bevor ich mein großes Projekt richtig angehe, starte ich nun eine kleine Rangieranlage, diese dient mehr oder weniger zum üben.
Die Rangieranlage wird Digital mit einer MS2 gesteuert, die Gleise sind Piko A-Gleis.
Die Platte ist 165x40, also nicht besonders groß.
Ich habe wie auf dem Foto zu sehen ein paar Schienen verlegt, jedoch stellt sich jetzt die Frage: Ist das für eine kleine Rangieranlage die teils schon bewuchert sein soll nicht etwas zu viel an Gleise und weichen ? Ich habe zwar somit mehr "Spielraum" jedoch wollte ich mal eure Meinung lesen.
Gerne Poste ich hier in Zukunft das kleine Projekt bis zur Fertigstellung.
Es soll sich um Epoche 3-4 handeln.
Euch allen ein schönes Wochenende
Focus
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Hallo, ich finde den jetzigen Aufbau nicht überladen wenn es sich um ein Industriediorama handelt. Welche Art von Ladestellen sollen denn dort entstehen? Ich finde den Gleisverlauf etwas ungewöhnlich, dass ist aber nicht böse gemeint. Ich frage mich für was ist der kurze Gleisstummel in der Mitte der Dreiwegeweiche gedacht? Gruß Marco
Was genau verladen wird steht noch offen, jedoch tendiere ich zu Holz oder Getränkehandel.
Ich stimme dir vollkommen zu, finde meinen Gleisverlauf auch etwas ungewöhnlich, jedoch habe ich so den kompletten Platz genutzt und wüsste nicht wie es es noch andere machen könne, bin jedoch für Vorschläge offen.
Der kurze "Stummel" sollte eigentlich erst nach unten & das untere Stück in die Mitte. Am Ende des "Stummels" soll ein Prellbock kommen wo Wagons stehen können.
Hallo Kev (in?), hattest Du dir Gedanken gemacht wo die Ladestellen angesiedelt werden sollen? Von wo kommen die Züge, wohin werden sie aufgeteilt und wie die Abgänge sortiert? Ich habe mir für meine Rangieranlage auch den Kopf zerbrochen bis ich was brauchbares hatte. In die Überlegungen für den Gleisverlauf müssen von Anfang an auch die Gedanken über Ladestellen und sinnvollen Betrieb einfließen. Hier mal der Thread von meiner Anlage : Meine kleine Anlage im Bau
da du Ladestellen/gleise links und rechts hast, solltest du dir eventuell eine Umfahrung einbauen, Dies soll es zwar gegeben haben, aber Wagen vorne und hinten an der Rangierlok schaut einfach xxx aus.
Aber wie Marco es schon schreibt, überlege dir erstmal ein richtiges Konzept, welche Firmen, Güter, welcher Wagentyp wird benötigt für die Güter, dementsprechend lang sollten auch die Gleise sein.
Ja, die Ladestelle soll genau hinter dem "Stumpen" kommen und bedient das untere Gleis evt mit zusätzlicher Laderampe für den Gleisstumpen. *Hoffe war verständlich*
Die Bilder von deiner Rangieranlage gefallen mir gut, so ähnlich habe ich es mir vorgestellt auf meine 5x2´m Anlage.
Auf der kleinen Anlage soll nur eine kleine verladestelle entstehen, viel Betrieb soll nicht sein, da ich das ganze verwuchert und Ländlich gestalten möchte.
Welche Firma usw spielt für mich keine Rolle, so genau nach Themen baue ich nicht, mehr oder weniger nach dem Motto "Das was gefällt" jedoch sollte es nicht komplett unrealistisch sein.
Na gut, die "Stumpen" die bis an das Ende der Platte gehen deuten ja eine weitere strecke an & der eine Stumpen ein Abstellgleis. Skizzen gehören nicht zu meinen Lieblingsaufgaben :D daher lass ich so etwas immer von anderen erstellen mit dem PC.
Ich empfehle auch eine kleine Umfahrungsmöglichkeit. Für 2 kurze Wagen sollte das schon ausreichen. Das macht das Rangieren noch interessanter. Eine Möglichkeit der Umfahrung wäre bei den jetzigen Layout, hinten rechts zum Stutzen gleich eine Linksweiche rein und dann an das mittlere kurze Gleis mit einer Rechtsweiche anschließen. Der Stummel müsste dann aber bis zum Rand verlängert werden.
solche kleinen Rangieranlagen machen mir auch sehr viel Spaß. Ich würde es an deiner Stelle einmal mit dem klassischen Timesaver versuchen. Er entspricht deinen Anforderungen ganz gut und bietet auch eine Umfahrmöglichkeit, ohne die es mit dem Rangieren sehr schwierig werden würde. Beim Timesaver können drei Anschließer dargestellt werden, natürlich kannst du den Plan auch einfach erweitern. Falls du ein paar "Fußbodengleise" hast, kannst du ja den Plan einfach mal nachbauen und etwas damit rangieren um zu sehen, ob es dir gefällt. Hier noch ein Link zu einer Simulation zum Ausprobieren.
Björn und Axel-T haben bereits vorweggenommen, was ich zum Thema haette beitragen koennen: der Timesaver ist ein idealer Rangierspieleinstieg. Wenn's noch etwas mehr vom Prinzip "weniger ist mehr" sein darf, dann ist die Webseite vom inzwischen verstorbenen Carl Arendt definitiv die erste Adresse.
Hallo Kevin, zusammengefasst kann man sagen, dass Du dir erstmal Gedanken machen solltest was Du darstellen möchtest und welche Züge / Anschließen dargestellt werden sollen. Mache dir zum Gleisverlauf lieber länger Gedanken und spiele die Möglichkeiten durch, so hast du später länger Spaß an der Anlage. Ich habe mir auch lange Gedanken gemacht zum Betriebsablauf und Gleisverlauf. Herausgekommen ist für mich ein guter Kompromiss zwischen Platz und dargestelltem Thema. Ich baue immer so, dass ich zwischendurch auch fahren kann. Mein ausgedachtes Thema macht mir nach einem Jahr Betrieb und Bau immer noch Spaß wie am ersten Tag. Gruß Marco
Ich habe mal ganz schnell auf deiner Fläche einen Timesaver mit Piko A Gleis hingeschludert.
Es geht grade so, allerdings dürfen die Wagen für das Spiel nicht länger als 15cm sein. Das "südliche" Gleis ist Streckengleis. Links (oder rechts) müsstest du dir einen kleinen Gleisstummel anbauen (je länger je besser), über den du deine Anschlüsse bedienst. Nach der vom Streckengleis abzweigenden Weichen beginnt der eigentlich Timesaver. Hast du dir das Timesaver-Spiel mal angeschaut? Da geht es wirklich nur drum, die in den Gleisen stehenden Wagen so schnell wie möglich in die "richtigen" Gleise zu verschieben.
Ein "richtiger" Industriebetrieb", der auf verschiedenen Gleisen Waren empfängt und versendet, würde schon mehr hermachen. Dabei geht es eigentlich weniger um die Lok sondern eben um die Art des Betriebs.
Das Streckengleis habe ich mal dazugepackt, weil mir ein "Stand alone time saver" zu wenig ist.
Ich habe in meiner Zellstofffabrik (Planung und Bau) eigentlich einen ganz ähnlichen Ansatz, nur halt in Schmalspur und mit mehr Platz. Ich denke aber, dass du auch mit deinem Platz etwas Vernünftiges hinbekommen wirst!-)
Das gefällt mir in der Tat schon wesentlich besser, ich werde das nachher mal so verlegen.
Der Platz könnte imme größer sein, jedoch habe ich dafür dann meine große Anlage.
Ich bin froh das es dieses Forum gibt, sonst hätte ich wohl schon so einiges in Sand gesetzt, der Spaß soll definitiv auch nach 1 Jahr noch da sein beim Rangieren.
Hallo Jörg, das ist der klassische Timesaver, wie er meist gebaut wird. Die Gleise dürfen aber nur ganz bestimmte Längen haben oder es muss festgelegt werden, wie viele Wagen in jedem Gleis max. stehen dürfen. Gruß Thomas
Gerne, Kev. Wenn ich mich richtig erinnere, dürfen in den beiden oberen Gleisen nicht mehr drei Wagen stehen, in allen anderen inkl. "Anschlussgleis" zur Strecke maximal zwei. Meiner Meinung nach spielt die Länge der Gleise keine große Rolle, solange man sich an die Spielregeln hält. Ich persönlich finde den Timesaver als Ausgangspunkt für eine rangierintensive Anlage gut. Du solltest trotzdem überlegen, welche Waren da an den Gleisen umgeschlagen werden. Also was für (ein) Betrieb(e) du darstellen willst. Da fällt dann auch die Gestaltung leichter. Und glaubwürdiger aus. In einem Gleisplan würde ich auch versuchen, die Gleise nicht so starr und grade zu verlegen, wie in meinem Schnellschuss.