Hallo Forumbahner, hier möchte ich euch mein nächstes Projekt vorstellen:
Den Haltepunkt und der Kreuzungsbahnhof Posewald auf Rügen
Diesen gibt es wirklich und Gleispläne konnte ich aus den Bildern, die mir zur Verfügung standen, herausarbeiten. Dass der Plan umgesetzt wird ist für mich zu 100% sicher, nur ist hier die Frage "wann", da ich ja noch an meinem anderen Modul arbeite. Einen Lageplan kann ich später noch einstellen, da ich gerade nicht die Zeit habe. Ich hätte mir das jetzt so vorgestellt:
Ich kenne das, es rasen einem 1000 Ideen durch den Kopf und man kann sich ganz schlecht auf eine festlegen aber man muss mit dieser Disziplin ganz früh anfangen sonst wird es nie was.
Also ich sach auch, erst Projekt 1 fahr fertig machen.
[ Editiert von Schachtelbahner am 11.06.13 16:16 ]
Hallo, ich mache auch zuerst (richtig geschrieben?) Modul 1 fertig, das ist klar. Und danach kommt Modul 2. Ich wollte euch die Idee nur einmal vorstellen, und wenn ich gerade sowieso im BM bin, dann kann ich das Hoilz für Modul 2 ja auch gleich kaufen. Für so eine Kiste ist das ja nicht viel.
Nun wieder zum Modul. Hier ist jetzt noch der Plan, so wie ich mir das vorstelle. Auf Proportionen habe ich auf die Schnelle nicht geachtet.
Viele Grüße Christian
-Wenn man klug ist, ist es leicht Dummheit vorzutäuschen, das Gegenteil ist schon schwieriger!
ich kann mich da den Worten von Dominik nur anschließen - und noch etwas, Weichen sollten nicht unbedingt an den Modulenden liegen. Du hast viel Platz, also plane großzügig.
Sorry, aber als ich deine Planung gelesen habe musste ich mich erst mal köstlich amüsieren. Ist es nicht sinnvoller erst mal dass eine Modul ferrtig zu stellen? Zumal da noch genug Arbeit auf dich wartet.
Für deine Planung würde ich dir empfehlen alle drei Segmente gleich lang zu machen, dann kannst du sie stapeln.
Die 3 Module sind 270 cm zusammen, das ist mit 3 unterschiedlich großen Teilen noch mehr als unpraktisch.
3 Teile von 90 cm ist das Maß der Dinge. Du hast gleiche Größe und kannst die Teile zum Transport schön stapeln so wie Dominik geschrieben hat.
Zum Transport werden Stirnbretter benötigt. Diese Stirnbretter kann man dann so fertigen dass die Module und Segmente übereinander gestapelt werden können. Wie ich das gemacht habe kann ich dir dann noch zeigen.
Der Bahnhof wird dann auf 2 Teile gebaut, das sind dann Segmente mit dem jeweiligen Ende für die Module.
Bei deiner Zeichnung wird eigentlich nur die Trennkannte verschoben, sonst könnte alles so bleiben. Aber Du solltest wie Jendris schrieb die Weiche etwas vom Rand wegnehmen. Das sieht besser aus.
ZitatGepostet von Schachtelbahner Aber Du solltest wie Jendris schrieb die Weiche etwas vom Rand wegnehmen. Das sieht besser aus.
Das Aussehen ist doch im Verband mit Nachbarmodulen eh gegeben.
Es geht eher darum, daß bei einem eventuellen Unfall beim Auf-/Abbau oder Transport ein kurzes, leichter zu tauschendes Stück normales Gleis hin ist aber keine teure und schwer auszutauschende Weiche.
Hallo, das mit den drei Segmenten hatte ich mir schon nach dem Beitrag von Dominik (Köf) geplant, damit ich die Weichen nicht am Modulende liegen. Der Haltepunkt wird vom Kreuzungsbahnhof ca. 60 cm entfernt liegen, damit dort wie beim Vorbild etwas Fahrstrecke vorhanden ist. Eine Skizze kommt später noch. Und das mit Modul 1: Ich baue jetzt erst einmal an Modul 1, welches vorrang hat. Und wenn ich schon im BM bin, kann ich die Bretter für Posewald ja auch gleich kaufen, wenn sich das mit meinem Geldbeutel vereinbaren lässt. Viele Grüß Christian
[ Editiert von Bahnfan000 am 12.06.13 18:08 ]
-Wenn man klug ist, ist es leicht Dummheit vorzutäuschen, das Gegenteil ist schon schwieriger!
Hallo Marcel, der Haltepunkt liegt beim Vorbild sogar in einer Kurve, nur ist es ein sehr weiter Radius nahe Null, und der ist vom Modulkasten ja etwas schwieriger. Nicht wegen dem Deckel, sondern wegen den Winkeln der Seitenbrätter. Aber hast du vielleicht wieder so eine Skizze wie beim anderen Modul für mich? Das würde mir die Arbeit erleichtern! Der Kreuzungsbahnhof ist beim Vorbild aber auch gerade, und dass soll auch so bleiben. Was Fotos angeht, ich komme frühestens nächstes Jahr wieder nach Rügen. Die Gleispläne habe ich aus Bildern aus dem Heft "Achtung, Kleinbahn hat vorfahrt! - Die Geschichte der Schmalspurbahn Putbus - Ostseebad Göhren" konstruiert, und ich glaube nicht, dass ich diese Bilder einfach so abfotografieren und Hochladen darf, oder?
Viele Grüße Christian
-Wenn man klug ist, ist es leicht Dummheit vorzutäuschen, das Gegenteil ist schon schwieriger!
ich möchte mich auch den anderen anschließen und dir dazu raten erst einmal 2 Gänge zurück zu schalten und erst einmal das 1. Modul fertig, zumindest aber fahrfähig zu machen. Ich kenne das das man 1000 Ideen hat, geht mit genauso,aber die Realität ist nun mal eine andere und man sollte auch an der aktuellen Sache dran bleiben, denn sonst verzettelt man sich und hat dann etliche angefangene Sachen aber nichts fertiges und auch zu nichts so richtig Lust.
Dann stellt sich für mich auch noch die Frage ob es für dich wirklich sinnvoll ist dann gleich einen Bahnhof zu bauen. Weichen sind 1. deutlich teurer als die gleiche Länge reines Gleis und 2. musst du die dann auch elektrisch und mechanisch (eventuell Polarisierung, aber auf jeden Fall Weichenantrieb) anschließen. Unterschätze diese Arbeiten nicht, sowohl vom Arbeitsaufwand her als auch Finanziell! (du bist doch noch Schüler, oder?). Ich spreche da ein wenig aus Erfahrung, bei unserem Abzweigmodul ist zwar bisher noch kein cm Gleis verlegt, aber schon etliches zu beachten und zu bedenken und ich muss sagen, alleine hätte ich mir weder den Einbau einer Weiche noch den Bau eines nicht rechteckigen Modulkastens zugetraut.
Und dann muss ich noch fragen ob du den Modulübergang zwischen dem Haltepunkt und Bahnhof als Normübergang machen möchtest oder so dass beide nur in dieser Kombination aufgebaut werden können? Letzteres wäre nämlich insofern eher Kontraproduktiv weil du dann zwischen Haltepunkt und Bahnhof vielleicht 30 cm Fahrstrecke hättest.
Marcel, Bogen sieht zwar gut aus, aber dann hast du ja auch einen Modulkasten der nicht mehr rechteckig sondern wie ein Pralleogram ist, sprich vom Holzbau her aufwendiger da Absägen und im 90°-Winkel aneinanderschrauben nicht mehr reicht. Für Leute wie Holger ist sowas kein Problem, aber für Christian (oder mich z.B.) schon. Baumarkt oder Tischler geht zwar auch, kostet aber eben.
ZitatGepostet von Bahnfan000 Die Gleispläne habe ich aus Bildern aus dem Heft "Achtung, Kleinbahn hat vorfahrt! - Die Geschichte der Schmalspurbahn Putbus - Ostseebad Göhren" konstruiert, und ich glaube nicht, dass ich diese Bilder einfach so abfotografieren und Hochladen darf, oder?
Nein, darfst du nicht, es sei denn du möchtest unbedingt Post vom Anwalt riskieren
ich muss mich da leider voll und ganz Martin anschliessen, hatte ich echt nicht bedacht , ich bin selbst auch erst das zweite mal dabei eine Weiche in ein Modul einzubauen mit allen Schnick und Schnack, denn bei der Ersten bin ich gescheitert und hätte ich da nicht die Hilfe von Oliver und Mario gehabt hätte ich sie ganz schnell wieder rausgerissen.
Baue bitte erst mal das jetzige Modul richtig fertig, habe ich übrigens auch so gemacht. An diesem Modul kannst du alles sehr gut üben und erlernen, dann bin ich und sicher auch andere gerne bereit, zur gegebenen Zeit dich wieder bei deinem neuen Projekt zu unterstützen.
Behalte aber bitte die Idee im Kopf, denn sie gefällt mir
Und dann muss ich noch fragen ob du den Modulübergang zwischen dem Haltepunkt und Bahnhof als Normübergang machen möchtest oder so dass beide nur in dieser Kombination aufgebaut werden können? Letzteres wäre nämlich insofern eher Kontraproduktiv weil du dann zwischen Haltepunkt und Bahnhof vielleicht 30 cm Fahrstrecke hättest.
ZitatGepostet von Bahnfan000 Die Gleispläne habe ich aus Bildern aus dem Heft "Achtung, Kleinbahn hat vorfahrt! - Die Geschichte der Schmalspurbahn Putbus - Ostseebad Göhren" konstruiert, und ich glaube nicht, dass ich diese Bilder einfach so abfotografieren und Hochladen darf, oder?
Nein, darfst du nicht, es sei denn du möchtest unbedingt Post vom Anwalt riskieren[/b]
Ja, ich hatte mir Normübergänge gedacht, nur ist es so, dass man die Module trozdem nur so aufbauen kann(man beachte den kleinen Wald, dunkelgrün), ich kann ja für Notfälle noch ein Modul mit einem Waldende bauen. Und auf dem Plan kann man ja sehen, dass es 60 cm Fahrstrecke sind, dies aber nur mal am Rand.
Und mit den Bildern: Hatte ich richtig vermutet.
Viele Grüße Christian
-Wenn man klug ist, ist es leicht Dummheit vorzutäuschen, das Gegenteil ist schon schwieriger!
Die Einwände von Martin zum Projekt sind vollkommen richtig und kann ich teilen. Aber planen darf man schon.
Das ganze in einen Bogen zu verlegen kann ich dir nicht Empfehlen. Die Kästen müssen auf Gehrung geschnitten werden was kein Baumarkt macht und ein Schreiner nur wieder Willen. Das hebst Du dir für später auf wenn im Modulbau Praxis da ist.
Was den Einbau der Weichen betrifft hat auch Marcel vollkommen recht. Das mqcht man nicht mal eben so. Da ist es am einfachsten und besten wenn Du bei einem Treffen unter unsere Module schaust wie das ganze gebaut ist. Dann kommen Fragen auf die beantwortet werden. Man soll eigentlich nicht unter den Rock von alten Frauen schauen aber Du darfst das dann ausnahmsweise mal das tun.
Übrigens den Wald kann man versetzten und den Bahnhof jederzeit nochmal um 90 cm in der Mitte verlängern.
[ Editiert von Schachtelbahner am 12.06.13 19:14 ]
ZitatGepostet von Schachtelbahner Die Einwände von Martin zum Projekt sind vollkommen richtig und kann ich teilen. Aber planen darf man schon.
Nichts anderes mache ich ja, und der Haltepunkt ist ja im Vergleich zum Bahnhof ein Kinderspiel. Den werde ich auch als erstes bauen, nach Modul 1. Viele Grüße Christian
-Wenn man klug ist, ist es leicht Dummheit vorzutäuschen, das Gegenteil ist schon schwieriger!
Hallo Forumbahner, hier habe ich nun noch ein paar Informationen zum Vorbild, allerdings nicht von damals sondern von heute: -Der Haltepunkt und der Bahnhof liegen 500m auseinander(ich werde diese Strecke aber auf 60 cm stauchen) -Der Haltepunkt ist heute nur noch eine Bedarfshaltestelle, der Bahnhof aber noch recht wichtig, da er eine der wenigen Kreuzungsmöglichkeiten darstellt.(Wie das früher war weiß ich nicht, Infos bitte per PN an mich) -Die Betriebsstellen liegen auf dem als erstes eröffneten Streckenabschnitt Putbus-Binz -Während den Umbauarbeiten die seit ca. 1990 durchgefürt werden, hat der Haltepunkt einen befestigten Bahnsteig bekommen.
So, alles weitere würden nun den Rahmen sprengen und zu weit in die Geschichte der Kleinbahn gehen. Dazu werde ich aber auch noch eine Thread machen, den ich dann hier verlinke.
Viele Grüße Christian
Edit: Link eingefügt
[ Editiert von Bahnfan000 am 21.06.13 16:36 ]
-Wenn man klug ist, ist es leicht Dummheit vorzutäuschen, das Gegenteil ist schon schwieriger!
was ist das für ein komischer Link am Schluss? Ich kann da nicht drauf klicken.
Ansonsten: Du willst Bahnhof und Haltepunk im Abstand von 60 cm aufbauen? Nicht wirklich oder? Das würde ich sein lassen, denn unsere Züge sind schon mal 60 cm lang, dann würde die Lok bereits im Bahnhof stehen, während der letzte Wagen noch am Bahnsteig vom Hp steht. Ich würde es entweder so anlegen, dass man die Strecke mit "Fremdmodulen" verlängern kann oder selber Streckenmodule bauen um die Strecke zu verlängern. Aber bei deinem Baufortschritt und auch den finanziellen Möglichkeiten solltest du auf jeden Fall Variante 1 vorziehen.