Hi Dom, nuklear, des weeste te doch Wenn nicht ich, wer dann
ZitatWenn Holger eine richtig große Brücke gebaut hätte, dann hätte er meine Brücke total in Schatten gestellt und dann hätte sie niemand mehr beachtet
Och, des tut mir aber jetzt schon richtig leid, denn ich werde eine richtige Schmalspurbrücke bauen auch wenn es erst 2014 sein wird nämlich das "große" oder/und das "kleine Stützengrüner Viadukt" sobald MCB2 (KMO2) fertig ist, gehts los
Die ersten Daten und Fakten sind bereits zusammen getragen
aber das ist alles noch Schnee von übermorgen, allerdings wüsste ich was was du MoBa Technisch für mich machen könntest, das ich die Brücke(n) nicht baue
dass deutet mal wieder ganz auf Dich! Aus nix mach was!
Geniale Idee mit den Lego-Steinen!
Und das Vorbild ist eine wirklich schöne "kleine" Brücke, ganz nach meinem Geschmack. Ich mag solche "Monster" nicht unbedingt. Sie sind mir zu wuchtig und haben manchmal etwas bedrohliches. Wobei ich hier nichts gegen Stefans geniale Brückenprojekte sagen will, bzw. nicht gegen die Brücke von Dominik sprechen möchte!
Ich werde Dein Projekt mit viel Aufmerksamkeit beobachten und ab und zu meine unqualifizierten Kommentare abgeben.
Liebe Freunde der grossen Brücken, nun lass ich es doch raus!
Also die aktuelle Brücke ist nur niedrig, aber recht lang. Quatsch, es handelt sich um eine Vorflutbrücke und zu dieser gehört, genau, auch eine richtige Flussbrücke.
Lasst euch also überraschen, was im Anschluss folgt.
@Dominik: Daher kam auch meine gestrige Anmerkung.
Optimal wäre es natürlich gewesen, wenn ich auf den 3 x 2 Knubbel grossen Stein noch jeweils drei glatte 2 x 1 grosse Plättchen oder eine 3 x 2 grosse glatte Platte drauf gesetzt hätte. Aber diese sind in meiner Kiste Mangelware.
heute will ich mal die Bauanleitung der Pfeiler einstellen ....und Jörg, ich habe noch paar Dreier-Steine gefunden.
Die Schablone: Hier habe ich extra lange Bausteine zur Führung des Sägeblatts genommen. Der zu bearbeitende Stein ist bereits eingelegt.
Der erste Schnitt
Zur Kontrolle und zur weiteren Bearbeitung wird das oberste Plättchen abgenommen
Fertig! Schöne gerade Schnitte.
Danach werden die Späne noch mit einer Feile/Schleifpapier entfernt und die vertikalen Rillen mit einem Fräser eingearbeitet. Die äusseren Knubbel werden mit einer Säge abgeschnitten und übersrtehende Grate abgefeilt. Die entstandenen Löchre habe ich mit Plastikspachtel zugespachtetlt. Die inneren Knubbel, die man später nicht sieht, lasse ich als Distanzhalter für die Profile stehen.
Ist das erfolgt, werden die Steine zweimal in grau gespritzt und anschliessend mit Pulverfarben gealtert. Der obere Kranz, welcher im Original aus Beton besteht, wird mit einem hellen Grau (Faller Strassenfarbe Beton) noch farblich abgesetzt (wie in meinem vorigen Beitrag zu sehen war). Auch die Fugen werden noch etwas farblich betont.
Hier nun die Pfeiler (noch nicht gealtert und auch der Betonkranz ist noch nicht farblich abgesetzt).
Sie werden, nach Montage auf dem Brett, noch mit Dasas Pampe umbaut, so dass die effektive Höhe 1,3 Steine sein wird. Was dem Verhältnis lichte Breite - Höhe im Original so etwa entspricht.
Als nächstes, vielleicht schon heute, kommt eine Bauanleitung für die zwischen den Schienen verlegten Bleche, realisiert nach dem Motto "Aus nix mach was", dran.
schneller als gedacht (40 Min., siehe auch PS) kann ich das erste Teilergebnis des versprochenen "Aus nix mach was"-Projekts zeigen.
Ich hatte ja bereits angekündigt, dass es sich um die Bleche zwischen den Gleisen handelt. Hier gab es den Kompromiss zu schliessen zwischen Betriebsfähigkeit und Nachbildung. Aus diesem Grund habe ich die Bleche in der Breite verkürzt dargestellt.
So, was braucht man: - Prittstift (meiner ist von Tesa) - 1 mm starkes Balsaholz - Innenverpackung von einer Zigarettenschachtel einer geeigneten Sorte, z.B. Lucky Strike (F6, wie woanders empfohlen, eignet sich z.B. nicht!) Die Innenverpakcung ist geriffelt und gibt den Eindruck eines Riffelblechs sehr gut wider.
Also so geht das: Das Balsaholz als Trägermaterial wird in einer Breite von 0,5 cm geschnitten. Etwas breiter (0,6 cm) wäre mir lieber gewesen, aber dann gäbe es Probleme mit den Kleineisen usw. Aus der Innenverpackung wird ein 1,5 cm breiter Streifen geschnitten.
Die oben befindliche Seite des Holzstückes wird mit dem Klebestift Stück für Stück benetzt. Dann wird der Streifen mit seiner Breitseite, an beiden Seiten überstehend, daraufgeklebt und an der einen Seite abgeschnitten. Dann kommt das Reststück an das erste Stück usw.. Bis dann sowas entstanden ist.
Nun muss das ein wenig trocknen, damit das Papierstück fixiert ist. Dann wird die Rückseite des Holzstück und ein Seitenteil des Papiers mit dem Klebestift Stück für Stück bearbeitet. Das jeweilige Seitenteil wird dann stramm umgeklappt. Darauf ist zu achten, dass nicht zuviel Kleber verwandt wird,sonst saut man sich die Ober- bzw. Sichtseite ein.
Vorderseite:
Rückseite:
Nun wird wieder gewartet, bis die Teile verklebt sind. Das vorangegangene Procedere wird nun an der anderen Seite durchgeführt. Vorher werden zu lange Überstände einfach abgeschnitten. Das muss nicht so genau sein, denn von unten sieht man nichts. Wenn das dann fertig ist, kann es so aussehen.
Und nun, aufgelegt zwischen den Gleisen
Ich hoffe, dass der Arbeitsschutz die Sache abnimmt.
Weiterhin bin ich gespannt, wie ich die Bleche gealtert bekomme bzw. ob man nach der Alterung noch die Struktur erkennen kann. Als Neublech geht das aber meiner Meinung nach auf jeden Fall durch.
Viele Grüsse Holger
PS: Das Schreiben und die Aufarbeitung der Bilder hat 20 Minuten gedauert.
Wenn man doch alles so genial einfach basteln könnte!
Danke, Holger,
Deine Arbeit werde ich mir merken, denn solche Riffelbleche tauchen des öfteren zwischen den Gleisen auf, nicht nur auf Brücken, sondern auch auf der Strecke, im Bw, in Bahnhöfen, und ... !
Apropo Kindheitserinnerungen an LEGO usw. ... Ich verbinde Dich immer mit dem Daniel Düsentrieb aus den Mickey Mouse Heften. Der wußte auch stets aus nix was zu zaubern.
LEGO nutze ich immer ganz gerne für Stellproben. Die Jungs kontrollieren mich dabei, ob auch wirklich alle Steine zurückkommen. Ich werde mich also schwer hüten müssen.
Was denkst Du, schaffst du es das Modul bis zum Adventstreffen fertigzustellen??
bin wieder mal bekleistert von deinen Arbeiten, das sieht schon wieder nach einem richtig guten Modul aus
Die Idee mit LEGO ist natürlich höchst raffiniert. So macht man preiswert realistisch aussehende Brückenpfeiler. Jetzt ist natürlich auch klar, ihr alle raucht ja nur für die Moba. Verständlich
Zitat Was denkst Du, schaffst du es das Modul bis zum Adventstreffen fertigzustellen
die lange Brücke (Vorflutbrücke) dürfte bis dahin fertig sein. Ob ich noch die richtige Flussbrücke fertig bekomme, weiss ich nicht. Denn diese wird wohl nicht nach Original gebaut, sondern eine eigene Interpretation. Und dafür muss ich nochmal in meiner Restekiste wühlen.
ZitatJetzt ist natürlich auch klar, ihr alle raucht ja nur für die Moba. Verständlich
Endlich hat´s einer kapiert, nun gut, man studiert ja auch
also ich habe früher immer meinen Berg.- und Rampen-Unterbau aus leeren Zigarettenschachteln gebaut, dass hat richtig gut gehalten
@Holger:
zu deinen Ideen und Fähigkeiten brauche ich ja wohl nix mehr hinzu zufügen, aber ich weis immer noch nicht was das eigentlich so richtig werden soll und wie groß das Modul wird und ob es gerade oder Bogen und und und ... Ein paar mehr Infos. wären schon schön, lass mich (uns :konfus bitte nicht dumm sterben
Zitatwenn du bis Chemnitz noch lebst, wirst du nicht dumm sterben.
*Sarkasmus aus*
Ne, im Ernst. Hast du mal die verlinkte Seite angeklickt? Sowas wird das und noch eine Flussbrücke. Wie bereits geschrieben, weiss ich aber noch nicht, wie ich die Flussbrücke baue. Gerade wird das Modul.....nur wird die Stellprobe erst zeigen, wie laaaaaaaaange das Modul letztendlich wird.
OK, jetzt habe ich das auch gesehen, ich muß wohl diesen Beitrag von dir damals mit dem Handy auf Arbeit nur schnell überflogen haben
na dann bin ich mal gespannt auf Korl Morx Stodt auch wenn ich leider nicht dabei sein kann, (dass ist sowas von extrem Dumm :wuetend wird es ja sicher einige Bilder davon geben, oder?
heute kam die Lieferung mit Gleismaterial Code83 , so dass ich erstmals die gesamte Brücke aufbauen konnte. Die Länge der Brücke ist ca. 65 cm.
Da das alles noch nicht fixiert ist, steht noch einiges etwas schief oder ist umgefallen. Das Bild dient auch eher dazu, um die Proportionen zu testen.