Hallo an alle, wie ich an eueren Beiträgen sehe ist das Thema sehr umfangreich. Gleichzeitig wird es für mich immer komplizierter. Dann möchte ich euch mal mitteilen was mir da so vorschwebt. Eine Modellbahn im Zweileitersystem. Also erübrigt sich alles was mit 3-Leiter und Märklin etc. zu tun hat. Ich möchte gerne 4-5 Lok`s fahren lassen können, aber nicht gleichzeitig. Ich weiss nicht ob es nicht über die Beherrschbarkeit einer Anlage hinausgeht wenn man als einzelne Person mehr als sagen wir mal 2 Züge gleichzeitig fahren lässt. Als Züge sollten 1 Schnellzug 1 Personenzug und 1-2 Güterzüge evtl. noch ein Regionalzug betrieben werden. Gedanken über die Größe der Anlage habe ich mir noch nicht gemacht. Mir schwebt vor, dass ein großer Bahnhof in Berieb sein wird, dort soll der Schnellzug halten, Im gleichen Bahnhof soll auch der Personenzug sowie der Regionalzug halten. Ein kleiner Güterzug soll dann mit offenen Güterwagen in einen Steinbruch fahren und dort Leerwaggons abgeben und beladene Waggons abholen. Ein großer Güterzug soll durchfahren. Der große Güterzug soll dann einfach unsichtbar geparkt werden und bei Gelegenheit in anderer Richtung wieder durchfahren. Genauso der Schnellzug sowie der Personenzug allerdings immer vorwärts, sprich Lok mit Begleitwagen immer vorne!! Der Regionalzug soll einen kleinen Bahnhof anfahren evtl. mit offenen Güterwagen (Steinbruch). Als Ambiente stelle ich mir eine Alpenländische Kulisse vor. Fläche habe ich so glaube ich genug um sowas realisieren zu können. Was meint Ihr? würden ca. 20qm ausreichen oder muss ich mit mehr rechnen. Mein Dachboden ist noch nicht ausgebaut. Dorthin soll dann nach ausbau auch die Modellbahn. Sorry für o.T. aber ich weiss nicht wo ich das sonst hinschreiben soll. Evtl. kann ein Moderator das Thema in Alfred`s Modellbahn ändern. Aber bitte dann mit P.N. Gruß Alfred Nun freue ich mich auf euere Beiträge.
Hallo Lernkern, ich habe in der Datenbank mal kurz reingesehen. Das Thema ist im Moment noch nicht aktuell da erst der Dachboden ausgebaut werden muss. Ich möchte mir nur vorab so einige Gedanken machen. Dass in meiner Planung alles ohne Fehlkauf erfolgt. Ich möchte nicht dass ich mich dann über falsche Einkäufe ärgern muss. Denke dass dies der richtige Weg ist. Hin und wieder komme ich doch nicht drum herum dass ich mir das eine oder andere Teil beim Händler hole. Gruß Alfred
Zitat von Krause im Beitrag #29Mir schwebt vor, dass ein großer Bahnhof in Berieb sein wird, dort soll der Schnellzug halten, Im gleichen Bahnhof soll auch der Personenzug sowie der Regionalzug halten. Ein kleiner Güterzug soll dann mit offenen Güterwagen in einen Steinbruch fahren und dort Leerwaggons abgeben und beladene Waggons abholen. Ein großer Güterzug soll durchfahren. Der große Güterzug soll dann einfach unsichtbar geparkt werden und bei Gelegenheit in anderer Richtung wieder durchfahren. Genauso der Schnellzug sowie der Personenzug allerdings immer vorwärts, sprich Lok mit Begleitwagen immer vorne!! Der Regionalzug soll einen kleinen Bahnhof anfahren evtl. mit offenen Güterwagen (Steinbruch). Als Ambiente stelle ich mir eine Alpenländische Kulisse vor. Fläche habe ich so glaube ich genug um sowas realisieren zu können. Was meint Ihr? würden ca. 20qm ausreichen oder muss ich mit mehr rechnen.
Hmm,5x4 Meter?
Großer Bahnhof wird da sicher schon allein nicht gehen und in Konkurenz mit alpinem Gelände erst recht nicht!
Kopfbahnhof ca. 5-7 Meter mit passendem BW ca. 8 bis 10 Meter.
Durchgangsbahnhof Groß 7 bis 10 Meter mit BW ca. 10 bis 13 Meter
BW mit Dampf wird dann nochmal ein Stück größer.
Vielleicht ein mittlerer Durchgangsbahnhof und eine Paradestrecke,dann noch Steinbruch über eine Nebenstrecke und das ganze mit einem brauchbaren Schattenbahnhof ergänzt.
Das sollte dann auch alpin machbar sein!
Steve
Modelleisenbahn ist Spaß und kein Krieg der Systeme!
Nur kurz zum Nachdenken: Wenn es jetzt über DC(C), AC usw. hinausgeht, wäre es an der Zeit, in der Anlagenplanung weiter zu machen ...
Falls das gewünscht ist bitte am besten beim hier zuständigen Moderator anklopfen und den bitten, ab vermutlich Beitrag #29 den Rest des Threads in die Planung zu schieben.
Halllo an alle, vielen Dank für euere Beiträge. Das Thema AC-DC-DCC ist für mich vorerst erledigt. Meine Frage dazu ist, so glaube ich von euch beantwortet worden. Dafür vielen Dank. Jedenfalls habe ich es soweit verstanden dass ich nun weiss was ich mir zulegen werde und kann. In einem meiner letzten Beiträge sagte ich schon dass es jetzt o.T wird. Ich möchte hiermit einen Moderator bitten, wie vorgeschlagen ab Beitrag 29 das Thema zu verschieben. Kann jemand von euch einen Moderador darum bitten? Ich bin noch nicht so lange im Forum und kenne mich da nicht so aus. Vielen Dank und Gruß Alfred
Hallo Steve, hallo Harald Steve, Dein Beitrag schreckt mich ab. Ich spreche von H0 und nicht von Gartenbahn ;-). Ich möchte auch nicht gerade 100qm oder mehr Fläche verbauen müssen denn soviel habe ich nicht zur Verfügung, platzmäßig und natürlich auch finanziell. Harald, Du bist doch Moderador, bitte frag doch mal deinen Mod.-kollegen ob er die Beiträge wie erwähnt verschieben kann. Gruß Alfred
Zitat von Krause im Beitrag #37 Harald, Du bist doch Moderador, bitte frag doch mal deinen Mod.-kollegen ob er die Beiträge wie erwähnt verschieben kann.
Zitat von Krause im Beitrag #9Steve, Dein Beitrag schreckt mich ab.
Brauch es nicht,es soll dir nur aufzeigen was man(n) sinnvoll machen kann und was eher für die Meisten unerreichbar bleibt!
ZitatIch spreche von H0 und nicht von Gartenbahn ;-).
Bei Gartenbahn hast ja auch mal eben 800 oder 1000 QM zur Verfügung.
Auch bei H0 bleiben noch alle nötigen Teile und schon ein vernünftiges Vorfeld haut mal eben 2 bis 3 Meter extra raus wenn man einen entsprechend großen Bahnhof daran anschließen läßt!
ZitatIch möchte auch nicht gerade 100qm oder mehr Fläche verbauen müssen denn soviel habe ich nicht zur Verfügung, platzmäßig und natürlich auch finanziell.
Muß man auch nicht zwangsläufig,kommt mehr auf die verfügbare Länge an als auf eine bestimmte Fläche an.
Steve
Modelleisenbahn ist Spaß und kein Krieg der Systeme!
Hallo an alle, Wieviel Platz resp. Meter braucht man denn um eine vernünftige, es liegt der Wert auf vernünftige!! Modelleisenbahn in H0 zu erstellen. Vernünftig bezeichne ich preislich sowie in der Fläche, resp. Meter.
Mir schwebt vor die Bahn in Epoche II in alpenländischer Umgebung zu bauen. Epoche II ist zwingend vorgegeben, da ich schon Rollmaterial in entspr. Epoche habe und mir eben gerade der Anfang dieser Epoche sehr gefällt. Es war ja auch die Hochphase der dampfbetriebenen Bahn.
Es sollten Tunnel`s sowie Berge und ein Bahnhof sowie erhöht nochmals ein Haltepunkt entstehen. Auch habe ich dort an einen Steinbruch o.ä. gedacht. Durch den Tunnel solls dann in den Schattenbahnhof gehen und aus einem zweiten wieder heraus.
Es soll keine Nebenbahn entstehen sondern eine Hauptverbindung wo auch mal ein Schnellzug hält. Anschluss an eine Regionalbahn in erhöhtes Gebiet wo auch der Haltepunkt entstehen soll sowie ein Anschlussgleis für den Steinbruch.
Keine Spielbahn eher eine Modellbahn mit Spass am Brtieb.
Auch nicht zuviele Bauwerke (Häuser, Fabriken, Brücken, Flüsse und See`n).
Hallo Steve, danke für Deine Antwort. Ich könnte evtl. auch etwas mehr Meter haben. Habe soeben auf einer Webseite auf die von hieraus verlinkt ist diverse Gleispläne und Berichte über Lokalbahnen gelesen. Demnach, wenn man nahe am Original bleiben möchte braucht man sehr viel Platz. Ich könnte mir auch sehr gut die Bahn im Mittelgebirge z.b. Fränkische Schweiz oder Fichtelgebirge vorstellen. Allerdings möchte ich keinen Endbahnhof. Das umsetzen der Lok gefällt mir nicht und außerdem fährt sie dann rückwärts was für mich einfach nicht geht, wäre dann noch die Möglichkeit eine Drehscheibe einzubauen. Ob es sowas in mittleren oder kleineren Bahnhöfen gegeben hat? Auch sollten die gleichen Züge einmal von links und das andere mal von rechts durch den Bahnhof fahren können. Bahnhofsnebengebäude und Verladung sollte auch machbar sein. Gruß Alfred
Wie wäre es mit einem guten Stück 2-gleisiger Haupt-(Parade-) Strecke halbhoch im Gebirge und dann den Rest als 1-gleisige Nebenbahn mit Bahnhof und Rangiermöglichkeit,evetuell noch um einen Nebenanschließer in Form eines Schotter-oder Holzwerkes ergänzt?
Steve
Modelleisenbahn ist Spaß und kein Krieg der Systeme!
Hallo Steve, genau so habe ich mir das vorgestellt. Du sagst es nur mit anderen Worten.
Nur möchte ich gerne vor dem Abzweig zur Nebenbahn noch einen Bahnhof wo auch mal ein Schnellzug oder Eilzug, den Unterschied kenne ich leider nicht, mit evtl. 1-2 Kurswagen und Packwagen und ein Personenzug mit 4-5 Wagen hält.
Platz kann ich, glaube ich dementsprechend schaffen. Und wenns in U-form sein muss.
Mich schränkt nur die Dachschräge ein. Kannst Du mir sagen wie man die Dachneigung rechnerisch selbst heraus bekommen kann? Dann könnte ich mal bei Gelegenheit mit dem Maßstab nach oben gehen und nachmessen.