Jo micha, so was suche ich nur nicht mit Senkkopf, denn dadurch könnte sich das Metall vom Stecker verziehen und der "Stift" schnell brechen, noch dazu wird er schief
ich suche welche mit glatten Kopf mit konisch zulaufend.
echt klasse, danke dir, Heute war ich ja bei Volker und ich wurde fündig, er hat sowas, guter Mann
auch wurde heute die Buchse und der Stecker ausgemessen, somit er gab sich eine Höhe zwischen Holz der Modulstirnseite und Trassenbrett-Unterkannte von 15mm damit kann ich nun anfangen (könnte ich wenn ich Depp nicht die Schrauben und das Gleis bei Volker vergessen hätte :dumm
Das Brücken-Trassenbrett wird aus 15mm Multiplex entstehen und 5cm breit werden das ergibt da eine Gesamthöhe von 30mm bis Schwellen-Unterkannte!
dies bedeutet das meine Modulstirnwände 300mm x 70mm werden.
da die Buchsen-Aussenmaße beachtliche 25mm beträgt, werde ich wohl mit einer Materialstärke von 30mm nicht hinkommen, da ich befürchte, dass die2,5mm auf jeder Seite etwas dünn sind
jetzt die Frage wieder an euch, was kann ich benutzen gibt es im BM 3,5cm oder 4cm starke Bretter oder besser Tischlerplatte oder sowas???
so wird das Gute Stück nun aussehen im Querschnitt:
hier fehlt jetzt natürlich noch das H0e Gleis und die Absturzsicherung. die beiden Klötze links und rechst des Trassenbrett´s werden dann extra aufgesetzt und dienen zusätzlich zum Schutz des Seitlichen Verschieben´s.
Die einfachste Lösung für dein Problem ist, du leimst 2 oder 3 Multiplexplatten aufeinander. Somit kannst du jede beliebige Stärke produzieren und bleibst immer beim gleichen Material.
Danke Kurt, ja diese Idee hatte ich auch schon, und erst dann wenn es verleimt ist, die Löscher durch bohren, ich bin am Überlegen ob das 3. Loch in der Mitte nicht lieber weglassen sollte, weil ich glaube das dies dort sonnst etwas instabil wird
Du kannst das mittlere Loch ruhig bohren. Bei Multiplex gibt es keine Probleme an der Stelle. Das Material kann nie brechen, aber du hast mehr Führung. Bei der Befestigung der Stecker gebe ich dem Kurt recht. Du musst unbedingt durchgehende Schrauben nehmen. Auf der Oberseite kannst du die Bohrlöcher einfach etwas versenken. Somit verschwindet die Mutter in der Platte. Aber unbedingt eine Unterlegscheibe verwenden. Wenn du die Löcher später verspachtelst, sind sie vollkommen unsichtbar, aber der Halt ist viel besser.
also was haltet ihr davon, wenn ich das so ähnlich löse
im silbernen Steckerunterteil, welches ich ja auch verwenden werde, ist ja ein Gewinde drin, wenn ich also jetzt, sagen wir mal M3 mit Senkkopf verwende und sehr genau bohre (zumindest kann ich es ja versuchen) ich habe nämlich einen Bohrplan dann könnte ich doch rein theoretisch von Oben mit M3 durch die Trasse in die Stecker und dies direkt festschrauben, allerdings weis ich nicht ob das auf Dauer hält
also die Methode mit den M3 und durch das ganze Brett durch und dann gegenhalten mit einer Mutter und Unterlegscheibe, OK, und wenn das ich Loch noch ein wenig größer bohre, dann kann man das auch noch etwas ausrichten, gut
Ob ich die Mutter allerdings versenken werden und dann zuspachteln bezweifle ich , denn wird ein Praktisches Modul kein schönes
danke euch, dann werde ich mich wohl kommende Woche auf in dem BM machen.
In dem Stecker ist doch schon ein Gewinde M3, da brauchst Du keine Mutter mehr. Wenn Du mit einem 6 mm Holzbohrer, das sind die mit den Schneiden an der Seite und der scharfen Spitze, 5mm Tief vor bohrst und dann mit 3,5 mm das Loch fertig bohren dann ist der Kopf versenkt und etwas Toleranz zur Passung vorhanden. Und weil beim Vorbohren mit dem Holzbohrer schon eine schöne Mitte im Loch ist, ist das weiter bohren ein klaks.
Das hatte ich dir schon hier geschrieben:
Ich würde nicht diese Schrauben dazu nehmen. Die M3 Schrauben sind da eine bessere Wahl weil die durch das Holz montiert werden.
Eine Toleranz kannst Du dabei dadurch erreichen, dass das Loch dann 3,5 oder 3,8 gebohrt wird und die M3 Schraube eine Beilagscheibe bekommt.
leider gibt es nicht viel neues, ich wollte euch aber mal eine Stellprobe geben. Die Teile sind soweit alle da und heute war auch ein Bautreffen (Bohrtreffen :lol bei Volker angesagt, leider mußten wir beide es kurzfristig absagen, wegen Privater Tätigkeiten, macht aber gar nix, denn wir haben ja Zeit
da ich die Trasse so schmal wie möglich haben wollte (ist genau 6cm) muß das mittlere Loch in den Modulstirnseiten entfallen, denn dort treffen sich die beiden 2,5cm dicken Buchsen.
Die Stecker und Buchsen wurden nur mal so dazu gelegt, klar so werden sie natürlich nicht eingebaut.
und so "lang" wird nun die erste Brücke, genau eine Roco Flexgleis-Länge 73cm. Die beiden Seitenteile mußten sehr massiv in der Breite ausfallen, wegen der Dicken Buchsen und sind je 3,6cm
3,6cm x 2 = 7,2cm 73cm - 7,2cm = 65,8 cm Durchgangbreite die zur Verfügung stehen, dass sollte wohl auch für mich reichen
An den Rändern sparen wir auf jeder Seite 12cm ein
Das Trassenbrett (Brücke) ist aus 1,5cm Tischlerplatte und denke das es somit ausreichend stabil ist, ich habe aber auch schon 2 lange ALU-Winkel da welche noch zur Verstärkung dran kommen
so bald Volker und ich die ganze Bohrerei erledigt haben kann es schon ans Lackieren gehen, danach noch die alle Stecker und Buchsen (Klinke & Banane) eingebaut, Gleis drauf Kabel dran, FERTSCH
Wenn die Klinkenstecker und Buchsen gesteckt sind haben sie zusammen mit der Trasse genau 3cm Dicke, natürlich kommen dann links und rechst neben der Brücke noch Füllstücke drauf um auf die 10cm Modulnorm zu kommen.
Für eine Mechanische Absturzsicherung, welche sich dann auf den Füllstücken befinden wird, habe ich schon alle Teile hier liegen, sie wird ähnlich wie bei Dominiks Yard ausfallen.
das ist mir schon klar Kurt, nur leider bin ich nicht gerade bei dir in der Nähe, sonnt würde es gleich an der Tür Leuten
danke aber dennoch.
ich denke mal die machen das schon morgen in der Schreinerei dann sind wir schon mal weiter und können das teil endlich testen und alles soweit anschliessen. ach ja graue Farbe muß es ja auch abbekommen.
Hm, ich schon wieder... Kapiere gerade gar nicht, wie das funktioniert. Zu was sind die großen ovalen unförmigen Blechdinger? Das Holz liegt doch auf dem einen Bild viel höher als die normalen Module? Du hast es bestimmt schon irgendwo geschrieben, aber kannst du nochmal eine Quick & Dirty Anleitung geben? Danke
die ovalen "Dinger sind die Stecker. Auf einem der letzen Bilder sind diese dann fertig unter das Trassenbrett geschraubt. Narürlich steht das Trassenbrett jetzt noch über die Modulkante weil die Buchsen dafür noch nicht eingebaut wurden. Dafür benötigt Marcel auch die 25 mm Bohrung. soweit passt alles bestens. Unser guter Marcel hat da wirklich sehr gutes Material gekauft. Da bin ich mit meinem Maschinenpark an die Grenzen gekommen. Vor allem meine "günstige" Ständerbohrmaschine ist für solche Arbeiten nicht geeignet (wer will das Teil haben ich gebe sie für ume her). Aber das was sich Marcel da ausgedacht hat das hat schon Hand und Fuß.
so wie Volker es beschrieben hat ist es, wir haben nur die Stecker von oben durch gesteckt (durch dieses Loch wird dann auch das Kabel für´s Gleis geführt werden) um anzeichnen zu können wo die Stecker verschraubt werden. natürlich komme die unter das Trassenbrett und von nicht von oben durch
ich hoffe das mir morgen unsere Dorfschreinerei die 4 25mm Bohrungen machen kann, dann sind wir schon mal einen Schritt weiter
Ah, OK. Danke für die Erläuterungen. Na ich denke schon, dass das ein gutes Teil wird, da bin ich überzeugt von. Bis jetzt schaut das ja alles Recht ordentlich aus. Ich denke das Platzsparmodul kann sich dann in Hettstadt beweisen.
also bis Hettstadt sollte es schon fertig sein, wie gesagt, es liegt eigentlich nur noch an den großen Löschern, sobald die drin sind, kann es Probeweise zusammengebaut und getestet werden.
sollte die Brücke mit den 4 Klinkenverbindungen zu schwer auszuheben sein, kann ich durch eine kleine Schraube an der Buchse je 1 (von 3) Stromabnahmefedern heraus nehmen, also schon alleine dafür haben sich die fast 6€ teile gelohnt
sobald es den Testlauf bestanden hat, wird es wieder zerlegt und mit 7001 angerollert, danach erfolgt die Endmontage und der Anschluss aller Kabel, das ist dann kein Akt mehr.