Hallo Jörg, Ich zeige meine Waage, wenn ich sicher bin, dass es so geht, damit ich mich hier nicht zum "Hamster" mache ;-) Soo ungefähr denke ich mir das: oder so:
Am Freitag waren das Modul "Rurbrücke", Holgers Straßenbahnmodul und das Modul "Inden Tram" an der Reihe, mit Fahrdraht versehen zu werden. Holger und Jörg haben auf ihren Modulen die Landschaft und vor allem den Gleisbereich schon so weit gestaltet, dass keine Arbeiten mehr anstehen, die für den Fahrdraht potentiell schädlich sind.
Wir haben wieder so gearbeitet wie in der Woche zuvor: Die Fahrdrahthalter an den Masten werden verzinnt und dann spannt einer den Fahrdraht, während der zweite den Draht mit Hilfe von Lötwasser und feinem Elektroniklötzinn an die Masten lötet.
Die Rurbrücke war dann auch schnell mit Fahrdraht versehen:
Bei den Schiebeversuchen stellte sich dann heraus, dass ein Mast zu nah am Gleis stand. Jörg hat die Landschaftshaut aufgeweicht, den Mast abgeschraubt und an passender Stelle (Abstand zur Gleismitte 25mm) den Mast neu gesetzt.
Jetzt passt alles wunderbar.
Schön ist, dass sowohl der Stromabnehmer des Bemo-Triebwagens als auch der des Lima-GT6 die Oberleitung nur sehr wenig hochdrückt. Bei diesen Modellen können wir auf den Umbau der Feder im Pantographen verzichten.
Der feine Fahrdraht macht sich wirklich gut.
Auf Holgers Modul haben wir die Masten an Ort und Stelle gelassen und nur noch richtig befestigt. Die Verlegung des Fahrdrahtes war dann schon fast Routine. ;-) Auch beim großen Mastabstand auf diesem Modul drücken die Stromabnehmer den Fahrdraht nur wenig nach oben.
Auf den beiden folgenden Aufnahmen ist schön zu sehen, dass der Fahrdraht vorbildgerecht kaum zu sehen ist.
In Inden Tram haben wir zunächst ein Querseil zwischen zwei Masten gespannt. Das Querseil besteht aus dem gleichen Draht wie der Fahrdraht und ist in Schlaufen um die Masten gelegt und verrödelt.
Auch am Endmast haben wir den Mast in einer Schlaufe um den Mast gelegt und das Drahtende verrödelt.
Das Abspannen und verlöten des Fahrdrahtes über dem Streckengleis haben wir noch geschafft. Der Fahrdraht über dem Ausweichgleis folgt dann voraussichtlich nächste Woche.
@Axel: Das ist ein schöner Mast, den Du da zeigst.
Viele Grüße,
Frank
Musik dazu: Blitzkrieg Bob von den Ramones (Hey, ho, let's go!) -- dieses Stück ist auch in der Version von Mrs. Greenbird ziemlich genial.
der Fahrdraht gefällt mir, saubere arbeit bisher :)
Allerdings, wenn ich mir den Endmast so anschaue, kanns sein das der sich biegt? Wäre dort wegen der Kräfteaufnahme nicht ein H-Profil oder ein n-Eck Mast besser? An der Ausweiche, kommt da noch ein 2. Tragwerk hin?
Sieht wieder sehr schön aus wie es weiter geht. Bei der Ausweiche sieht es schon ein bisschen eigenwillig aus. Aber wenn der Fahrdraht in der Norm liegt... Aber Isolatoren müsst ihr noch ans Tragseil machen! Mit wieviel Spannung fahrt ihr überhaupt?
One, two, three, four! Den Soundtrack finde nun mal auch sehr interessant. Lese grad ein Buch von Roco Schamoni: Dorfpunks. Wäre doch noch ein hübsches Modul; ein Marktplatz mit Haltestelle (zB Schmalenstedt Markt) auf dem Platz viele Autos und angrenzend eine Häuserzeile mit Geschäften und vor dem Sportgeschäft die Dorfpunks. Der Sound dürfte aber nicht clean zu hören sein, sondern man müsste ein scheppriges Kassettengerät unterm Modul haben. Ich hätte noch ein Tape von Kylie, die Punktapes sind natürlich schon lang durch.
Axel: Ach so, jetzt habe ich auch eine Vorstellung, wie so eine Waage im Prinzip funktionieren könnte. Vor allem die Wippe überzeugt mich. Dein Mast ist wirklich schön! Vielen Dank fürs Zeigen!
Burkhard: Naja, wir basteln zu zweit, da haben wir die vier Hände, die es auch braucht. Edit: Außerdem ist das bei uns ja nur eine Einfachfahrleitung, guck dir mal an, was echoo oder BR 12 7010 hier im Forum bauen! Da haut's dir die Schusser raus (bisschen salopp gesagt;-).
Michael: Ja, der Endmast biegt sich wohl ein bisschen. Ich glaube aber nicht, dass die Mastform da in 1/87 einen Einfluss hätte. Mal sehen... Nein, ein zweites Quertragwerk ist erstmal nicht geplant. Ich habe gemessen, es sollte so gehen. Falls nicht gibt es zwei Abspannmasten.
Ueli: Mist, jetzt hat's doch einer gemerkt mit den Isolatoren. Dorfpunks, den Film habe ich gesehen, ist auch sehr zu empfehlen. Ein oder zwei Bücher von Rocko Schamoni habe ich auch gelesen, aber die waren mir dann doch ein wenig zu wirr. Ich war auch schon zweimal auf Lesungen von ihm hier in Frankfurt. Wirklich gut, der Mann, was habe ich gelacht!! Er wirbt dann auch immer für die Partei. Neulich gab's auch ein Konzert von ihm, das habe ich leider verpasst. Deine Modulidee ist auch klasse!-) Leider habe ich auch keine "zeitgenössische" Musik von Rocko Schamoni.
Frank: Danke fürs Einstellen. Sollen wir nächstes Mal Rollen tauschen? Ich löte, du spannst. (Nein, nicht bei den Nachbarinnen;-)
Wieder genial, wie auffällig unauffällig der Draht ist!
Zum Endmast: Die hohen Herren der Trambahn hätten sicher eher den Mast noch irgendwie stabilisiert (Abstützung, Abspanneung zum Boden?), ehe sie einen anderen, teuren neu gekauft hätten ... oder?
erstmal Gratulation, ihr macht dass sehr gut ich hätte auch nix anderes Erwartet von euch, immerhin ist es ja auch nur eine Einfachleitung. Zu den fehlenden Isolatoren fällt mir ein, wickelt doch einfach den überstehenden Draht dreimal vor dem Mast um das Tragseil und malt diese Wicklung schwarz an, schon habt ihr eure Isolatoren, zumindest optisch.
jetzt kommt es aber leider,
Der Endmast, sollte ein Gittermast (am besten ein Quadratischer) sein mit optischen Abspannwerk daran, dieser "Zahnstocher" passt da gar nicht und es schaut arg unreal aus.
Auch eure Idee für die Umfahrung wiederspricht der Realität.
Es müssen definitiv mehr Aufnahme bzw. Umlenkpunkte sein. Versucht es bitte mit 4 Masten und zwei Tragseilen, entweder in Rechteckform oder wenn es reicht dann sogar mit drei Masten in Sternform. Auch für diese Masten ist höchstwahrscheinlich die Zahnstocherform nur bedingt geeignet.
vom abspannen der zweiten Leitung mal ganz abgesehen, dass ist hier noch nicht mal mit dabei. ich denke auch dass auf so einem Modul dann noch mehr zusätzliche Masten es extrem überlasten könnten, aber so mit nur einem Umlenkpunkt in der Mitte, dass geht leider nicht, sorry. aber schön schauts aus, vorallen mit der Lima Tram darunter
an der Leitungsführung würde ich jetzt erstmal nichts ändern und Fahrversuche durchführen.
Inwieweit die Grundlagen der normalen OL für die Einfachfahrleitung Anwendung finden, kann ich nicht sagen. Allerdings würde ich auch einen massiveren Mast ans Streckenende stellen.
Ich würde für die Betriebsstelle auch den passenden Mast von Sommerfeldt spendieren.......und wenn wir abspannen sollten, so habe ich auch noch paar Radspannwerke zu Hause. :-) Achja, und Isolatoren sind auch noch vorhanden, ich glaube sogar die kleineren, welche fur die Profi-OL und für Spur N gedacht sind. Das können wir aber per pn klären.
PS: den Punkrock lasse ich nun mal beiseite, aber noch mals die Frage wieviel Spannung stellt ihr eich auf der Fahrleitung vor? 700V, 1000V oder gar 1500V
die heute leider nur noch teilweise existiert. Die hat auch eine einfache Oberleitung. Der heutige "Endbahnhof" ist in Cama (ziemlich nach unten scrollen) und dort ist ein Foto für eine eventuelle Umsetzung bzw. Abschluss der Oberleitung.
Gruss Patrick ________________________________________
Hallo Ihr Seiltänzer Die Isolatoren kann man auch längs mit dem Messer zerschneiden und dann mit Sekundenklebergel anpappen... Danach schön Schokoglänzig lackieren. fertsch.... LG Axel
Jetzt muss ich aber endlich mal raus mit der Sprache. Ich hatte ja anderswo angedeutet, dass bei mir ein Umzug ansteht. Der findet Mitte Oktober statt und ist einer der weiteren Sorte: es geht nach Melbourne in Australien. Warum und wieso, das gehört hier nicht her, es ist halt jetzt so. Und dann werde ich mit meiner Familie für einige Jahre dort sein und dann wieder zurückkommen.
Ich habe aus mehreren Gründe lange überlegt, was ich mit meinen Tram-Modulen mache: mitnehmen oder hierlassen. Jetzt habe ich mich entschieden, sie hierzulassen. Erstens, weil die Australier wohl bei Gegenständen, die Holz und andere Naturprodukte enthalten, gerne Probleme bei der Einfuhr machen. Und das könnte richtig teuer werden.
Der zweite Grund ist aber in meinen Augen genauso wichtig: Die Trammodule gehören zur Forenbahn. Ich habe mitverfolgt, dass zum diesjährigen Jahrestreffen die Tram nicht aufgebaut wird - logisch, weil ja wichtige Module (meine!-) nicht gemeldet sind. Frank (wknarf) hat meinen Modulen für die Dauer meines "Exils" Asyl angeboten, das heißt ich kann sie bei ihm unterstellen. Damit stehen sie für Treffen zur Verfügung, wenn sich jemand drum kümmert, wie sie hin- und wieder zurückkommen. Ich hoffe sehr, dass ihr von dieser Möglichkeit Gebrauch macht (gern auch noch fürs Jahrestreffen 2015), denn meine Sorge ist, dass das Trambahnprojekt einschläft, wenn meine Module nicht kommen können.
Und ich, ich baue dann in Australien etwas schönes Neues, was ich gern hier zeigen werde und dann zur Forumbahn mit zurückbringe. Ideen habe ich auf alle Fälle schon ganz viele;-)
dann freue ich mich, dass ich dich noch auf dem letzten Jahrestreffen persönlich kennenlernen durfte... ;) (da du aufgrund Pre-Umzugsstress diesmal sicher nicht dabei sein wirst...? ) Auf alle Fälle wünsch ich dir viel Erfolg und Freude in der britischen Strafkolonie down under... *fg* Liebe Grüße Dani.
LG Bruchi alias Daniel.
arbeitet bei der Railmaint in Delitzsch und in der Freizeit versucht er sich an der heimischen CNC-Fräse zum Modellfliegen oder Eisenbahn spielen bleibt keine Zeit mehr übrig... derzeitiges Projekt im Job: Nachrüstung BMA/BBA an den C1 Fahrzeugen der Münchner U-Bahn
Danke, Dani, für die guten Wünsche, die ich gut brauchen kann und gern zurückgebe;-). Du hast Recht, zum Jahrestreffen schaffe ich es nicht. Ich bin schon gepsannt, ob ihr ohne mich überhaupt zurechtkommt. Ich werde mir die Bilder ansehen und .
Seit Freitag stehen alle meine Module bei Frank (vielen, vielen Dank fürs Asyl). Beim Kaffee habe ich gehört, dass Trambahtreffen zumindet mal angedacht sind. Das fände ich klasse! Bitte macht so was und verbaut meine Module!
Tierisch melancholische Zeit mit vielen, vielen Abschieden. Aber kein Grund zur Sorge (oder Freude), zumindest im Forum bleibe ich euch erhalten.