecherleitungen durch den Zug legen (wenn man das SUSI-Modul im ersten Triebkopf beim Sounddecoder unterbringt) oder die vier SUSI-Leitungen müssen durch den Zug gelegt werden (wenn das Soundmodul in den zweiten Triebkopf soll). Dafür könnte man jedoch die zwei unverstärkten Zusatzausgänge des Soundmoduls für das Spitzen/Schlusslicht verwenden.
Genereller Vorteil mit SUSI-Soundmodul oder zwei Sounddecodern: Den zweiten Motor könnte man natürlich auf eine eigene Funktionstaste legen, so dass man auch mal mit nur einem Motor fahren kann, was ja auch nicht unüblich war, das wäre durchaus für verschiedene Lokomotiven denkbar, sei es andere Triebzüge mit zwei Triebköpfen oder bei Doppellokomotiven die das doppelte Lottchen (V36) oder der V 188.
Zitat von Digitalix im Beitrag #4 Ich schick Dir dann eine PN, wenn ich sie fertig habe.
Einspruch!
Du könntest dir die Mühe machen einigen interessierten hier (z.B. Ich!) mal wieder einen tollen Umbau, wie er eher selten vorkommen wird, aufzuzeigen...
Ich habe das mal vor Jahren an einem VT 18.16 praktiziert, damals noch mit 2x Loksound2. Deshalb reitzt mich die Soundmodulvariante via SUSI ...
Es macht schon ordentlich was her, wenn der Zug aus einem Tunnel oder überdachtem Kopfbahnhof kommt und der hintere Triebkopf auch zu hören ist! Beim Motorenstart im Bahnhof muß man aber schon relativ nahe daneben stehen um die Ortung der Geräusche perfekt zu machen.
--- --- Gruß, Thomas
Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen...
Zitat von Digitalix im Beitrag #4Vermutlich werde ich die Lösung mit dem Soundmodul demnächst in eine Doppellok einbauen. Ich schick Dir dann eine PN, wenn ich sie fertig habe.
Häng es hier mit an oder mach einen Thread mit dem Umbaubericht auf und bitte nicht per PN. So können auch Andere von deinen Erfahrungen profitieren.
Zitat von Tramfahrer im Beitrag #5 Ich habe das mal vor Jahren an einem VT 18.16 praktiziert, damals noch mit 2x Loksound2.
Genau der Zug ist mein Hauptgrund zu so einem Umbau, aber es steht auch ein VT11.5 bei mir, der vielleicht auch noch umgebaut wird.
Wäre das nicht mal was für das "Aufgabenheft" der Sounddecoder Hersteller? Den VT 18.16 alias 175 habe ich auch noch auf dem Schirm.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
einen 10-teiligen VT11.5 habe ich hier auch noch liegen. Zuerst wollte ich den gesamten Zug mit stromführenden Kupplungen ausstatten und habe diese auch schon hier liegen. Diese sollten die Innenbeleuchtung versorgen und einen zweiten Lautsprecher im unmotorisierten Triebkopf ansteuern. Bei dieser Lösung würde aber z.B. das Horn immer in beiden Triebköpfen ertönen, was unrealistisch ist. Zudem habe ich keine große Lust, 6 Kabel durch den 10-teiligen Zug zu schleifen.
Daher möchte ich das Ganze folgendermaßen umsetzen: -Jeder Wagen bekommt einen Funktionsdecoder für das Licht und LEDs im Dach (Dietz 1-fach Decoder für 5€ pro Wagen z.B. hier http://www.grossbahnen.shop/epages/35960...bjectID=8588388). -Verzicht auf stromführende Kupplungen und den Kabelverhau. -Einbau eines zweiten Decoders in den unmotorisierten Triebkopf, dabei würde es sich anbieten diesen auch noch zu motorisieren. -Programmierung und F-Tasten Belegung der beiden Decoder so, dass man das Horn mit anderen F-Tasten für jeden Triebkopf bedient.
Das ist sicher nicht die preisgünstigste Methode, aber in meinen Augen die mit am wenigsten Bastel- und Umbauaufwand. Die Wagen haben ja glücklicherweise schon eine Stromabnahme über die Halbachsen. Die Differenz zwischen dem günstigeren Susi-Soundmodul und einem vollwertigen Sounddecoder wiegt im Fall dieses Zuges die nicht nötige Anschaffung der stromführenden Kupplungen auf. Die Kupplungen gibt es hier: https://modellbahnshop.moba-digital.de/kup115
Ich habe sie in der Schublade, die Stecker sind schon sauber an die Platinen angelötet. Wer Interesse an den Kupplungen hat kann mir gerne schreiben, da ich sie nicht mehr benötige.
Ja, bei einem Triebzug wie dem VT11.5 wäre es wirklich heftig, SUSI durch den ganzen Zug zu schleifen, dann eher noch den Lautsprecher, das sind nur zwei Pole. Aber ob man nun 30€ oder 60€ zahlt, ist da wirklich nicht relevant. Bei einer Doppellok scheint die SUSI-Lösung aber eine gute Lösung sein.
Zitat von DR105067 im Beitrag #1Guten Morgen, Folgendes Beispiel, ein Triebzug mit 2 Triebköpfen soll Sound bekommen. Wenn der Motorensound startet, soll zuerst in einem Triebkopf, idealerweise im Hinteren abhängig von der gewählten Fahrtrichtung, und anschliessend der Motor im Anderen starten. Ist sowas überhaupt möglich? Wenn ja, mit welchem Sounddecoder und wie stellt man sowas ein?
man kann an einen Sounddecoder 2 Lautsprecher anschließen. Voraussetzung ist , dass der Widerstandswert der 2 Lautsprecher nicht kleiner ist als für den Decoder/dessen Endstufe vorgesehen.
Wenn der LS-Widerstand 4 Ohm sein muss, dann kann man 2 LS a 8 Ohm parallelschalten oder 2 LS a 2 Ohm in Reihe, bei 8 Ohm Decoderlast dann 2x4 Ohm in Reihe oder 2x16 Ohm parallel usw.
Damit besteht nur die Frage, ob es passende LS gibt.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Hallo Bernhard, Ja, nur wenn beide Lautsprecher am gleichen Sounddecoder angeschlossen sind, kannst Du sie nicht getrennt ansteuern, beide spielen immer jeweils das gleiche Signal.
Das geht nur mit zwei Lautsprechern und zwei Sounddecodern bzw. Sounddecoder und Soundmodul.
Logisch! Aber so eine "Fragestellung" kommt mir erst gar nicht in den Sinn
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Denke schon, dass genau das gemeint war: "Wenn der Motorensound startet, soll zuerst in einem Triebkopf, idealerweise im Hinteren abhängig von der gewählten Fahrtrichtung, und anschliessend der Motor im Anderen starten. Ist sowas überhaupt möglich?"
Ja, aber dann braucht man 2 Soundquellen, das ist oben bereits gut beantwortet.
Für mich war die Frage, ob 2 LS an einen Decoder angeschlossen werden können und hier ist die Antwort ... ja wenn ...
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
2 Lautsprecher hat vor Jahren schon Roco in der 18 201 an einem ESU-Loksound verbaut, so Eine hab ich nämlich. In der Threadüberschrift hab ich auch "getrennt" geschrieben, also war deine Antwort leider etwas an der Fragestellung vorbei.
Teil 1 wurde bereits beantwortet: mit zwei Sounddecodern
Teil 2: Im Soundablauf fragste die Fahrtrichtung ab. Wenn Vorwärts dann etwas warten (je nach Länge des Startsounds), wenn rückwärts dann Startsound sofort abspielen. Beim Ausschalten entsprechend. Da ja immer einer der Motorwagen rückwärts fährt, wird danach immer der hintere zuerst "gestartet".
Zitat von Digitalix im Beitrag #4Vermutlich werde ich die Lösung mit dem Soundmodul demnächst in eine Doppellok einbauen. Ich schick Dir dann eine PN, wenn ich sie fertig habe.
Häng es hier mit an oder mach einen Thread mit dem Umbaubericht auf und bitte nicht per PN. So können auch Andere von deinen Erfahrungen profitieren.