finde ich super, dass du auch an die Schutzgitter gedacht hast (MEHBU?), sieht man sonst fast nirgendwo. Vegiss nicht, diese schön rostig zu machen. Auch das Geländer von Weinert schaut super aus, passt perfekt zu deiner Brücke!
hoffe auch Du hattest eine gute Heimfahrt am Sonntag. Die Schutzgitter konnte ich mir nicht nehmen lassen, mal schauen wie sie denn montiert aussehen. Ja, du hast recht, sie sind von MEHBU. Hatte ich lange nach gesucht. Auf den Fotos kommt das nicht ganz so rüber, aber sie haben schon eine Rostpatina. Ich denke auch, aufgrund der unendlichen Feinheit der Gitterdurchbrüche, würde man bei einer Selbstbehandlung evt. die kleinen Löcher verschließen.
Jawolll, genauso stelle ich mir meine Autobahnbrücke ( wird ein Teil der rechten Wendel auf meiner Anlage verdecken, im Original ist das da die A60 der Abschnitt zwischen Tankstelle und Abfahrt Heidesheim, kurz vorm Kreuz ) später auch vor, die Gitter und das Geländer sehen echt super aus, ich glaube die werde ich bei mir auch einsetzen. Danke für den Tip.
Was die Gestaltung in dem Bereich angeht ist Dir wirklich super gelungen, auch mit dem Hintergrund. Die Tiefenwirkung ist genial!
Wie breit hast Du denn die Fahrspuren und Standstreifen gemacht und wie breit ist die Brücke im Gesamten?
Vielen Dank an Euch alle für die Komplimente, bin selber auch glücklich mit dem Ergebnis
Manuel.... die Maße gebe ich Dir noch durch, ich glaube ich hatte sie mal von einer offizellen " Bauseite ", Vorschriften für Straßenmaße. Habe es dann in 1:87 zurückgerechnet.
Auch von mir ein dickes Lob für deine hervorragende Arbeit. Bin auf weitere Fortschritte gespannt. Bei mir an der Anlage ist momentan Baustopp, denn ich renovierte gerade und im nächsten Monat zieht unsere Tochter aus (da muss ich dann auch ran....) Aber dann geht's weiter und du kannst dann auch bei mir mal wieder reinschauen.
Gruß Torsten
H0 2 Leiter Analog Anlage. Hauptsächlich DR zur Zeit der Wende
schöne Autobahn. Wie hast Du den Übergang zwischen Hintergrund und Modell so fließend und gleichmäßig bzw. unsichtbar hinbekommen ? Wie bekommt man die Farbe von "echter" und fotografierter Straße so identisch eingefärbt ? Werde nämlich über kurz oder lang vor einer ähnlichen Aufgabe stehen.
Hast Du schon konkrete Pläne für die Schnittkanten an der Seite des Brettes (= Straßenunterbau) ? Wenn Du Die offenen Poren auf einfachste Weise schnell verschließen möchtest, geht das mit " Pattex kleben statt bohren" und einem kleinen Spachtel auch noch nachträglich ganz problemlos. Hinterher haften alle denkbaren Farben ohne Probleme.
zum AB Hintergrund, hatte lange nach solch einer Perspektive gesucht. Nach Auswahl einiger Bilder erschien mir dieses soweit OK. Habe es dann solange von den Maßen bearbeitet und ausgedruckt bis es mit meiner Breite passte. Dann habe ich mehrere echte Fotoabzüge in verschiedenen Farbstaffelungen machen lassen. Irgendwann war ich dann mit einem der Fotos soweit zufrieden. ( Also was Du nun im HIntergrund siehst, ist ein Fotoabzug)
Die Straße auf meinem Holzbrett habe ich dann solange gestrichen bich ich einen einigermaßen passablen Übergang hatte.
Im Bericht Nr. 116 siehst Du noch die Schwarzweiß Variante ( unten letztes Bild ), aber noch nicht in den richtigen Maßen.
Einfach nur super umgesetzt. Bin jedes mal wieder fasziniert wenn ich die Aufnahme von der Brücke und Autobahn sehe. Vor allen Dingen jetzt mit den Details kommt es noch mehr zur Geltung. Einfach wunderbar, mach weiter so.
Lieben Gruß von Henry der Lokalbahn1961
Nebenbahnen oder auch Sekundärbahnen in HO / HOe und F-Car der Epoche III
Hallo zusammen und noch einen geruhsamen Feiertag Mausi hat heute leider Spätschicht, für mich aber gut, so konnte ich mit anstehenden Arbeiten weitermachen. Zum einen soll meine Landstraßengrillbude noch Bierzeltgarnituren bekommen. Was eine Kleinarbeit, ohne Brille geht da nichts mehr. Ein paar müssen noch gemacht werden.
Dann meine Hauptarbeit, da ich ja im kleinen Rahmen in das Digitalzeitalter einsteigen will, hatte ich mir die Multimaus gekauft. Vorrangig wird Analog bleiben, Digital erst an zweiter Stelle, und das auch nur für den Fahrbetrieb, da es eh nur eine Weiche zu schalten gabe. Demnach habe ich mir nun einen Einschubtisch gebaut, zum einen das der Trafo nun endlich von der Ecke verschwindet, zum anderen das ich eine gute saubere Lösung für beide Systeme habe. Eine abschaltbare Trennung der 230V sollten her, des weiteren werde ich noch eine von einander getrennte Abschaltung des Kleinspannungsbereiches installieren, das beide Systeme sich nicht im geringsten stören könnten.