das verhunzte Profil wird nachbearbeitet und am Ende verbindet es den Endpunkt der Tram mit dem Haltepunkt der H0e-Bahn, wie in Bild 10 de Eröffnungsposts zu sehen.
So, der Plan für den das Jokermodul "Birkesdor Rurbrücke" hat sich nochmal ein wenig geändert:
Nun habe ich ja das Holz rumliegen und müsste zunächst mal in die Seitenwände den Fluss reinschneiden. Die Seitenwände sind 10cm "hoch". Meine Frage ist, wie tief ich das Flussbett ausschneiden kann, ohne dass die Stabilität des Modulkastens zu sehr leidet? Reicht es, ca 3cm stehen zu lassen? Ich könnte die Seitenwände ja auch noch mit Leisten spabilisieren...
ZitatGepostet von Lernkern (...) Nun habe ich ja das Holz rumliegen und müsste zunächst mal in die Seitenwände den Fluss reinschneiden. Die Seitenwände sind 10cm "hoch". Meine Frage ist, wie tief ich das Flussbett ausschneiden kann, ohne dass die Stabilität des Modulkastens zu sehr leidet? Reicht es, ca 3cm stehen zu lassen? Ich könnte die Seitenwände ja auch noch mit Leisten spabilisieren...
Das reicht. Ich habe hier noch ein paar Streifen Sperrholz herumliegen, damit können wir aus der Seitenwand einen L-Träger machen und dann hält das. Der Modulkasten bekommt ja auch durch das Flussbett aus Sperrholz Stabilität.
Jetzt zur Brücke. Für die Straße stelle ich mir eine hübsche Betonbrücke vor, das werde ich selbst versuchen. Für die Bahn hätte ich jetzt diese hier im Auge: [url=http://www.modellbahn-fokus.de/product/H0/Hack/Br%C3%BCcken+|AND|+Zubeh%C3%B6r/4-84-004015-0-54334-0-de-0-0-0-0-0-1-0-0/index.html]Hack Blechträgerbrücke T15[/url].
Ich schätze, dass der Blechträger unter den Gleisen etwa 2cm stark ist. Wenn ich vom oberen Modulrand 7cm für das Flussbett ausschneide, dann beiben unter dem Blechträger ca. 5cm Luft. Sieht das am Ende akzeptabel aus?
Und: Wenn das Flussbett 7cm tief ist, ist dann eine 15cm Brücke lang genug?
Beim Vorbild habe ich noch nicht wirklich geguckt, daher auch meine Fragen...
Frank, weißte was? Ich habe eine 30ger Zwinge zuwenig, als dass ich die verzogenen Moduldeckel mit Leim vernünftig gradeziehen könnte. Bleibt mir also nichts, als die Stege und die Modulprofile anzukleben, die Seitenwände müssen dann warten, bis wir uns wieder treffen.
Ihr könntet allerdings auch eine Bodenplatte zwischen den Längsseiten und unter dem Fluss einlassen. Das bringt Stabilität und Platz für eine großzügige Ausgestaltung des Flussbetts.
Nö, nur weil es Straßenbahn heißt, müssen die Gleise nicht auf der Straße liegen. Meist gibt es separate Fahrwege, damit die Straßenbahn durch den Straßenverkehr nicht behindert wird. Eigentlich fahren Straßenbahnen nur auf der Straße, wenn der Platz beengt ist. Bei einer Überlandstraßenbahn findet sich sowieso ein eigener Gleiskörper, meist sind die Gleise dann auch eingeschottert.
Also, nur in der Innenstadt fährt eine Straßenbahn auf der Straße, oder auf einem trennendem Grünkörper wie hier, wenn es Platz hat: LINK Viele Grüße CHRISTIAN
[ LINK Editiert von Administrator pikoman am 21.01.13 13:21 ]
-Wenn man klug ist, ist es leicht Dummheit vorzutäuschen, das Gegenteil ist schon schwieriger!
Jörg hatte letzte Woche den Wunsch geäußert, dass wir bald mal einen fahren lassen können. Daraufhin habe ich mich heute Abend ein wenig an den Gleisbau des Brauereimoduls gemacht, damit wir eine Möglichkeit haben, etwas Güterverkehr zu machen:
Die Peco-Weichen sind DCC-freundlich umgebaut und verdrahtet. Über den Umbau der Weichen schreibe ich nochmal einen eigenen Text.
Die Gleisstücke zwischen den Weichen sind fertig zugeschnitten und probeweise ausgelegt. Es fehlen noch die Stromversorgungsleitungen. Die Anschlüsse und die Löcher im Modulkasten mache ich morgen. Ich wollte die Kinder nicht wecken.
du schreibst das ist PECO Gleis wo du die Weichen umgebaut hast
gibt es das auch für H0e und müßen dort auch die Weichen umgebaut werden gibt es da auch 30° Kreuzungen und DKW/EKW von und passt das eigentlich zur H0e-FB Norm, wenn ich das Peco-Gleis verwenden würde?
ich weis es hat jetzt nix mit der Gütertram zu tun aber ich wollte das gerne mal wissen, sorry.
ZitatGepostet von GD-87 du schreibst das ist PECO Gleis wo du die Weichen umgebaut hast
gibt es das auch für H0e und müßen dort auch die Weichen umgebaut werden gibt es da auch 30° Kreuzungen und DKW/EKW von und passt das eigentlich zur H0e-FB Norm, wenn ich das Peco-Gleis verwenden würde? (...)
Es gibt von Peco H0e-Gleis. Einmal Feldbahngleis, das ich eher nicht verwenden würde, da die Weichen sehr eng sind und die Schwellenlage des Gleises wirklich feldbahnmäßig ist.
Vor zwei Jahren hat Peco neue H0e-Weichen herausgebracht, die gut aussehen und wohl auch sicher und ohne Umbau funktionieren. Dazu passend gibt es ein Flexgleis. Kreuzungen oder gar DKW sind allerdings nicht in Sicht.
Die einzige mir bekannte DKW in H0e gibt es von Weller. Auch als Fertigmodell: Link.
Und ja: Die Profile des H0e-Gleises sind Code 80 und NEM-Radsätze laufen problemlos auf dem Gleis. Das Peco-Gleis ist also normkonform.