Ich bin jetzt soweit mit den Felsen fertig, denke ich und lege das Werkzeug dafür weg.
Es wurde eine ganz schöne Farborgie gefeiert und eigentlich ist es einfach.
Fangen wir mal an.
Mit diesem Material wurde gearbeitet und gepinselt. In der rechten Schale ist Gesteinspuder. Das Material in der linken Schale wurde ganz fein ausgesiebt und anschließend in einer Kafemühle zu Staub gemahlen. Mit diesem Puder wurden alle Wände als letztes eingepudert, mal mehr mal weniger. Geht sehr gut.
Mit den Farben meiner Bilder bin ich nicht zufrieden. Das unter Bild trifft die Farben überhaupt nicht, zu blau, das obere kommt ziehmlich nahe ran. Wie man an dem Geröll sehen kann wurde der Farbton eigentlich gut getroffen. Wie kam ich dahin?
Die Felsen wurden zuerst mit schwarz + umbra dunkel sartk verdünnt komplett eingestrichen und mit dem Schwamm abgewischt. Der Schwamm ist ganz wichtig. Als nächstes, Reihenfolge ist egal, rot+weiß auf ros mischen, verdünnt mit der Pinselspitze wild auftupfen. Dann goldocker etwas abdunkeln mit braun, das gleich prozedere. Nach dem trocknen goldocker verdünnt punktuell auftupfen. Das ganze erst trocknen lassen und schauen ob gut oder noch stellen fehlen.
Wenn man bei der tupferei mal zuviel aufgetragen hat sofort mit dem nassen Schwamm aufehmen.
Als letzter Durchgang wurde das ganze mit grün etwas abgetunkelt mit umbra grün nass eingestellt und dem Pinsel komplett eingesaut und mit dem Schwamm wieder das zuviel aufgenommen. Dabei hat sich rausgestellt dass das beste Ergebniss mit einem total nassen vollen Schwamm entsteht, man darf halt nicht feste drücken sonst Quatscht die grüne Brühe raus.
Ich hoffe dass ich nichts vergessen habe, es war auf jeden Fall eine tolle Kleksrei wie man sieht. Mit dem Ergebniss bin ich jetzt soweit zufrieden und kann nur sagen, einfach rangehen, die Fehler kommen von alleine. Ich kann nur sagen das nächste mal würde ich das ganz anders machen, aber so ist das halt mit dem Geländebau. Jedes ist anders.
Das Foto trifft die Situation am besten.
Nun viel Spass beim Betrachten und Tadel und Lob ist ausdrücklich gewünscht.
Du könntest auch mal Pulverfarben testen, damit bekommt man einen sehr sandig-staubigen Eindruck hin. Und ich würde versuchen, die Struktur noch etwas mehr Richtung geordnetes Chaos zu bringen
Das sind Kalstein Oder Granitfelsn. Das was ich da machen wollte ist total bröseliges Gestein und von der Farbe fast rosa. Glaubt mir keiner ist aber so. Die Struktur geht zwar noch besser, ich habe ja geschrieben das nächste mal wirds anders, aber das lasse ich jetzt mal so.
Mit den Puderfarben. Ich habe den Puder selbst gemacht aus Original Geröll. Steht oben. iIn der rechten Schale ist er drinn.
Leg dir doch etwas von deinem selbstgemachten Puder auf ein Stück Papier und puste dies vorsichtig auf die noch nasse Farbe. Ich könnte mir vorstellen, dass dies klappt und einen schönen Farbeffekt erzielt. Versuchen kann man ja mal.
Wenns klappt mit mattem Klarlack aus sicherer Entfernung versiegeln. Klappts nicht, kannst du es abwischen.
Das sind Kalstein Oder Granitfelsn. Das was ich da machen wollte ist total bröseliges Gestein und von der Farbe fast rosa. Glaubt mir keiner ist aber so. Die Struktur geht zwar noch besser, ich habe ja geschrieben das nächste mal wirds anders, aber das lasse ich jetzt mal so.
Mit den Puderfarben. Ich habe den Puder selbst gemacht aus Original Geröll. Steht oben. iIn der rechten Schale ist er drinn.
...hast du mal nach unten gescrollt und dir Seite 4 angesehen? Die Felsen dort haben einen deutlichen Rosa-Stich, daher hatte ichs verlinkt
Nochmal im Vergleich, nur von der Farbe her - deine Vorlage:
Hallo und danke für die Tips, werde ich versuchen.
Ich habe ein großes Problem mit der Kamera die mir die Farben total verfälscht. Kein einziges Bild bringt das Original warum wissen die Götter. Zumindest die auf dem PC, Papierabzüge sind OK.
Stefan. Kann man das Latexbindemittel auch spritzen? Müßte eigentlich gehen.
Dast Latexbindemittel am besten minimum 1:3 verdünnen. Mit einem Pumpspray kannst du dieses dann aufspritzen. Latexbindemittel braucht halt recht lange zum völligen austrocknen.
Übrigens sieht dein Geröllhaufen im vorletzten Bild täuschend echt aus. Kurt, Du schaffst das!
Danke, der Geröllhaufen ist ja auch echt. Einfach runter rieseln lassen.
Ich habe die Tage mein Latex bekommen und gestern mal angeschaut. Ich habe es mir zwar schon gedacht dass ich das kenne und so wars auch. Das wurde früher bei uns zur Farbproduktion verwendet und ich konnte bei den alten Adressen nur >50 kg bekommen das ist mir zuviel. Aber jetzt ist es da.
Heute habe ich mal wieder was zu melden. Ich habe die letzten Wochen bisschen gefrustet ständig vor dem Dio gestanden, wie mache ich weiter. Es wurden dann mal das Gleis verlegt und angeschlossen, verstromt, nennt sich das doch oder?
Bevor die Straße verlegt wird muß aber das Gleis/Schwellen gealtert werden und, Stefan sei Dank für die hoch gelegte Messlatte, ist das jetzt erledigt. Ich glaube, dass ich mit dem Ergebniss gut leben kann. Bevor jetzt aber Reklas kommen, das Gleis ist noch nicht sauber, ich bin eben damit fertig geworden.
Das Gleis wurde in Latexbindemittel gelegt und ausgerichtet. Nach dem Aushärten das Gleis rausgenommen, Messingschrauben an den Modul Enden eingedreht und das Gleis festgelötet. Anschliesend das Überstehende Material abgefeilt und an jedem Ende die 2 fehlenden Schwellen eingeklebt. Die Schwellen wurden gestückelt, da wo die Schraube ist passt ja keine ganze Schwelle hin.
Im nächsten Schritt wurde das Gleis mit grauer Sprayfarbe grundiert. Der Schienenhals und die Kleineisen gerostet. Dann wurde in 2 Gängen das Steinkohleteeröl, ein Mix aus schwarz und braun verdünnt mit Terpentin, aufgebracht und mit Wattestäbchen das zuviel aufgenommen. Zwischen jedem Arbeitsgang ist unbedingt die Aushärtezeit einzuhalten.
Was ich nicht gemacht habe ist, die Schwellen mit dem Messer Massakriert. Dazu war ich zu faul.
Wie ist eure Meinung dazu, kann man da bei diesen Profis daneben stehen?
deine Arbeit braucht sich hinter den Arbeiten anderer nicht verstecken. Das Gleis oder besser die Schwellen sehen spitzenmässig aus.
Soll ich das auch machen? Ne! Ich muss mich erstmal überwinden, meine erste Selbstbauweiche, und dann auch noch in HOe, zusammenzubrutzeln. Wenn das erstmal geschafft wäre....
sieht Suuuuuper aus! Wenn das erstmal geschottert ist, wirkt es noch viel besser.
Was mir nicht ganz klar ist, warum du das Gleis mit Latexbindemittel verklebt hast. Mußt halt aufpassen, dass dir beim Schottern nicht der Kleber anweicht und das Gleis löst.
Stefan, das Latexmaterial das ich von früher kenne und für das ich dieses auch halte müßte nach dem Aushärten Wasserfest sein. Das Mittel ist der Grundstoff für Fassadenfarbe und die läuft ja nicht die Wand runter. Aber das werde ich gleich mal testen und berichten.
Die Felsen werde ich mal so lassen, nur punktuell wird etwas von dem Sand aufgeblasen. Mal sehen wie das wird.
Themo, die Felsen sind eine ganz andere Gesteinsart wie hier bei uns. Wenn Du da was raushaust sind das Riesen Brocken und hier ist das Zeug krümelig. Kein Vergleich, das macht es aber auch so schwierig.
Als nächstes steht die Füllung für den Bahnübergang an. Da ist selbstbau angesagt, Pflaster kann ich wegen der Wölbung da nicht verwenden. Aber das ist nur eine Fingerübung.
[ Editiert von Schachtelbahner am 15.12.11 12:18 ]
ich finde Dein Gleis sehr ralistisch. Die Schwellen wirken auf mich alt und ausgetrocknet. Dann die verrosteten Kleineisen und Profile. Sehr gute Arbeit!
Zur Belohnung wurde eine Kleinigkeit weiter gemacht, heute ist ja ein so richtig besch---- Tag.
Zwischen den Zwangsschienen wurde für die Straße aufgefüllt. Dazu mußte zuerst mal eine Schalungsbrett gemacht werden. Dazu ist in der Restekiste immer Material für da.
Gehalten werden die fitzeligen Streifen mit einer Knete aus der Floristik, die ist super, die hält auf fast allem.
Und schon ist die Straßenfläsche gegossen. In der zwischenzeit wurde die Fläsche schon abgezogen, die 2 Streifen entfernt und das ganze sauber gemacht und zwischen den Gleisen nachgefärbt.
Und jetzt muß ich mich in Geduld üben. Das ganze muß, bevor ich mit dem Ritzen beginne, aushärten und ich warte auf meine neuen Fenterscheiben. Die Alten auf der Nase sind nur noch Milchglas Aber bis Samstag wird das wohl erleidigt sein.
Hoffentlich macht das Ritzen keine Probleme. Das ist Ceramofix und sehr hart. Geritzt habe ich bisher nur Gips und Spachtelmasse die um einiges weicher ist.
Der Schwellenrost mit dem Gleis wurde mit Latex geklebt. Sonst kann man die Schwellen ja nicht ausrichten. Nach dem der Leim trocken war wurde das Gleis rausgezogen um die Schrauben einzudrehen und abfeilen. Nur die Schwellen sind geklebt.
Habe ich vieleicht ein bisschen blöde geschrieben aber für mich ist alles klar.
[ Editiert von Schachtelbahner am 15.12.11 23:27 ]
Nachdem zweischen den Prifielen die Pflasterung graviert wurde ist gleich mit der Straße weitergamacht worden.
Es stand die Frage, wie klebet man die Pflasterstücke ein. Es wurde die Empfehlung mit Acryl oder Silikon zu befestigen. Beide scheiden aus. Was ist wenn auch nur die geringste Menge an Material an 2 Platten rausquillt. Das Risiko wollte ich nicht eingehen. Es wurde Spachtelmasse schön sähmig angerührt und aufgebracht. Um keine Überraschungen zu erleben wurden vorher die Straßenelementen in Wasser getaucht um sich voll zu saugen, auch der Untergrund der Straße wurde sehr nass gemacht. So konnte mir nicht passieren, dass die Straßenstücke beim Auflegen das Wasser sofort aufnehmen und sich nicht mehr verschieben lassen.
Es ging auf jedenfall besser als gedacht. Ein großes aber ist geblieben.
Die Straßenelemente passen an den Kopfseiten nicht zusammen. Alle haben eine unterschiedliche Wölbung. Ich konnte machen was ich wollte, es passt nicht in einer Höhe zusammen. Wie ich das jetzt regeln werde muß ich mir noch überlegen.
Das Zwischenergebniss mal mit 2 Bildern.
Die Schwarze Anna macht sich doch ganz gut.
Die Straßenwölbung ist am Gleis schon Enorm. Da muß wohl die Bahnmeisterei ganz schön neu Plastern.
Einen schönen 4 Advent, vieleicht kommt heute noch was auser Schnee.
[ Editiert von Schachtelbahner am 18.12.11 13:42 ]