Das kannst du so nicht lassen, das geht auf keinen Fall. Es sind auch alte Leute zu gegen und da besteht die Gefahr, dass bei einem so plötzlichen Fall, die Person vor Schreck einen Herzinfarkt bekommt.
Also, den Fall bitte etwas dämpfen mit Schaumstoff oder so.
aber wie Du das gelöst hast, das hat was, keine Frage.
[ Editiert von Schachtelbahner am 30.08.12 20:58 ]
Also ich hatte eine - wie ich finde, geniale Idee - wie man den Messingbalken optisch ansprechend isolieren kann. Man nehme Schrumpfschlauch und schrumpfe ihn um das Messing. Damit hat man eine perfekte Isolierung und Jendris und Kurt haben auch ihren Schalldämpfer
beim Treffen in Hettstadt hat mir irgendwer die Anregung gegeben, doch eine Ablage unterhalb des Fiddle-Yards zu bauen. Dort könnte man verschiedene Dinge verstauen und wären schnell griffbereit. Diese Idee habe ich nun verwirklicht und solch eine Ablage gebaut:
Die Holzplatte wird mit Winkeln an den Beinen verschraubt und ist relativ schnell montiert.
Was ihr da nun ablegen wollt bleibt euch überlassen. Ich habe mal ausgerechnet, dass 26 Multimäuse Platz finden würden. Das wäre vielleicht ganz praktisch. Man könnte die Ablage aber auch für nicht genutzte Fahrzeuge oder Werkzeug verwenden.
Aber bitte: Wir sollten uns vielleicht auf eine Sache einigen. Die Ablage soll kein Wühltisch werden wo alles mögliche durcheinander rumfliegt. Sonst blickt man auch nicht mehr durch.
Der Fiddle-Yard hat nun eine eigene Multimausbuchse bekommen. Auf der anderen Seite wird auch eine folgen, die hoffentlich mit dem Transportservice in Lödderitz eintreffen wird
die Dose sieht natürlich sehr schick aus, aber die hat Oliver nicht im Programm?! Jedenfalls kommt auf die andere Seite auch noch so eine Buchse und damit hat der FY vier Buchsen, also mehr als genug.
Die Lösung mit den temporären Buchsen finde ich gar nicht so schlecht, man ist damit einfach flexibler. Aber trotzdem sehe ich das fast so wie du: Jeder Bahnhof könnte eine fest eingebaute Buchse bekommen, das macht einfach von der Optik mehr her.
ZitatDas mit den Brettern und Zwingen ist für mich eine sehr unsichere Lösung.
da muss ich dir widersprechen. Knackpunkt ist nicht das Brett bzw. dessen Befestigung, sondern einzig alleine, wie die Buchsen im Brett oder Modulkasten befestigt sind. Das Brett selbst ist durch diverse Kräfte und bei gut angezogener Zwinge sehr sicher am Kasten befetigt
Und falls mal eine Buchse ausfällt, kann man diese bei der Brettlösung einfacher erssetzen, nämlich Brett abschrauben - Ersatzbrett ranschrauben - fertsch.
@Dominik:
ZitatJeder Bahnhof könnte eine fest eingebaute Buchse bekommen, das macht einfach von der Optik mehr her.
Da hast du recht, denn ich meine, dass das sogar irgendwo als Zielvereinbarung in der Norm verankert ist.
Und falls sich meine Buchsenaufteilung für Bad Orb bewährt, werde ich deine Lösung bzw. eine deiner Lösung angenäherten Version bei mir verwenden.
Für Streckenmodule oder einfache Betriebsstellen sehe ich allerdings eine flexible Variane mit Brettern für vorteilhafter an. So ist der Anschluss Holgerson derzeit an Dregenfels angebunden und benötigt keinen eigen Anschluss. Beim nächsten Mal liegt Holgerson vielleicht irgendwo mitten auf der Strecke und dann kann man einfach ein Brett drunterklemmen.
ZitatGepostet von ductore Für Streckenmodule oder einfache Betriebsstellen sehe ich allerdings eine flexible Variane mit Brettern für vorteilhafter an.
Natürlich. Streckenmodule brauchen keine Buchse. Das wäre ja quatsch alle 30, 60 oder 90 cm eine Buchse zu haben. Vor allem sind so viele Verbindungen und Einstöpselungen auch nicht optimal. Und ich schrieb ja auch Bahnhöfe
Nur ganz kurz um eine eventuelle Verwirrung herbei zurufen
Bahnhöfe sind Betriebsstellen Anschlussstellen, Abzweigstellen, Ausweichanschlussstellen, Haltestellen, Haltepunkte, Überleitstellen und Deckungsstellen, sind Betriebsstellen der freien Strecke, als quasi bei uns Streckemodule
an Anschlussstellen Ausweichanschlussstellen Haltestellen und Abzweigstellen halte ich die Stecker für angebracht für alles andere aber keines Falls.
ZitatGepostet von Dominik BHallo Schmalspurbahner,
beim Treffen in Hettstadt hat mir irgendwer die Anregung gegeben, doch eine Ablage unterhalb des Fiddle-Yards zu bauen. Dort könnte man verschiedene Dinge ...
OK, ich oute mich, der Nörgelmeister war wieder am Werk ;-)