Super gemacht! Es ist gar nicht so einfach solche schöne Nietreihen zu machen. Das hast du aber wunderschön gemacht. Ich nehme an das es jetzt in die Lackiererei geht. Ich kann es kaum erwarten.
Das war ich anfangs auch, wenn du mal 300 verarbeitet hast, geht es recht gut. Wichtig scheint mir, die angefeuchteten Streifen neben die Stelle zu legen, wo du dann die Nieten haben willst, und dann nach ein paar Sekunden runterschieben. Hab ich irgendwo gelesen und funktioniert sehr gut.
Das kenne ich auch das einzelne Teilchen plötzlich verschwunden sind. Aber mit einer Zahl von 1500 Nieten kann das auch nicht auf Einmal gut gehen. Lasse es dir ruhig angehen mit dem Lackieren. Ich sehe das du Grundfarbe aus der Sprühdose benutzt. Der Farbauftrag ist dabei dicker als mit der Sprühpistole. Also lasse es ruhig mal ausgiebig ein Paar Tagen trocknen. Das Lackieren bis zur Zufriedenheit dauert ja ohne weiteres viel Zeit. Über die Revell Farben kannst du keine Farbe benutzen auf Basis von Nitroverdünnung. Viel Erfolg beim Lackieren des schönen Stücks!
Ich habe die Revell-Dose zwar gekauft, arbeite aber mit den Live Colors-Farben von AustroModell. Die werden 1:1 verdünnt und mit Airbrush aufgetragen. Trocknen sehr schnell. Mir kommt die Farbschicht sehr dünn vor, man sieht sogar das Trägermaterial der Nieten noch.
Bei Tests mit der Revell-Grundierung kam viel zu viel Farbe auf einmal aus der Dose. Da kleistere ich mir alle Details zu. Das wollte ich nicht riskieren.
Das ist eine sehr gute Wahl die du gemacht hast. Die gleiche Erfahrung habe ich auch mit der Sprühdose. Eigentlich egal ob Revell oder Tamiya. Mit der Spritzpistole geht es besser. Wenn dir die Schicht zu dünn erscheint, dann grundiere das ganze einfach nochmals. Ich finde die Grundierung auf den Bildern sieht schon ganz gut aus. Die Details sind alle sehr gut zu sehen. Topp Arbeit Stefan!
News: Dach in weißaluminium lackiert (die Nieten zahlen sich voll aus!), Innenraum ocker lackiert (mit dem Pinsel), Diverse Innenteile ebenso ocker, Stangen rot ausgelegt, Dachleitungen auch rot lackiert. Beim Rahmen habe ich die "Zurüstteile" mintiert, also Leitern, Sandkästen, Puffer, Heizleitung, Ventil und Schlauchzeugs. Und dann ein wenig schwarz nachlackiert, weil die Klebestellen so glänzend waren.
Fahrwerk fertig montiert, Decoder eingebaut, Beschriftung (Decals von Schefczik) abgeholt und an den Taferln und am Unterteil angebracht. Aber seht selbst:
Saubere Arbeit hast du wieder gemacht. Die Lackierung ist einwandfrei angebracht und die Decals sind wunderschön akkurat aufgebracht. Das ist auch nicht immer einfach. Du könntest noch die Schraubenköpfe lackieren, oder zumindest mit verdünnter Farbe abdunkeln. Das bin ich auch schon mal vergessen an einer sä VT und war mir erst viel später aufgefallen. Ich versuche mich echt das Gestängespiel deiner Lokomotive im Betrieb vorzustellen. Das muß sehr schön sein um anzusehen!