Nachdem ich den Superbaufortschritt bei einigen Modulen verfolgt habe muß ich ja auch mal anfangen.
Meine Kopfmodule sind ja schon einige Zeit bei mir sodass ich heute die Seitenteile und einen Mittenspannt besorgt habe. 12mm Pappelsperrholz für 4,32 €. Kann man noch stemmen.
Dann ab in die Werkstatt und mit der Montage beginnen das Ergebniss nach Stundenlanger Schweistreibender Arbeit, siehe hier.
Viel ist ja jetzt nicht mehr zu machen. Die Trasse dann die Halter für die Modulbeine, Grundieren und Endanstrich und dann ist das meiste schon gemacht.
Mal sehen wann es weiter geht.
[ Editiert von Schachtelbahner am 19.10.11 19:15 ]
1. Willst du die Ecken nicht versteifen? 2. Wie meinst du das mit den Kopfstücken die du nicht streichen willst? 3. Hast du das Trassenbrett noch unterspannt?
Der ganze Kasten wurde mit Einlassgrung gestrichen , vorher die Schrauben noch zugespachtelt, und 24 Std. verschliffen. Mit Einlassgrund werden alle lose Holzfasern aufgerichtet die mit dem schleifen weggeputzt werden. Die Holzspachtelmasse wurde mit Schleifstaub und Lack gemischt. Wer einen Bandschleifer hat, hat genug Holzstaub den man auch beim Moba Bau verwenden kann.
Das war gestern.
Eben habe ich dann noch die Seitenteile mit einer Autolack Grundierung aus der Dose gespritzt. Ich werde jetzt noch den Farbton vergleichen, vieleicht passt der schon.
Jetzt zu euren Fragen.
@Bredal Die Ecken braucht man eigentlich nicht verstärken. Ich habe nicht vor mich drauf zu setzen und so entsteht auch keine Last.
Die Kopfstücke wurden nur mit Einlassgrund behandelt was genügt. Diese Farbe kann nicht kleben. Die ersten Module die baute wurden kompl. gestrichen mit dem Ergebniss, sie kleben zusammen. Alle weiteren sind nur an den Sichtbaren Seiten gestrichen und das genügt auch. Die im Dunklen sieht man nicht!!!
Das Trassenbrett wird noch unterspannt. (ich hab das vergessen)
Leider nein, ist etwas zu hell. Muß mir eine kleine Dose kaufen. Bei Revell und Humbrol ist auch nichts nur von Weinert aber Farbe plus Porto, nein danke.
Ok, ich hatte auch erst die Grundierung genommen und dann mit Silbergrau drüber, dachte der leichte Unterschied in der Nuance kommt vom Seidenmatt gegenüber Matt. Muß ich wohl auch mal zum Augendoktor und einen Farbtest machen.
ZitatGepostet von Schachtelbahner Mit einem nächsten kleinen Schritt gehts weiter.
Eben habe ich die Gleistrasse fertiggestellt. Das muß jetzt erst trocknen.
Als nächstes wird geschliffen, gespachtel und gestrichen. Die Kopfstücke werde ich nicht streichen denn die im dunklen sieht man nicht.
Gute arbeit! aber was ich nicht verstehe, warum willst Du das teil wieder durchsägen .
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Ich dachte mir, ich mache das 3mm kürzer damit es besser in meinen Wagen passt.
Ich habe eben mal mein Farbenlager durchgesehen und festgestellt, ich habe bestimmt 60 - 80 verschiedene Farben aber kein RAL 7001. Ist zum verzeifeln.
Ich stelle mal eine Lachnummer rein. Ich habe noch keine richtige Idee was ich machen soll und hier sind ja Planungsspezis ohne Ende. Vieleicht hat da einer Lust ennen Gedanken einzuwerfen oder was zu planen. Ich kann das nicht am PC bin aber auch nicht der große Planer. Sowas mache ich meistens aus dem Bauch heraus.
Das ist mal eine Idee!
Dass das 4eckige der Kasten /Modul ist kann ja wohl jeder erkennen. Die 2 Striche in der mitte sind die Gleise. Mehr zu Zeichnen ist aber mit mir nicht zu machen.
Ich habe mir gedacht eine Straße von vorne rechts (unter Gleis höhe)etwas ansteigend nach links bis Gleishöhe einen BÜ und hinten einen rechts verschwenken. Das Trapez soll einen Hügel darstellen.
Was haltet Ihr von der Idee? Vorschläge sind willkommen.
Noch zur Größe: 80 x 50 cm
[ Editiert von Schachtelbahner am 23.10.11 18:30 ]
ZitatGepostet von Schachtelbahner ........................................................................................... Ich habe eben mal mein Farbenlager durchgesehen und festgestellt, ich habe bestimmt 60 - 80 verschiedene Farben aber kein RAL 7001. Ist zum verzeifeln.
Heute Kann ich mal wieder einen kleinen Baufortschritt vermelden.
Die Füße zu meine Modul wollte ich zuerst mit Alurohr machen habe aber etwas nachgedacht, ja das komm manchmal vor, und beim Suchen 8 St. Füße gefunden die schon 35 Jahre im Bestand sind also gut gelagertes Holz. Ursprünglich gehörten die zu den Geländeplatten von Noch die aber alle verkauft sind. Also nehmen wir die.
Für den Verstellfuß mit M10 Gewinde wurde ein Loch von 8,5 mm, Kerndurchmesser von M10, gebohrt und eingeschraubt. Das Gewinde schneidet sich selbst ins Holz. Die Schraube ist so fest dass ich keine Kontermutter benötige. Das geht aber nur mit Hartholz, nicht mit Nadelholz das reist.
Da ich nichts laden kann was länger als 82 cm müssen die Füße geteilt sein. Das ist mit einem einfachen Band gelöst und gesichert mit einem Kistenverschluß. Hält Bombenfest
Die Beinhalterung hatte ich zuerst als Käfig zum einstecken der Füße gemacht was sich aber nicht Bewährt hat. Das ganze war zu wackelig. Also abschlagen und so wie auf dem Bild ersichtlich ändern. Das ist fest.
Für die Bedenkenträger.
Das ist meine Methode die Leicht, Kostengünstig und schnell ist und sich in den letzten 30 Jahren bewährt hat. Es ist noch kein Fuß aufgerissen. Man kann aber man muß es nicht übernehmen.
In der Zwischenzeit weiß ich auch schon mal ungefähr was gemacht wird weswegen der Spant der vorne angeleimt ist.
Mehr habe ich heute nicht. Als nächstes steht Pinseln an. RAL 7001 ist inzwischen in Haus!