Beide Brücken, jawoll beide, werden zusammen eingebaut. Und immerhin habe ich ja 120 cm in der Länge zur Verfügung, also passt das schon.
Jetzt muss ich erstmal die Pfeiler für Brücke zwei bauen, mir Gedanken um den Fluss machen usw. Es wird also noch ein wenig dauern, aber in Chemnitz dürfte ich schon einges vorzeigen können.
Bist selbst dran schuld, wenn du nicht in die Heimat kommen magst.
Zitat ich könnte mich aber auch (20 Peitschenhiebe)
ich weiss.
Ein kleiner Vorgeschmack gefällig?
Die Brücke misst 16 cm, die Träger der Vorflutbrücke 6,8 cm. Auch die H-Träger sind höher, nämlich doppelt so hoch wie bei der Vorflutbrücke.
An die Genauen: Natürlich erhält das linke Lager noch ein Gegenstück am Träger (Platte) und die Lagerplatten des rechten Lager werden auch noch gerichtet (nach dem Lackieren).
Und eine kleine Überraschung, die gar nichts mit dem Original zu tun hat, kommt auch noch hinzu......wenn meine zittrigen Finger und alten Augen es erlauben.
da derweil überall geplant wird, habe ich mich entschlossen, mal weitezubauen.
Zumnächst wurden die Pfeiler der Vorflutbrücke gesetzt und die Träger auf die Pfeiler aufgeklebt. Mit Hilfslinie und Lineal wurde es schön gerade.
Anschliessend wurde die Platte mit der Vorflutbrücke mit Dasas Pampe auf das endgültige Geländeniveau gebracht. Auf die Pampe kommt dann noch Erde drauf, daher reichte mir eine grobkörnige Abart.
Wie man hier bereits erkennen kann, habe ich die durchgängig breite Platte ersetzt. Das ursprünglich gedachte Brett zum Aufbau der Brücke und anschliessendem Einbau wurde schmäler und länger. Die Seiten werden durch Aufkleben von 6 mm starkem Sperrholz auf die Trägerplatte verdeckt mit dem Vorteil, dass ich den Materialverbrauch von Auffüllmaterial entsprechend verringern kann.
Und auf dem Gesamtbild sieht man bereits das eingepasste Flussteil, welches ich hier noch mal zeige. Die Geländestruktur wurde mit Sperrholzresten nachgebildet. Dadurch ist das Teil recht massiv geworden und trägt sich selbst.
toll, bei dir kann ich ja auch richtig was über Brückenbau lernen .
Sag mal das Flussbett: Kannst bzw. willst du es noch so legen, dass es nicht ganz rechtwinklig zur Modulkante läuft? Ich glaube, da würde es noch besser aussehen.
das Gezeigte ist nur ganz grob der Flusslauf. Ich beabsichtige eh, das alles noch zu modellieren und kann mir vorstellen, dass der Fluss dann nicht ganz rechtwinklig verläuft.
@Harald: Naja, so eine tolle Landschaft wird sich da nicht entwickeln......ist halt eine Flussniederung.
@Rest: Der Schienenstrang wurde aufgeklebt und die erste Begrasung durchgeführt. Dummerweise oder mit Absicht habe ich die Begrasung erst nach dem Aufkleben der Profile und Schienen angefangen. Hat so seine Gründe gehabt, fragt bloss nicht warum
Auf jeden Fall müssen jetzt einzelne Büschelchen unter die Brücke bzw. in die Zwischenräume gesetzt werden, was sehr zeit- und arbeitsintensiv ist.
Aber drei von acht Zwischenräumen sind inzwischen geschafft.
das sieht schon mal richtig gut aus wie Du am "begrünen" bist. Welche Fasern hast Du hier verwendet?
Und wenn Du noch etwas Kritik hören willst; das einzige, was mich bei den Fotos gestört hat sind die Kupplungen der Fahrzeuge. Aber das ist sowieso ein anderes Kapitel.
Aber vielleicht bin ich einfach auch zu anspruchsvoll, oder?
jetzt habe ich lange nichts in deinen Thread geschrieben, aber verfolgt habe ich ihn immer. Das gefällt mir richtig gut, was du da wieder zauberst. Aber wenn Holger was anpackt hätte mich es auch gewundert, wenn das Ergebnis nicht 100 % wären. Die Brücke sieht genial aus, der Rost, die Pfeiler, klasse. In Sachen Begrünung habe ich mir nun auch ein paar Fasern von Silhouette gekauft, allerdings Frühling und Sommer, ich hoffe die passen auch?
Die Schwellen hätte ich an ihren Verbindungen aufgeschnitten und aufgerückt um Brückenschwellen zu imitieren. Vielleicht ist es noch nicht zu spät ... es wäre jedenfalls ein weiteres i-Tüpfelchen.
Gut sieht``s trotzdem aus und ich freue mich abermals dein Werk live zu sehen!
Zitatan ihren Verbindungen aufgeschnitten und aufgerückt um Brückenschwellen zu imitieren
die Verbindungen sind weg. Aber der Abstand von Brückenschwellen zueinander ist mir nicht bekannt. Daher haben sie etwa den gleichen Abstand wie die Schwellen des normalen Gleis von Tilig, was ja auch einen engeren Abstand als die Fremo-Norm aufweist Allerdings sind Brückenschwellen etwas massiver, also höher als normale Schwellen. Das wollte ich zuerst nachbilden, fand aber keine geeignete Lösung dafür, die ich hätte umsetzen können.