Nichts desto trotz haben wir heute viel geschafft, vielen Dank an Felix!
Hier ein paar Fotos vom aktuellen Stand:
Die Straße im östlichen Teil des Bahnhofes wurde gegossen, morgen, wenn alles trocken ist, wird sie noch farblich behandelt.
Blick über die Böschung zum Überladebereich, das erste Gras ist auch schon gewachsen. Die Böschung verändert diesen Teil ungemein, obwohl sie nur 20mm hoch ist.
Am Abend haben wir noch ein bisschen Fahrbetrieb gemacht, Felix hat die E-Loks rausgeholt, das hat er sich verdient!
Morgen vormittag machen wir noch weiter, am Mittag ist daer Basteltreff dann vorbei!
aber wirklich jetzt, das schaut richtig geilo aus und erst recht mit dem tollen Modul von Felix dahinter, also wenn der Bf jetzt auch noch so großartig ausgestaltet wird, dann schmeisse ich meine Module weg und verziehe mich wieder zum Teppichbahning
nein, der Schuppen ist zu groß! Wir werden das beim nächsten gemeinsamen ÜBF-Basteltreff genau besprechen. Für einen Güterschuppen wird kein Platz sein, maximal ein kleiner Lagerschuppen. Ob eine Rampe kommt weiß ich auch nicht.
Deswegen ist der Platz zwischen Straße und Überladebereich noch frei.
Wie schon geschrieben, hat sich Felix gestern noch mit der Straße befasst, ich habe heute noch mal die Betonplatten nachgearbeitet, die waren mir zu dunkel.
Ich habe schon ein paar Schlaglöcher eingebracht, und auch einen Gully, im Bereich des späteren Einfahrtbereichs zum Überladebereich.
Ich möchte mich danach mit der Sicherung der Bahnanlagen beschäftigen. Reichen hier Andreaskreuze, oder muß da schon beleeuchtete AK oder gar Schranken hin? Sowas wie Leitplanken, gabs das schon in den 60iger/70iger Jahren? Muß zur Straßensicherung überhaupt was hin?
Leitplanken gab es damals offensichtlich höchstens als Geländer und da auch nur bei Brücken und Abhängen (siehe Wikipedia: Fahrzeugrückhaltesystem). Wenn du also kein größeres Loch mehr auf dem Modul buddelst, kannst du wohl ohne auskommen.
Der Gully ist ja schon gut. Dann könnte auch ein - einseitiger - Wassergraben sinnvoll sein.
Eine Sicherung der Bahnübergänge muss bestimmt dahin. Dürfte aber einfache Ausführung sein. Ich komme leider momentan nicht an meine Literatur dran. Ist das Privatgelände oder öffentlicher Bereich?
Das eine oder andere Straßenschild könnte auch für Abwechslung sorgen. Kilometersteine und Leitplanken wäre u.U. möglich.
Kleiner Nachtrag vom Wochenende, Marcel wollte noch die Video's, die möchte ich euch natürlich nicht vorenthalten:
Felix' Bogen bietet wirklich tolle Perspektiven.
Einmal Ankuppeln mit Kadee.
Felix hat dann mit den E-Loks auch noch welche gemacht, vielleicht nicht jedermanns Sache, aber auch hier sieht man dann schön die Weichenlaternen in Funktion!
Hallo, Micha, Felix und wer sonst da noch mitgemacht hat,
auf jeden Fall saubere Arbeit habt Ihr zusammen geleistet. Und die Kurve kommt wirklich sehr gut rüber und ist ein echtes Sahnestück der Foren-Bahn.
Das Einzige, was ich etwas bemängeln möchte, sind die langen Personenwagen, die hier fahren. Gerade auf den engen Kurven sehen sie nicht so besonders aus, wenn sich die Fahrzeuge so durch die Weichen bedingten S-Kurven schlängeln. Aber ich weis, es geht eben nicht anders. Der Platz, der Platz!
Auf jeden Fall ist es schön mit anzusehen, wie sich hier mehrere Leute zusammentun und ein solches Projekt stemmen! Meinen Respekt habt ihr!
Da haben wir ja ganz schön rangeklotzt. Hat echt Spass gemacht. Die Betonplatten haste echt gut gemacht. Gefällt mir Du weisst schon, dass du das bei der Verladstrasse auch so machen darfst musst.
Der Gullideckel sieht etwas komisch platiziert aus, ein - zwei mehr verteilt dazu wären noch schön.
Ich plädiere jetzt mal unverblümt auf eine Halbschranke im DR Style. So wie hier
Mach mal das Elok-video raus, nicht das sich noch jemand wundert und aufregt. Muss ja auch nicht jeder wissen, dass ich auf die 143er abfahre.
PS: Ich hatte heut nen Kumpel beim Renovieren geholfen und da stand "zufällig" ne Kreis- und Stichsäge rum. Auf das Pappelholz hatte ich auch schon die Maße aufgezeichnet. "Morgen" ist dann sozusagen das 2.Bogenmodul fertsch. Bis dahin
jo das hat wirklich Spaß gemacht. Die DR-Halbschranke wurde für dieses Jahr als Auhagen-Neuheit angekündigt. Auhagen 41625: Klick. Aber vielleiche reichen auch Andreaskreuze?
Ich hatte gehofft, noch mehr Videos von der Taigatrommel zu sehen, du hast doch fleißig aufgezeichnet, Felix?
An solchen Basteltreffen lerne ich unheimlich viel und kann es nur jedem empfehlen. Produktivität und Kreativität steigen enorm, wenn mehrere ihre Ideen, Erfahrungen und ihr Wissen sowie ihre Techniken einbringen.