Moin Jungs, schade, die 202 von Roco in Orientrot hat auf den Bild den Falschen Rahmen. Hab es mit jeder in Orientrot Lackierten Lok auf V100-Online verglichen > http://www.v100-online.de/index.php?nav=1407032 . Aber es wird leicht zu beheben sein, einfach eine 204 nehmen und Hütchen tauschen und schon passt es, aber eine 204 mit offenen Rahmen.
http://www.roco.cc/responsebinary.asp?id=373560393235331 Das ist was für mich. Also sparen , Flaschen abgeben , Altpapier sammeln , kein Fleisch nur Käse ,.Äppel und Reis. Tut meiner FETTEN FIGUR gut und man gewöhnt sich dran , "BESCHEIDENER" zu leben,,lach !!
Zitat von br218 im Beitrag #62Ist ja auch nur eine Fotomontage.
Das hab ich ja auch gesehen, ich hoffe jetzt nur, das sie auch den richtigen unterbau nehmen und auch Farblich richtig gestallten und die quadratischen Puffer drann sind.
Zitat von Henning_at_Harz im Beitrag #65 , das sie auch den richtigen unterbau nehmen und auch Farblich richtig gestallten und die quadratischen Puffer drann sind.
Die 202 280 kann Roco jedenfalls nicht machen, da offener Rahmen und alte Pufferbohle bisher nur Tillig in TT im Angebot hatte. Stellst Du deine Loks in den Stall? Quadratisch sind die Rechteckpuffer auch nicht.
Zitat von Henning_at_Harz im Beitrag #65 , das sie auch den richtigen unterbau nehmen und auch Farblich richtig gestallten und die quadratischen Puffer drann sind.
Die 202 280 kann Roco jedenfalls nicht machen, da offener Rahmen und alte Pufferbohle bisher nur Tillig in TT im Angebot hatte. Stellst Du deine Loks in den Stall? Quadratisch sind die Rechteckpuffer auch nicht.
Nabend, ich warte mal wie sie aussieht wenn sie rauskommt, wenn tatsächlich der falsche rahmen ist, dann tausche ich den rahmen mit einer 204 und den Rechteckpuffer. Mir ist da immoment nur quadratisch zu eingefallen, wir wissen ja alle was gemeint war ;-). Gruss Henning
Zitat von Henning_at_Harz im Beitrag #65 , das sie auch den richtigen unterbau nehmen und auch Farblich richtig gestallten und die quadratischen Puffer drann sind.
Die 202 280 kann Roco jedenfalls nicht machen, da offener Rahmen und alte Pufferbohle bisher nur Tillig in TT im Angebot hatte. Stellst Du deine Loks in den Stall? Quadratisch sind die Rechteckpuffer auch nicht.
Nabend, ich warte mal wie sie aussieht wenn sie rauskommt, wenn tatsächlich der falsche rahmen ist, dann tausche ich den rahmen mit einer 204 und den Rechteckpuffer. Mir ist da immoment nur quadratisch zu eingefallen, wir wissen ja alle was gemeint war ;-). Gruss Henning
Hallöchen, war eben auf der Roco Webseite, es wird die 202 781-1. Wenn man auf ersatzteile geht wird einen die Baureihen Nr angezeigt. Schönes We euch allen, gruß Henning
Zitat von fubb im Beitrag #70Na dann schnelle die Ersatzteilgehäuse bestellt, bevor "Lokengel" die wegkauft und fürs doppelte bei ebay einstellt ;) ;) ;)
Ja der LokEngel, der ist der Kracher. Mit macht Reich werden, den sollte man auf die finger Klopfen.
Zitat von fubb im Beitrag #70Na dann schnelle die Ersatzteilgehäuse bestellt, bevor "Lokengel" die wegkauft und fürs doppelte bei ebay einstellt ;) ;) ;)
Ja der LokEngel, der ist der Kracher. Mit macht Reich werden, den sollte man auf die finger Klopfen.
Gruß Henning
Warum sollte man das? Er nimmt was der Markt bereit zu zahlen ist und das ist absolut legitim. An mir verdient er nichts und wenn das alle so halten würde, müßte er die Preise senken. Wer bereit ist 4,25€ für eine simple M2 Senkkopfschraube zu zahlen ... sind halt 2 Leute glücklich.
auf der Intermodellbau in Dortmund war ich bei Roco und habe gefragt, wie es mit einer Anbindung der WLAN Multimaus an die ECoS ausschaut. Ganz klare Aussage: "Wird nicht möglich sein, weder jetzt noch in weiter Zukunft." Die Begründung ist, dass ESU auch nichts für Roco passend adaptiert. Also machen sie es auch nicht. Ich habe gesagt, dass ich es sehr schade finde, dass jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht und hier nicht mehr zusammen gearbeitet wird. Ich persönlich hätte mich sehr für eine WLAN Maus für die ECoS interessiert, aber man versucht wirklich die Kunden an seine eigenen Produkte zu binden. Dass man hierdurch sogar mehr Absatz schaffen könnte, in dem man die Produkte kompatibel macht wird nicht gesehen. Somit bleibt die Maus für mich eine von zahlreichen digitalen Insellösungen, die dazu führt, dass der Produkt wahrscheinlich nach ein oder zwei Jahren nicht mehr produziert wird, weil der Absatz fehlt.
die Multimaus funktioniert an der Zimo Zentrale MX10 schon seit bestehen. Neuerdings kann man mit diese Zentrale ein WLAN-Netz unterstützen und so Gertäe mit der Roco-App nutzen. Ich denke, es wird nicht lange dauern bzw. funktioniert schon, dass man da auch die WLAN Multimaus nutzen kann. Warum sollen sie da was für ESU machen? ich sehe da keinen Grund. Auch muß in meine Augen der die Unterstützung anbieten, der das WLAN treibt. Das wäre in diesem Fall ESU. Da dürftest Du wohl den falschen angesprochen haben.
na wenn die Zimo Zentrale Roco Geräte unterstützt, ist es natürlich klar, dass dann auch die Multimaus mit WLAN dran funktioniert.
Warum sollte man was für ESU machen? Damit man mehr Absatz erhält vielleicht? In dem Fall verhält es sich nun mal recht einfach: Die Maus funktioniert nicht an der ECoS --> ich kaufe sie nicht. 99 Euro weniger in der Tasche bei Roco. Warum sollte ESU eine Unterstützung der Maus anbieten? Sie verdienen doch nichts daran. Im Gegenteil, sie würden Verluste machen, weil sie dann ihren eigenen WLAN Regler nicht verkaufen. Ich meine also genau den richtigen angesprochen zu haben.
man hat den Markt mit Mäusen und deren Zentralen zugeschwemmt. In meiner Umgebung sehe ich nur Mäuse. Jetzt schwemmt man den Makrt mit z21/Z21 zu. Wozu braucht man da ESU mit seiner ECoS? Nur um ein paar Geräte mehr zu verkaufen? Ich glaube beim besten Willen nicht, dass das Roco wirklich helfen würde. Ich denke, Aufwand (vorallem Ärger wegen Nichtfunktion, ich erinnere nur an das Ändern der Widerstände bei dem MTC Schnittstellen) und Nutzen wird in keinem gesunden Verhältnis bei desem von Dir heißersehnten Geschäft stehen. Die Vergangenheit lehrt offenbar, dass man gut beraten ist, wenn man sich nicht drauf einlässt. Es ist hart für Dich, aber die Realität. Offenbar blockiert ja auch ESU, wie man bei dem Piko Zeug sieht. Du sollst doch deren Handregler kaufen und nicht zur Konkurenz schauen und kaufen.
die Z21 ist für mich keine vollwertige Digitalzentrale. Ich möchte für meine Heimanlage auch eine richtige Zentrale mit Bildschirm und Reglern. Somit ist die ECoS für mich schon eine wichtige Alternative zur Z21. Und ich würde mir daher nie die Z21 anschaffen, nur damit ich die WLAN Maus nutzen kann. Im übrigen finde ich die App für die ECoS besser als für die Z21, weil man da nicht jede Lok extra auf dem Endgerät anlegen muss. Natürlich blockiert auch ESU und es ist ja eben genau das, was ich nicht verstehe. Jeder Hersteller macht sein eigenes Ding. Anstatt sich zusammen tun und die Normung voran zu treiben. Es gibt DCC, warum gibt es nun nicht auch einen einheitlichen Standard zur Steuerung mit WLAN? Springen doch immer mehr drauf auf, aber alles uninteressant, weil es nicht zusammen harmoniert. Das ist genauso hart, aber auch leider Realität.
eine richtige Zentrale mit Reglern und Monitoren vermisse ich persönlich nicht, ich denke es kommt aber darauf an was für eine Anlage man damit steuern möchte. Für meine Regalbahn fände ich sowas überzogen. Ich bin hier mit der kleinen z21 ganz zu Frieden. Die Loks werden zwar nicht automatisch synchron gehalten, aber man kann die ganze Datenbank einem anderen Handy als Email schicken und hat dort dann sofort alles zur Verfügung, so mache ich das immer wenn Besuch da ist. Man kann innerhalb der App sogar verschiedene dieser Konfigurationen auf einem Gerät haben und dazwischen umschalten. Das geht soweit ganz gut, ich fände es natürlich auch schöner, wenn die Loks auf der Zentrale wären und alles automatisch synchronisiert ist. Und von einheitlichen Standards in dieser Richtung können wir wohl nur träumen, das trifft nicht die wirtschaftlichen Interessen der Hersteller. Eigentlich kann man schon froh sein um DCC als Standard.