Also eins vorweg: Wenn am Gleis keine Spannung anliegt, dann gibt es auch kein Signal. Also kann sich die Lok nicht steuern lassen. Um ganz sicher zu gehen: Klemme doch die Zuleitung der Zentrale ab, wenn sich die Lok dann noch steuern lässt, dann heiß ich Franz August
Das Lenz USP System basiert auf Antennen, die das Gleis sind. Daher können die Loks auch gesteuert werden, wenn sie über ein Blatt Papier fahren und das Gleissignal quasi "über Funk" drahtlos übermittelt wird. Aber wenn du keine Spannung am Gleis anliegen hast und somit auch kein Signal vorliegt kannst du die Lok nicht regeln. Beim Lenz System bleibt die Lok auch sofort stehen.
Dass die Radsätze Norm gerecht sind, davon muss man ausgehen, aber man kann es schlecht von den Teilnehmern verlangen. Es kommen Gastfahrzeuge, da kann man schlecht vorher nachmessen und die Räder korrigieren. Außerdem fahren die Fahrzeuge ja ganz gut, es gibt keine Probleme die auf nicht normgerechte Radsätze zurückzuführen sind.
ich finde, dass man das nun sehr gut ablesen kann Aber Klebefolie rubbelt sich leider auch irgendwann ab, aber wie lange das dauert, null Ahnung. Also ein paar Jahre Forumbahn wird sie schon halten. Alternative: laminieren? Mein Ausweis von Arbeit ist laminiert und da fehlt noch nix und ich arbeite bei dem "Verein" schon 13 Jahre und das Teil brauche ich jeden Tag x-mal.
sicher nicht schlecht, aber ich wäre für was einfacheres. Was hällst du denn davon die Griffknubbel einfach in zwei Farben zu halten, von mir aus H0e in Grau 7001 und H0 in Braun (das braun was Mario an seinen H0 Modulen dran hat)?
oder rot und grün, ist ja auch eigentlich egal, es sollte halt nur bekannt sein, welche Farbe zu was gehört, aber das schaffen wir wohl alle , oder
@ Alex, das mit dem Laminieren war meine erste Idee, aber 13x2 Weichenlöcher ausscheiden, laminieren, nochmal ausschneiden, das wollte ich mir sparen. Aber meinst du wirklich dass sich Klebefolie durchrubbelt?
ja, Klebefolie rubbelt sich nach einiger Zeit immer ab, wen man seine Griffel dran hat. Und das lässt sich ja bei der Weichenstellung nicht vermeiden. Aber da werden sicher ein paar Jahre ins Land gehen. Mein Vorschlag war ja nur eine Alternative mit mehr Langlebigkeit, sonst nix.
Verbaue du mal die Folie und wir werden dann sehen, wie lange es hält. Sollte es nur ein Treffen lang halten, weißt du ja, was danach zu tun ist
Jetzt weckst du natürlich das Interesse an deiner idee 2, was soll die denn sein?
ich denke mal, selbst wenn sich die Folie abrubbelt (und das wird sie, schaue dir mal Autogriffe an, die Karren sind vielleicht gerade 5 Jahre alt, aber dort wird halt immer gegriffen) wird wohl nach einiger Zeit jedem klar sein welcher Hebel für welche Weiche ist, schliesslich lernt der Mensch solche Dinge nebenbei, denn er ist ein Gewohnheitstier, selbst wenn du auf einmal die Farbe austauschen würdest, der Griff zu dem Knubbel wäre dennoch gegeben. erst dem 5. würde es auffallen, dass da jetzt auf einmal die Farbe von H0 dran ist an der doch sonnst immer in grau 7001 gehaltenen H0e Weiche
hatte ich Dir schon mehrfach vorgeschlagen: Link. Nochmal: ich kann mit dem Laser auch Farbe drucken. Vielleicht sagt Dir die Lösung aber nicht zu. Abriebfest ist das zu 100% weil ja die Rückseite bedruckt ist.
um das mit den Folien auf deine Weise zu machen, muss ich das komplette Gestänge auseinander nehmen, die Holzstücke abschrauben(die Ersten hatte ich noch geklebt, da fängts schon an), und diesen Aufwand wollte ich mir sparen. Habe jetzt mal Klebefolie aus dem Baumarkt geholt, und das geht super, da fasst sich nix ab!
Ich muss nur noch ein bischen am Layout basteln, und dann werden wir sehen.
Damit nicht nur gelabert wird, habe ich wieder etwas weiter gemacht, ich hoffe, dass ich dieses Wochenende die Straße gießen kann:
Ist zwar nicht viel, aber Kleinvieh.... Außerdem muß ich noch ein bisschen mit meinem neuen Spielzeug spielen, is auch aufm Foto!
Hast du bei dem vorderen Stück auf dem letzten Bild die Ausschnitte rechts und links vergessen? Bei dem früheren Übergang hattest du dort den Abschluß zum Gleis aus Betonplatten eingeritzt und bei diesem Übergang hast du diese Auschnitte gegenüber auch drin.
nein habe ich nicht. Ich muss nur noch die hinteren Holzleisten als Abschluß sägen, dann gehts mit der Straße weiter, dazu muss ich aber erst die Säge auspacken! *faul*
Aber dafür hat mich erstmal das Tüftelfieber wieder, und ich kann einen Erfolg melden:
Ich habe das Stellgewicht mal angeklebt, es bewegt sich mit, aber es ist m.E. nach zu hoch und verdeckt etwas die Laterne. Das Gewicht bekommt noch einen weißen Halbanstrich.
dass sich die Laterne um 90 Grad dreht, hast du gut hinbekommen. Da ich selber schon beim Zusammenbau der Attrappen von Auhagen Probleme habe , bewundere ich das umso mehr. So fizzelig kleine Dinge sind nicht meine Welt.
Dass der Hebel die vorbildgerechte Bewegung nicht macht, ist natürlich nicht so schön. Aber da wird dir sicher auch noch was einfallen.
Viele Grüsse Holger
PS: Nachdem, was ich insgesamt so gelesen habe, wäre ich bei meinen Bastelbemühungen wahrscheinlich nicht so weit gekommen, dass ich die Laterne geschrottet hätte. Ich hätte sie schon weit davor in den Müll geworfen.
wenn ich ehrlich bin, würde ich das Stellgewicht auch arretieren, so dass es sich nicht mitbewegt, ist wohl auch die bessere Lösung. Und Jendris, das ist eine von den berüchtigten Kluba-Laternen!
Das kann ich nicht beurteilen, das kann man ja lernen!
Aber die Kluba sind bekannt, das man keine 90°-Drehung hinbekommt, aber da hatte ich den Ehrgeiz, dass es doch irgendwie klappt. Ich glaube die Weinert sind nicht beleuchtet, oder?