Diesen Autokran habe ich vor -zig Jahren einmal auf einer Modellbahnbörse gekauft. Der Händler wusste auch nichts über den Hersteller. Der Kran war in einer einfachen schmucklose Pappschachtel und bis Heute habe ich auch keine Informationen darüber. Der Kran ist voll funktionsfähig: - alle 4 Achsen lasen sich einzeln lenken - seitliche Stützen lassen sich alle teleskopierbar ausziehen - Fahrerkabine kippbar, darunter Motornachbildung - Oberwagen um 360° drehbar - Ausleger aufrichtbar - Ausleger lässt sich 3-fach ausziehen, - verschiedene Gegengewichte - Flasche beweglich mit Seilwinde Mithin also kein grobes Spielzeug, sondern ein richtiges Modell. Weder auf dem Modell, noch auf der Schachtel sind keinerlei Beschriftungen zu finden welche Auskunft geben können. Ich vermute mal, das ist ein sog. Industriemodell was nicht im freien Handel erhältlich gewesen ist, sondern vom Hersteller des Originals zu Werbezwecken eingesetzt wurde. Wer weiß da etwas nähres?
ist was russisches. Also russ./ukr. Kleinserie, Mitte-Ende der 90er. Gab es, glaube ich, auch als 3-achser. Wenn es dich genau interessiert schau mal auf: hadel.net oder hansebube.de dort sollte man den kennen.
Hallo Ludwig, interessanter Fall und schönes Modell! Genaues kann ich leider auch nicht sagen, aber es gab mal ein DDR-Modell Mähdrescher, der hatte die gleiche Farbgebung blau/weiss. Den konnte man sogar auseinander nehmen und diese, wie soll ich es nennen, "Mähwalze" auf einem Anhänger hinten dran hängen. Dieser Mähdrescher war auch ähnlich gestaltet wie dieser Kran, präzise, aber eben nicht super-präzise, so die gleiche Machart, deshalb komme ich drauf. Vielleicht ist das ja der selbe Hersteller? Norbert
nein, von plaspi ist das Modell nicht. Auch ist es kein "Einfach"-Modell. Vom Niveau durchaus mit Kibri vergleichbar. Wie schon geschrieben, wenn es wirklich interessiert wer der Hersteller ist( ich bleibe dabei-russ./ukr. Kleinserie Ende der 90er) dann mal bei den Hadels nachfragen. www.hadel.net
hier anbei als Foto 3 Garagenmodelle. Zwei davon im 1:87 Format, das dritte Modell etwas grösser. Wer sind die Hersteller? Bei dem Modell in der Mitte weiss ich es selbst nicht.
ich wusste gar nicht, dass es so viele verschiedene Wellblech-Garagen in H0 gibt.
Die Vorbilder dieser Blechbüchsen waren in den 50ern bis in die 60er Jahre noch an jeder Ecke gegenwärtig (...und davor?). In den 70er-80er-Jahren eher noch in vergessenen Ecken oder auf verwilderten Grundstücken. Ab dann ist es eher äußerst selten, eine solche Garage noch irgendow im "Echteinsatz", oder auch nur als vergessener Abstellraum zu sehen. Selbst auf dem Lande ist - zumindest bei uns - so etwas nicht mehr gegenwärtig.
Doch halt! Habe ich nicht erst "gestern" so eine Garage irgendwo in Linden gesehen? Hoffentlich habe ich einen Knipsomaten dabei, wenn ich mal wieder darüber stolpern sollte... Lindener Hafen??? Irgendwo wurde ich kurz aufmerksam! Das ist noch nicht so lange her.
Nachdem die Verzinkung seinen Dienst quittierte, wurden diese Garagen oft (in "Gartenzaungrün" o. ä.) angestrichen.
Prospekte - von Berliner Hersteller-Firmen - habe ich erst vor Kurzem beim Ebay verkauft!!!
Da waren echte Unikate dabei. Nach digitalistierten Fotos muss ich mal forschen - da habe ich noch was! Bin mir ganz sicher!
Gruß
Uwe Gantehr
____________________________________________________________________________________________________________________ Eisenbahnen der Dampf-Epochen
ja, die echten Wellblech-Garagen sind wirklich selten geworden. Ich habe im Laufe der Jahre ein paar fotografiert. Hier anbei eine neben einer Tankstelle ca. 1992 in Chemnitz. Zu den Modellen: links die Wiking-Garage, in der Mitte ein Exemplar aus der DDR (finde ich am schönsten!) und rechts die Garage von Siku Plastik. Die Siku-Garage hat ein Falltor, während die beiden anderen Türen haben. Die DDR-Garage könnte ich mir gut mit offenen Türen auf einem Diaorama vorstellen, bei der dann ein Mauser Einspurauto hervorlugt.... Grüsse Norbert
die heute nahezu vergessenen Wellblechgaragen sind ein Thema, dass eigentlich sowohl die Automodeller als auch die Modelleisenbahner interesseiren dürfte. M. E. sind es diese urigen Dinger, die zur Darstellung der Epochen 2-3 (4) geradezu prädestiniert sind, Wert, einen eigenen Thread im Bereich Anlagenbau (klick) zu bekommen.
Selbst In Dioramen bis heute vergessen.
Wenn Du Lust hast, dann tu doch mal die Bilder Deiner Garagen mit dazu. Ich habe die Prospekte dazu.
Zitat von hanstein im Beitrag #90...Wellblechgarage..., bei der dann ein Mauser Einspurauto hervorlugt....
Da würde ja eine N-Garage reichen.
Gruß
Uwe Ganther
____________________________________________________________________________________________________________________ Eisenbahnen der Dampf-Epochen
so, hier jetzt die Fortsetzung aus Uwes "Garagen der Epochen 2-4" über den Fiat 850, den ich dort in ein Diaorama eingebaut hatte.
Hier ein Bild von vorn. Andreas hat hier ein interessantes Thema angeschnitten: Japanische Fahrzeuge (im H0-Maßstab).
Da gibt es wenig Auswahl. Ich habe einen Mitsubishi eingebaut, den ich wegen der verdreckten Ausführung gekauft habe. Leider läßt sich der Fiat in weiß schlecht fotografieren. Ich versuche es demnächst noch einmal.
Welche H0-Modelle hat es von Rivarossi noch gegeben?
meines Wissens gab es noch einen (für H0 viel zu großen) Fiat 124 und eine Sattelzugmaschine Fiat 682, die allerdings an völlig falschen Frontscheiben (unverglast) litt. Dazu gab es dann noch ein paar verschiedene Sattelauflieger (Koffer, Tank und Raketenträger), die allerdings sehr amerikanisch aussahen und mit italienischen Vorbildern wenig zu tun hatten. Lediglich den Tanksattel könnte man halbwegs italientauglich machen.
Danke übrigens noch, Martin, für Deine Info zu den italienischen Modellen. Den einen oder anderen Italiener werde ich hier noch vorstellen bzw. zum Raten zeigen!
Anbei etwas ganz anderes. Was sind das für Rennwagen? Von Manurba sind die nicht. Es spricht auch nichts dagegen, auf der Modellbahnanlage eine Rennstrecke einzubauen.
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Guten morgen Norbert,
ich bin der Meinung, dass es diese Rennwagen in Gesellschaftsspielen zu bekommen waren. Die unterschiedlichen Farben der Fahrzeuge waren den verschiedenen Mitspielern zugeordnet. Wenn ich mich richtig entsinne hieß das Spiel auch nur ganz simpel "Autorennen" und wurde über die Firma SpiKa vertrieben. Werbung: Hier ein Link zu Ebay.
Mit diesem Beitrag wurden folgende Inhalte verknüpft
ja, Du hast es erraten! Es gibt nicht sehr viele Modelle von Gesellschaftsspielen, bei denen die Autos "ein bißchen" realistisch aussehen. Komischerweise hat nur einer der 4 Rennwagen eine Bodenplatte.
Es gibt natürlich noch mehr Rennwagen, die von der Firma Wiking kennen wir alle (wir haben als Kinder immer "Wikinger" gesagt).
Von Anguplas und Eko gibt es auch ein paar Modelle. Aber was ist das hier? Ich habe keine Ahnung. Irgendwann mal gekauft (Das Haus gehört dazu), aus einem Material, dass sich farine (Mehl) oder Press-Stoff nennt.
Offenbar soll es einen Maserati darstellen. Wer weiss mehr? Der Jaguar von Wiking dient als Grössenvergleich.
Wer hat schon mal eine Rennstrecke auf einer Modelleisenbahn gesehen oder vielleicht sogar gebaut?
von Bub könnte sein, ich weiss es selber aber nicht. Es ist auch an der Unterseite keine Kennung angebracht.
Bei dem kleinen Metall-Modell handelt es sich um die Simca Ariane von CIJ. Hier gab es ein paar sehr schöne Modelle in ca. 1:87, einen Peugeot 403 (Bild folgt) und diverse Renault. Diese Modelle waren im Gegensatz zu vielen anderen Herstellern immer sehr präzise.
Grüsse an alle Norbert
P.S. für Uwe: ich habe Dir eine private Nachricht geschickt.