Hallo zusammen, ich bin neu im Forum und möchte mich und mein derzeitiges Projekt kurz vorstellen. Mein Name ist Marco, ich bin 38 Jahre alt und komme aus der Nähe von Ludwigshafen am Rhein. Ich habe zeitbedingt viele Jahre nicht an eine Modelleisenbahnanlage denken können und fange jetzt mal wieder klein an. Meine derzeitig im Bau befindliche Anlage ist ein kleiner Ausschnitt einer Hafenbahn. Vorrangig soll es ein kleine Rangieranlage werden. Sie hat kein konkretes Vorbild, spielt aber im Rheinauer Hafen ( Mannheim). Zeitlich angesiedelt ist sie in der Mitte der 1970er Jahre, kann aber durch den Tausch von Fahrzeugen auch Anfang der 1980er Jahre spielen. Die Anlage ist für mich auch eine Zeitreise zurück in die Kindheit, als ich im Rheinauer Hafen den Zügen beim Rangieren zugesehen habe. Die Anlage ist wie gesagt noch im Bau und es ist noch nicht der gewünschte Detailierungsgrad erreicht. Ein kleines "Problem" ist bei den Details mein vierjähriger Sohn, der die Wagen und Autos dort öfters quer durch rangiert :-). Zur Anlage : Sie wird mal aus einem U bestehen, bisher ist aber erst der linke Schenkel im Bau. Dieser ist 260cm lang und 50 cm tief. Gleis ist Piko A-Gleis ( wegen Sohnemann). Gefahren wird mit Roco Multimaus und Soundloks. Hier noch ein paar Bilder meiner Anlage. Gruß Marco
Hallo Marco, herzlich willkommen hier im Forum und du hast dir auch ein schönes Thema herausgesucht. Die Bilder sind schon mal sehr interessant. Nur die Bilder ab 2. Bild stehen alle hochkant! Ich würde dir empfehlen die Bilder (nicht größer als 800 Pixel) über <Datei anhängen> in deinen Beitrag reinzuladen. Ansonsten bin ich mal gespannt wie es bei dir dann weitergeht.
Grüße aus Karlsruhe Rainer www.rainermaier.de Anlage "Aldersheim" 220 x 120cm, Piko A-Gleis, Digital mit Digikeijs DR5000 und Rocrail, rollendes Material Roco, Fleischmann, ESU Anlagenbau "Aldersheim" 220 x 120cm
Sehr schön! Als ich die Bilder gesehen habe ohne den Text zu lesen habe ich eigentlich gleich an Mannheim/Ludwigshafen/Worms/Gernsheim gedacht. Die Gebäude hast du aber schön gebaut. Richtig ist die Entscheidung erst mal einen Schenkel zu bauen. Hoffentlich planst du auch ein (einfacher) Schattenbahnhof/Fiddle Yard dazu. Das gibt dir viele Möglichkeiten beim Betrieb. Der Sohnemann wegen empfiehlt es sich vielleicht unter dem Spundwand eine 'Wasserfläche' nachzubilden. Dies einfach um einen Stürz der Fahrzeuge in die Tiefe zu vermeiden. Bin sehr gespannt wie es weitergeht und welche Fahrzeuge zum Einsatz werden kommen!
Hallo, @Axel: Das Lagerhaus ist aus dem Baukastensystem von Auhagen entstanden. Mir ist wichtig ungefähr die Dimensionen solcher Gebäude zu treffen. Käufliche Lagerhäuser sind meistens "verniedlicht". @Wilzschhaus: Danke! Ein Fiddleyard wird noch gebaut, damit ich die Züge gut zusammenstellen kann. Abstürzende Wagen waren bisher kein Thema, eher abbrechende Kleinteile ;-). Ich werde demnächst mal ein paar Bilder von den Fahrzeugen einstellen. Die Gebäude sind teilweise selbst gebaut, teilweise stark modifizierte Bausätze. Mir war wichtig eine gewisse Stimmung meiner Heimat einzufangen. In Details wird man noch mehr den Mannheimer Charme spüren :-). Ich plane auf dem anderen Schenkel den Block 7 des Grosskraftwerk Mannheim nachzubauen und das in annähernd realistischen Dimensionen. Die Kraftwerkkulisse vom GKM kennt eigentlich jeder der auf der A6 schon mal an Mannheim vorbeigefahren ist. In Erinnerung sind mir aus der Kindheit die langen Kohlezüge mit der BR 212/ 211/ 215. @Frodo: Danke, ich habe auch noch viel Arbeit. In Planung habe ich zur Zeit noch eine große Anlage mit Vorbild Moselbahn. Gruß Marco
Da hast Du Dir ber was Feines zusammen gebaut. Mich faziniert der Detailreichtum, da bin ich noch weit entfernt davon. Richtig klasse. Freu mich wenn noch Bilder kommen
Hallo zusammen, ich plane zur Zeit schon den zweiten Schenkel meiner kleinen Anlage. Meine Planung sieht ein Nachbau des Kraftwerkblock 7 des GKM Mannheim (BJ 1983). Auf Grund der Größe des Blocks werde ich den Maßstab 1:100 wählen. Im Modell wird der Block eine Länge von 1500mm haben, die Breite wird 500mm betragen und die Höhe des Kesselhauses ist 1000mm. Der Schornstein wird ca. 1700mm hoch. Im Modell sind folgende Güterleistungen darstellbar: Steinkohleanlieferung mit Selbstentladewagen. Gipsversand für die Herstellung von Gipskartonplatten. Flugascheversand für die Baustoffindustrie. Kalksteinmehlanlieferung für die REA ( Rauchgasentschwefelungsanlage) Ich habe mal ein Bild des Originals angehängt ( im Urzustand 1983 fehlt der große silberne Tank der Fernwärmeversorgung und das Staubsilo rechts im Bild) und ein Bild des Silos mit neuen Details, wie der defekten Dachrinne.
Moderation: Übergroße Bilder entfernt. Bitte dazu die Forenregeln beachten!
Rangierer
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Hallo Marco, das letzte Bild aus dem dritten Beitrag gefällt mir besonders: Es hat durch die Unschärfe im Vordergrund und das Foto / die Fototapete im Hintergrund eine super Tiefenwirkung. Klar, mit ein paar Metern Abstand sieht man dann schon wieder die Wand und das Wohnzimmers, aber die Nahaufnahme gefällt mir sehr gut!
EDIT: Das war jetzt eine schwere Geburt mit der Bildgröße :) Die ganze Zeit hieß es "Ein Bild ist zu groß"... Dabei wollte ich doch nur zitieren :D Dann halt ohne Bild... :(
Hallo, in letzter Zeit bin ich mit meinem Anlagenbau nicht sehr viel weiter gekommen. Ich habe hauptsächlich Kleinigkeiten ergänzt. Ich habe mich am altern und verwittern von ein paar alten Rocowagen versucht, die ich vor einiger Zeit einmal günstig erworben habe. Diese waren farblich teilweise schon beschädigt. Ich möchte dazu gerne ein paar Meinungen von Euch hören. Es sind meine ersten Versuche beim altern. Seht selbst. Gruß Marco
die Lagerhäuser etc. gefallen mir sehr. Beeindruckend groß und eine serh realistische Atmosphäre.
Schön daß Du dich auch dem Altern zuwendest. Der Wagen mit den Plattenwänden ist aber noch entwicklungsfähig. Der farbliche Eindruck ist natürlich Geschmacksache. Was mich stört, ist die Oberfläche. Der sieht aus wie paniert. Womit hast Du denn da gearbeitet?
Mit herzlichen Grüssen Stefan
Und ist der Ruf erst ruiniert, baut sichs gänzlich ungeniert.