Danke für den Link. So wie sich das aktuell liest gibt es wohl keine nennenswerten Unterschiede zur normalen Multimaus. Das bedeutet dann, dass man den normalen gewohnten Komfort beibehält und man sich nicht umstellen muss. Nur schade, dass die Fahrtrichtungsumkehr immer noch über den Drehregler erfolgt.
hmmm - ich hatte gestern irgendwie nicht so viel Glück, die WLAN-Maus mit der z21 koppeln zu können. Ich hab die z21 mit dem schwarzen TP-Link Router verbunden, den wir bei der Forumbahn die letzten 2 Mal im Einsatz hatten. Das Handy hat sich damit sofort mit der z21 verbunden und hatte instant volle Steuerkontrolle. Die Maus wollte das WLAN "Forumbahn" aber anfangs absolut nicht finden - selbst mit Direkteingabe kam keine Verbindung zu Stande. Nachdem ich in der Routerkonfiguration die WPA2 Verschlüsselung von AES auf TCIP (oder so ähnlich) umgestellt hatte wurde das WLAN von der Maus gefunden und nach 2 min auch verbunden. (Zwischendurch habe ich den Gerätenamen der Maus von Bruchflieger auf DS verkürzt. Dann kam die nächste Hürde - die Maus wollte sich partout nicht mit der z21 verbinden - diese hat unverändert die IP 192.168.0.111 - im Handy ist es so eingestellt und das funzt auf Anhieb, nur die Maus akzeptierte das erst nach weiteren 5 Minuten. Und wenn sich die Maus mal abgeschaltet hatte, geht diese Verbindungsprozedur jedes Mal von Neuem los... - Erster Eindruck ist damit grad nicht so berauschend. Ich werde heute Nachmittag nochmals die WPA-Einstellungen am Router komplett auf Automatik setzen oder ganz abschalten - vielleicht geht das dann besser.
(Den weißen TP-Link Router hab ich zwar auch, aber der ist für die Nutzung bei der Forumbahn ungeeignet, da sich nicht mehr als 10 Geräte damit verbinden lassen...)
LG Bruchi alias Daniel.
arbeitet bei der Railmaint in Delitzsch und in der Freizeit versucht er sich an der heimischen CNC-Fräse zum Modellfliegen oder Eisenbahn spielen bleibt keine Zeit mehr übrig... derzeitiges Projekt im Job: Nachrüstung BMA/BBA an den C1 Fahrzeugen der Münchner U-Bahn
ich habe auch etwas länger mit der Verbindung rumgemacht, bei mir waren es folgende Hürden:
1. Die Wlan Maus kann nur 2,4 GHz Wlan, keine 5 GHz, also muss der Router entweder beides bieten oder eben nur 2,4 GHz je nach Modell.
2. Die Wlan ESSID darf keinen . als Zeichen enthalten, den kann man auf der Multimaus nicht eingeben. Ich habe also erstmal die ESSID ändern müssen.
3. Die automatische Suche zeigt nur die 10 stärksten verfügbaren Netzwerke an, bei mir in der Stadt mit ca. 30 Wlan Router in Reichweite ein Problem. Man muss also dem Router sehr nah sein, damit er überhaupt in der Liste der Suche auftaucht.
Nach diesen 3 Hürden und ca. 30 Minuten Einstellungsarbeit funktioniert das Ganze aber zuverlässig. Meine Wlan Maus findet die Verbindung ca. 5 Sekunden nach dem Einschalten wieder. Die z21 IP-Adresse habe ich auch geändert, da die z21 in meinen Heim-LAN mit drin hängt. Ansonsten ergaben sich bei mir keine weiteren Probleme. Die Verschlüsselung läuft hier aber auch auf WPA2.
es ist schon etwas schade, dass die Anforderungen an das WLAN Netzwerk nicht in der Anleitung etwas detaillierter beschrieben sind... zu den 3 punkten: 1. Router steht auf a,b,c,g,n gemischt - sollte somit 2,4GHz und 5GHz dual fahren (er hat ja auch 3 Antennen) 2. "Forumbahn" hat keine Sonderzeichen 3. ich wohne auf dem Land - da sind bei mir nur mein eigenes WLAN, das Gast-WLAN und das Forumbahn-WLAN empfangbar. - Die Maus hat nur die ersten beiden erkannt..., das 3. erst nachdem ich die WPA2-Verschlüsselung verändert hatte.
Auf z21.eu gibt es eine 4 Seitige pdf zur Routereinstellung (des kleinen weißen Routers, den wir ja nicht nutzen können) mit mehreren Screenshots. Da war auch WPA2 ausgewählt aber die Sub-Einstellungen zur Methode und zur Verschlüsselung stehen auf automatisch - das war der einzigste signifikante Unterschied zu meinen derzeitigen Einstellungen. Das probiere ich heut Abend nochmal aus. - Vielleicht habe ich aber auch eine "Montags-Maus" erwischt... ;)
LG Bruchi alias Daniel.
arbeitet bei der Railmaint in Delitzsch und in der Freizeit versucht er sich an der heimischen CNC-Fräse zum Modellfliegen oder Eisenbahn spielen bleibt keine Zeit mehr übrig... derzeitiges Projekt im Job: Nachrüstung BMA/BBA an den C1 Fahrzeugen der Münchner U-Bahn
in der Tat ist es vielleicht eine Montags-Maus, dass sie nicht alle Wlan-Netzwerke findet ist wirklich komisch. Ich fand die Beschreibung genauso dürftig, denn bei Problemen in dieser Richtung hilft sie nicht wirklich weiter. Zum Steuern ist die Maus aber sehr gut geeignet :). Ich werde mir jetzt noch ein paar Akkus und ein Ladegerät dafür anschaffen, damit ich nicht ständig Batterien kaufen muss. Aber erstmal schauen wie lange die jetzt durchhalten. Ich habe meine Hürden hier natürlich auch deswegen genannt, damit anderen Wlan-Maus Nutzern auch geholfen werden kann, auch wenn die Probleme bei mir andere waren, als bei dir.
Die Fahrtrichtungsumkehr über den Drehregler ist natürlich für Soundloks nicht so schön, es dreht immer der Motorsound hoch, weil ja mit dem Richtungswechsel auch gleichzeitig eine Fahrstufe eingelegt wird. Vielleicht könnte Roco per Software die Pfeiltasten unter dem Display für die Richtungsumkehr nutzen anstatt für das Weiterschalten von Adressen.
Eine Sache ist mir noch aufgefallen, meine Multimaus fiept recht deutlich, ich würde sagen der Ton liege irgendwo bei 12-16 kHz. Kann das jemand anhand seiner Maus nachvollziehen? Ohne jetzt irgend jemandem auf die Füße treten zu wollen, das Gehör ist auch ein Verschleißteil und es kann sein, dass man ab einem gewissen Alter dieses Fiepen nicht mehr wahrnimmt.
ich fahre mit der schwarzen Z21 und dem mitgelieferten weißen TP Link Router. Mein Smartphone zeigt mir auch zwischen 15 und 20 WLAN Netze an, die Mäuse fanden den Router aber ziemlich schnell. Mein Gehör für nervige hohe Fiepstöne ist sehr gut und ich kann nichts derartiges über meine 2 WLAN Mäuse berichten. Wie lange die Batterien halten interessiert mich auch.
es ist schon etwas schade, dass die Anforderungen an das WLAN Netzwerk nicht in der Anleitung etwas detaillierter beschrieben sind... zu den 3 punkten: 1. Router steht auf a,b,c,g,n gemischt - sollte somit 2,4GHz und 5GHz dual fahren (er hat ja auch 3 Antennen) 2. "Forumbahn" hat keine Sonderzeichen 3. ich wohne auf dem Land - da sind bei mir nur mein eigenes WLAN, das Gast-WLAN und das Forumbahn-WLAN empfangbar. - Die Maus hat nur die ersten beiden erkannt..., das 3. erst nachdem ich die WPA2-Verschlüsselung verändert hatte.
Auf z21.eu gibt es eine 4 Seitige pdf zur Routereinstellung (des kleinen weißen Routers, den wir ja nicht nutzen können) mit mehreren Screenshots. Da war auch WPA2 ausgewählt aber die Sub-Einstellungen zur Methode und zur Verschlüsselung stehen auf automatisch - das war der einzigste signifikante Unterschied zu meinen derzeitigen Einstellungen. Das probiere ich heut Abend nochmal aus. - Vielleicht habe ich aber auch eine "Montags-Maus" erwischt... ;)
Stelle mal dein Wlan am Handy aus und mach mal ein Router Reset hab bei mir geholfen meine Maus wollte sich mit mein normalen Wlan verbinden weil es nur das gefunden hatte den Router hatte ich auch mal rausgezogen dann gings mit den TP Link.
Ich hab eben am Router die Einstellung für den Authentifizierungstypen und die Verschlüsselung jeweils auf Auto gesetzt und schon funktioniert es. Damit sollte dem Einsatz in der Rhön nichts mehr im Wege stehen. Ich pack das dann alles wieder in den Koffer, damit es Micha dann mitnehmen kann...
LG Bruchi alias Daniel.
arbeitet bei der Railmaint in Delitzsch und in der Freizeit versucht er sich an der heimischen CNC-Fräse zum Modellfliegen oder Eisenbahn spielen bleibt keine Zeit mehr übrig... derzeitiges Projekt im Job: Nachrüstung BMA/BBA an den C1 Fahrzeugen der Münchner U-Bahn
für die WLAN-Multimaus gibt es ein Update zur Fehlerbehebung (V1.01). Alles weitere dazu hier. Außerdem kündigt man für Herbst schon das nächste Update an.
mittlerweile betreibe ich die Maus mit Akkus (900 mAh), wie lange sie damit betrieben werden kann, sehe ich dann auf dem nächsten Treffen. Das Update V1.01 habe ich soeben eingespielt, es hat problemlos funktioniert. Man muss die z21 dazu nicht einschalten, die Update Software verbindet sich direkt über das Wlan mit der Maus, vorausgesetzt PC und Maus befinden sich im gleichen Wlan. Es handelt sich dabei eigentlich um zwei Updates, einmal die Firmware der Maus selbst und dann die Firmware des Wlanmoduls.
Meine Maus hat früher fast immer nach dem Einschalten einmal die Verbindung zum Wlan verloren und sich neu verbunden, dies scheint jetzt nicht mehr der Fall zu sein.
es sind 3 Stück AAA drin. Im Prinzip reicht es ja, wenn die Maus einen Fahrtag lang hält, andernfalls hab ich auch noch einen zweiten Satz Akkus. Idealerweise sollten die schneller aufgeladen werden können, als die anderen leergefahren werden. Mal sehen was sich ergibt, ich denke auf dem JT werden wir das gut testen können, hier zu Hause hab ich nicht so viel und nicht so lange am Stück Fahrbetrieb.
hat jemand Erfahrungen mit der Ausdauer von NiMH-Akkus in der WLAN Maus? Ich habe hier ein Exemplar, welches bei voll geladenen Akkus nur wenige Minuten durchhält und dann mit der Anzeige Unterspannung aussteigt. Alle Zellen haben 1,25V und da Roco ja ausdrücklich die Verwendung von Akkus anrät, glaube ich eher an ein Problem des Nagers. Mit normalen Alkaline-Zellen läuft das Ding problemlos.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
ich benutze in meiner WLANMaus die 900 mAh Akkus von Ikea und diese halten sehr lange durch. Selbst bei den mehrtätigen Forumbahntreffen musste ich noch keine Akkus wechseln.
Zum Testen würde ich an deiner Stelle mal neue Akkus probieren. Vielleicht liegt es ja daran, dass die verwendeten nur noch sehr wenig Kapazität haben. Das Verhalten deiner Maus erinnert mich da an DECT-Telefone, die auch immer schnell wieder in die Station wollen.
danke für die Info. Das ist nicht meine eigene WLAN-Maus, die macht gerade bei einem anderen Modellbahner Urlaub. Ich habe das Gefühl, dass die Spannungsüberwachung dieser WLAN-Maus sehr zeitig anspricht. Da werde ich die Akkus mal in den Lader mit Refresh-Modus stecken, wobei mich aber eben stutzig macht, dass die Spannung sehr wohl mit 1,25V bei allen 3 Zellen im grünen Bereich liegt.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
die Leerlaufspannung sagt nur bedingt, ob die Akkus ok sind. Miß mal mit einer kleinen Last dran, dann siehst Du sofort ob bei einem oder mehreren die Spannung einbricht.
das ist schon unter (kleiner) Belastung gemessen, das macht mich ja so stutzig. Alle 3 gehen von 1,25V auf 1,2V und bleiben dann dort.
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
ich würde in dem Fall den Roco Service telefonisch kontaktieren. Wenn man einen Techniker dran hat, bekommt man meiner Erfahrung nach fundierte Aussagen. Wobei ich bisher immer mechanische Fragen hatte.