kann ich dir sagen Holger, Dominik will die fünf verbindungslöcher freihalten zum zusammenschrauben der module.
entweder ist der weichenantrie in der mitter davor (was ich aber definitiv vorschlagen würde) oder eben links und rechst die beinhalter, anders geht es nicht.
ZitatGepostet von ductore Hallo, hat das einen besonderen Grund, dass du den linken Weichenantrieb beidseitig schräg ansteuerst?
Da kommen noch Beinhalter hin. Beide Module werden auf vier Beinen stehen. Außerdem stört da die Schraube für den Gleisanschluß. Nächstes Mal muß ich besser planen...
VG
D.
___________________________________________ Jeder bekommt die Signatur, die er verdient.
Meditatives Schottern war angesagt. Zuvor hat das Mittelmodul sein 2. Gleis bekommen. Was ich aus der etwas misratenen Kopfsteinpflaster mache, weiß ich noch nicht. Vielleicht so eine Art Ladestraße...
So oder ähnlich stelle ich mir die Bodengestaltung vor. Eher sparsam geschottert, mit reichlich Sandinseln durchsetzt, später natürlich mit niederem Bewuchs. Dabei sollte ich eigentlich an der linken Seite des Z-Moduls schon einen Übergang an das gepflasterte Endmodul hinbekommen...
Leider ist mir für die 3. Weiche der Stelldraht abhanden gekommen. Hoffe, dafür noch einen Ersatz zu finden.
Schöne Woche!
D.
___________________________________________ Jeder bekommt die Signatur, die er verdient.
ZitatGepostet von GD-87 Dominik, wie kann dir der Stelldraht aus dem BluePiont abhanden kommen???
Naja: Ausgepackt, begutachtet, probegebogen, gut weggelegt und nicht mehr wiedergefunden. Ich wette, er findet sich in demselben Augenblick wieder an, an dem ich für teures Geld Ersatz geordert habe.
Die Angst war übrigens unbegründet. Wenn der Schlitz(DAS LOCH) auf der Oberfläche groß genug ist, flutscht das eigentlich von allein.
VG
D.
___________________________________________ Jeder bekommt die Signatur, die er verdient.
Danke für Deinen Beitrag, und vermutlich hast Du recht.
Andererseits ist das, was wir im Modell nachbilden, ja stets nur eine Karikatur der Wirklichkeit. Und dazu noch auf die vorhandene Fläche komprimiert. Außerdem sind erstens die Häuser nicht unterkellert und zweitens ist die Tide bei der Inselbahn sehr kalkulierbar. Ist vielleicht eine Südseeinsel?
VG
D.
___________________________________________ Jeder bekommt die Signatur, die er verdient.
Wenn ich mich recht erinnere, ist in Warnemünde am Hafen / die Mole, wo die Touristen relativ weit raus laufen können - auch mit Häusern bebaut ohne nen Damm davor... ;) - ist allerdings schon wieder >25 Jahre her, daß ich da als Kind mal im Urlaub war...
LG Bruchi alias Daniel.
arbeitet bei der Railmaint in Delitzsch und in der Freizeit versucht er sich an der heimischen CNC-Fräse zum Modellfliegen oder Eisenbahn spielen bleibt keine Zeit mehr übrig... derzeitiges Projekt im Job: Nachrüstung BMA/BBA an den C1 Fahrzeugen der Münchner U-Bahn
Auch wenn der Bruchflieger sich etwas unglücklich ausgedrückt hat (auf der Mole stehen keine Häuser ), hat er vom Grundgedanken her recht. Kein Damm, kein Deich, aber auch in Warnemünde gibt es bauliche Schutzmaßnahmen, man sieht sie nur nicht auf den ersten Blick.
Ich würde es so lassen, vielleicht die Gebäude etwas erhöht aufstellen.