ganz schön zu lesen für einen Tag. Vielleicht sollte doch eine schon bestehende Norm für Kopfbretter genommen werden, meinethalben Fremo. Wenn man sich beim Gleismaterial auf halbwegs handelsübliches einigen kann, wäre das auch nicht verkehrt, ich hatte mal die Roco-Schmalspurgleise mit denen von Tillig verglichen – bis auf die Schwellen kaum ein Unterschied zu erkennen, Roco eher feldbahnmäßig. Ich denke auch, dass Tillig gegenüber Peco u.U. weniger Aufwand in der Beschaffung verursachen würde. Wenn es erst mal nur für das Forum ist, könnte sich landschaftlich eigentlich auch jeder austoben wie er mag, ein wirklich einheitliches Erscheinungsbild würde es auch mit Vorgaben kaum geben, zum Einen wegen der unterschiedlichen Materialverwendung und zum Anderen wegen unterschiedlicher Arbeitstechniken. Wenn man denn zu großen Ausstellungen gehen will und das auch schafft, würde ich vordergründig den Erfolg darin werten, dass man solch eine Vorstellung unter landesweiter Beteiligung vorweisen kann, wer dann noch meckert soll es erst mal besser machen und auch dort vorzeigen... Bei der Randfarbe könnte grau (RAL 7001) keine schlechte Idee sein, diese Vorgabe gab es z.B. auch bei „Modellbau und Schule“, als Restnutzung der Farbe sind unsere Segmente dann auch leidlich ergraut.
Andere Frage: Gäbe es bei Forentreffen die Schlechtwettervariante (Aufbau in einer Garage)? Würde das bei den Planungen eine Rolle spielen müssen? Für den Weiterbau unserer Anlage würde ich z.B. Bogenteile benötigen, die dann ggf. planerisch und baulich möglich wären.
ZitatSetzen wir uns einen Termin? Stimmen die Teilnehmer über die offenen Fragen ab und bauen dann entsprechend?
Wäre sinnvoll vom Verfahren. Zunächst sollten sich die Interessierten mal zentral, wie vorgeschlagen, bei Jendris melden. Die offenen Fragen müssen dann nur noch formuliert werden und von diesem Personenkreis (diskutiert und) geklärt werden.
ZitatGäbe es bei Forentreffen die Schlechtwettervariante (Aufbau in einer Garage)?
Abgesehen davon, wieviele mitmachen, dürfte auch ein grosses Wohnzimmer reichen. Oder habe ich deine Frage missverstanden?
Mißverstanden nicht, ich hatte mir die Bilder vom Treffen angeschaut und nur an die meisten Tage in diesem Sommer gedacht, da wäre draußen manchmal ziemlich unpassend gewesen. Je nachdem, wer nächster Gastgeber wäre, ein Plan B wäre ja nicht schlecht...
so, ich hab' jetzt mal beide Threads komplett durchgelesen. Wenn ich Jendris jetzt keine Mail schreibe, darf ich dann auch kein Modul bauen?
Für mich hängt's an Folgendem: Ich baue keine Gleise selbst, Rollmaterial von der Stange muss fahren können und zur DR (OST) habe ich überhaupt keine Beziehung, außer dass Ludmillas, Taigatrommeln und V100 (Ost) richtig tolle Loks sind. Eher kann ich mich da tatsächlich mit Österreich identifizieren.
Wenn wir sagen, wir sind beim Rollmaterial bezüglich Bahnverwaltung (DB, DR, ÖBB, Private) und Epoche flexibel solange es Forentreffen betrifft (!), dann bin ich bezüglich Epoche und Region der Landschaft völlig offen.
Also wenn ich das hier alles so lese wird mir schwindelig Leider verstehe ich von all dem nicht gerade viel und es scheint irgendwie kompliziert zu werden.
Also ich (wir, damit meine ich meine Bessere Hälfte und mich) sind mit von der Partie, es sei denn, Ihr Profis wollt uns nicht dabei haben, was ich zwar verstehen würde, uns aber echt machen täte. Ich habe auch schon Jendris eine pn gesendet.
Ich gebe zu, es wäre mein erstes Modul-Projekt und mit mehr als 1 oder 2 kleinen Streckenmodulen könntet Ihr wahrscheinlich (erstmal) auch nicht von uns rechnen, aber ich muß ja irgendwann mal anfangen, auch wenn ich noch vorher viel üben muss, insbesondere was den Landschaftsbau angeht damit ich auch nur annähernd an euch ran komme, aber ich (wir) werden unser Bestes geben.
Ich war gerade mal auf der I-Net-Seite von williwinsen.de, ist zwar nicht gerade günstig was der gute Mann da für einen Holzkastenbausatz will, aber ich hätte weder die Fähigkeit noch die nötige Maschienerie dafür!
Von H0e hätte ich noch zwei DR 4achs. Personenwagen von Bemo hier, so viel zu meinem Fuhrpark
ZitatWenn wir sagen, wir sind beim Rollmaterial bezüglich Bahnverwaltung (DB, DR, ÖBB, Private) und Epoche flexibel solange es Forentreffen betrifft (!), dann bin ich bezüglich Epoche und Region der Landschaft völlig offen.
Mein Reden: so lange die Züge dann Artenrein fahren, ist das doch eigentlich S...ß (Schlechtes Wort) egal. Von mir aus auch auf Ausstellungen, sollte es irgend wann dazu kommen. Wie schon gesagt, dass bringt Abwechslung
nicht verzweifeln. Hier werden derzeit sehr viele Gedanken unsortiert zusammengetragen.
ZitatWenn wir sagen, wir sind beim Rollmaterial bezüglich Bahnverwaltung (DB, DR, ÖBB, Private) und Epoche flexibel solange es Forentreffen betrifft (!), dann bin ich bezüglich Epoche und Region der Landschaft völlig offen.
Ich denke, dass es im Rahmen von Forenfahrten diesbezüglich wenige Beschränkungen gibt. Allerdings will ich auch den Aspekt betonen, dass man, sofern Plan B (sprich z.B. Auftritt in de Öffentlichkeit) mal kommt, nicht unbedingt an den gestalteten Modulen wieder umbauen sollte. Also sollte man, meiner Meinugn nach, von Anfang an eine Linie reinbringen. Und was das Strom- und Gleissystem sowie die Modulverbindugnen angeht, da muss Einigkeit herrschen...sonst klappt´s nämlich nicht.
ZitatIch war gerade mal auf der I-Net-Seite von williwinsen.de, ist zwar nicht gerade günstig was der gute Mann da für einen Holzkastenbausatz will, aber ich hätte weder die Fähigkeit noch die nötige Maschienerie dafür!
Daher meine zuvor gestellte Frage, ob einer aus unseren Reihen diese Arbeit erledigen könnte. Ich bin nämlich auch kein Holzwurm.
ZitatAlso ich (wir, damit meine ich meine Bessere Hälfte/images/tongue.gif und mich) sind mit von der Partie, es sei denn, Ihr Profis wollt uns nicht dabei haben
Keine Sorge, von meiner Seite her (und ich gehe davon aus, dass die anderen Interessierten das auch so sehen), darf und soll jeder, der will, mitmachen können.....und die, die noch etwas "Nachholbedarf" haben, werden durch die Erfahrenen sicher unterstützt.
Es würde mich persönlich freuen, wenn sich doch einige für das/unser Forenprojekt begeistern könnten.
Dass freut mich(uns) sehr, vorallen der Nachhilfeunterricht, es kann nur noch besser werden
ZitatIch denke, dass es im Rahmen von Forenfahrten diesbezüglich wenige Beschränkungen gibt. Allerdings will ich auch den Aspekt betonen, dass man, sofern Plan B (sprich z.B. Auftritt in de Öffentlichkeit) mal kommt, nicht unbedingt an den gestalteten Modulen wieder umbauen sollte. Also sollte man, meiner Meinugn nach, von Anfang an eine Linie reinbringen. Und was das Strom- und Gleissystem sowie die Modulverbindugnen angeht, da muss Einigkeit herrschen...sonst klappt´s nämlich nicht.
Das sehe ich auch so, es sollte schon Hand und Fuß haben das Ganze! E
Zitats würde mich persönlich freuen, wenn sich doch einige für das/unser Forenprojekt begeistern könnten.
Ich denke mal das vielleicht sogar noch einige abspringen werden, aber wenn das ganze erst mal läuft, werden es immer mehr, kommen ja auch tägl. neue Mitglieder hier im Forum. Und wenn der Grundstock feststeht und sich beim ersten Treffen bewährt hat, werden aus 1-2 Modulen dann auch schnell 3-4 pro Person.
Mir als Speilbahner wäre sogar die Zugzusammenstellung egal ...
Ich denke eigentlich, dass der Hinweis von echoo (Modellbau und Schule) richtig gut war:
- Einheidliche Endprofile und Maße (bei Modellbau und Schule waren es glaube ich 1m * 0,50m) - einheitliche Randfarbe - und einheidliches Gleismaterial an den Übergängen - Für Kurvenmodule auch einen Mindestrasius und einheitliche Winkel (z.B. Vielfache von 30°)
mehr nicht.
Mehr Vorgaben sollten nicht sein, zum fahren bei Treffen - jeder bringt ein Modul mit - ist das doch optimal und vollkommen ausreichend. Ich hätte Lust meinen Triebwagen mal "Auslauf" zu gewähren für meine Anlage sind die einfach zu lang.
Noch eine Idee -wie gesagt ich versteh mich als Spielbahner- vielleicht könnte man sich auf Tillig Dreischienengleis einigen, denn dann könnten wirlich -fast- alle sich beteiligen (H0 AC DC Digital und H0e). Mal hier schauen: Dreischienendiorama
ZitatGepostet von ductore ................................. Hier werden derzeit sehr viele Gedanken unsortiert zusammengetragen.
...........................................
Ok, wenn jetzt erst mal nur unsortiert Gedanken zusammen getragen werden, dann will ich auch mal.........................................................................völlig losgelöst von meinen "Vorgaben".
Modulgröße finde ich passend, 30er Tiefe ist ok und 90 bis 100 cm Länge ist ein gutes Maß. Beim Gleismaterial bin ich emotionslos, habe bis auf Weller alle mal in der Hand gehabt und ausprobiert. Nun bin ich aber auch nicht auf RP25 unterwegs, sondern nutze das Handelsübliche. Wie gesagt, ich kann mich da mit Allem anfreunden. Einheitliche Farbe der Modulkästen ist in meinen Augen zwingend - allerdings grau????? Ich würde eben eher auf einen Grünton (übrigens gibt es das Schilfgrün in den Baumärkten) gehen, da die Landschaft der Module ebenfalls in grün gehalten ist. Und wenn die Farbe nicht gleich deckt, dann geht man eben ein zweites Mal drüber. Aber auch hier stehe ich einer anderen Entscheidung nicht im Wege. Bei der Epoche könnte ich mir vorstellen, den Zeitraum von 1960 bis 1980 mit zu tragen - Schmalspur bedeutet ländliche Umgebung und da hat sich nicht so viel Dramatisches in diesem Zeitraum verändert. Was die Landschaft angeht, zur DR also Osten habe ich wenig Bezug, Österreich wäre überhaupt nicht mein Thema. Was die Technik, sprich digitale Steuerung angeht, kann ich überhaupt nicht mitreden, da ich nicht digital fahre und auch nicht fahren werde (mir sind die Vorzüge bekannt, aber nachträglich umrüsten :konfus. Ich kann also weder Booster noch Lokmaus mitbringen und auch keine Loks, da die eben keinen Decoder besitzen.
So, habe ich noch was vergessen? Nun sind noch ein paar unsortierte Gedanken mehr hier in der Runde.
Für diese Projekt stelle ich aber keine Bedingungen, wenn wir uns auf einen gemeinsamen Nenner einigen können, bin ich ohne Wenn und Aber dabei - für mich ist der gemeinsame Spaß im Vordergrund.
Gruß Jendris
Nachtrag, habe doch noch was vergessen... Als Jahreszeit kann, außer Winter, alles sein.
[ Editiert von Administrator Jendris Michalski am 16.09.11 9:16 ]
ZitatMir als Speilbahner wäre sogar die Zugzusammenstellung egal ...
Ich denke eigentlich, dass der Hinweis von echoo (Modellbau und Schule) richtig gut war:
- Einheidliche Endprofile und Maße (bei Modellbau und Schule waren es glaube ich 1m * 0,50m) - einheitliche Randfarbe - und einheidliches Gleismaterial an den Übergängen - Für Kurvenmodule auch einen Mindestrasius und einheitliche Winkel (z.B. Vielfache von 30°)
mehr nicht.
Da ich eigentlich auch Spielbahner bin und noch dazu ein Anfänger in Sachen Modulbau, wäre auch dies schon eine Herausforderung für mich, Klingt gut! Aber egal welche Norm wir nun für die Forenbahn benutzen werden, für irgend eine müßen wir uns entscheiden.
Noch mal von CU Holger:
ZitatNoch eine Idee -wie gesagt ich versteh mich als Spielbahner- vielleicht könnte man sich auf Tillig Dreischienengleis einigen, denn dann könnten wirlich -fast- alle sich beteiligen (H0 AC DC Digital und H0e).
Also gegen das Dreischienengleis hätte ich jetzt auch nix einzuwenden, muß dann halt nur festgelegt sein ob die Schmalspur vorn oder hinten im Gleis fährt. Somit könnten und würden auch noch mehr mit machen.
Könnten wir uns darauf einigen, dass das eingleisige durchgehende Hauptgleis Dreischienengleis ist? Dann könnte jeder auf seinem Modul/ Module selbst entscheiden ob er z.B. einen Schmalspur Bf / Anst / Awanst oder eben Regelspur baut. Wie wäre das?
Ich hätte auch nichts dagegen, wie Jendris z.B. schreibt, wenn halt jemand auf Österreich/Schweiz/ Frankreich, ... macht, ob nun beim Bau oder Fuhrpark.
@Jendris: ich habe hier 3 komplette Set`s Multimäuse liegen, da ist sicher eine für dich reserviert
Nö, mußt du nicht, Oder ist es etwa Voraussetzung auch eine Lok zu haben
Also ich werde mir keine Lok kaufen, ich habe noch zwei Bemo DR Perso 4achs. hier, die dürfen gerne andere mit an Ihren Zug hängen, ich denke es hat ja wol niemand was dagegen wenn man mal, sagen wir zur p...l-Pause auch eine Runde mit dem Zug eines anderen fährt Vielleicht kaufe ich später mal eine Lok, dann aber nur ne Reko IV K, was anderes kommt mir nicht in die Tüte
ich lese die Diskussion hier eifrig mit, halte mich bisher aber zurück, da ich vom Modulbau absolut keine Ahnung habe. Allerdings interessiert mich das ganze schon sehr und es besteht durchaus auch Interesse zumindest ein Modul zu bauen, gerne auch in Schmalspur, obwohl da auch keine Kenntnisse vorhanden sind. Der Zeitrahmen 1960-1980 würde mich auch sehr ansprechen, denke der ist schon sehr weit gefasst. Wie wäre es denn das ganze als Privatbahn zu sehen, z.B. als Kleinbahn FOrchberg - RUmmelsheim - Miesbach? Und die Kleinbahn setzt dann halt an Fahrzeugen ein, was sie grade irgendwo günstig kriegen kann und lässt sich auch schon mal mit dem Umzeichnen ein wenig Zeit
Allerdings gilt für mich, wie auch für andere hier, die Holzarbeiten sollte jemand anders übernehmen. Ich kanns nicht wirklich gut, hab auch nicht den Spaß daran und das Ergebnis wird dann leider nichtmals 80-prozentig...
So, dann klink ich mich mal wieder aus, lass euch hier diskutieren und eine Norm finden. Mein Beitrag ist halt nur als ein "ich bin gerne dabei" zu verstehen...
ZitatGepostet von GD-87 ...................................Oder ist es etwa Voraussetzung auch eine Lok zu haben.........................................
ich lese die Diskussion hier eifrig mit, halte mich bisher aber zurück, da ich vom Modulbau absolut keine Ahnung habe. Allerdings interessiert mich das ganze schon sehr und es besteht durchaus auch Interesse zumindest ein Modul zu bauen, gerne auch in Schmalspur, obwohl da auch keine Kenntnisse vorhanden sind. Der Zeitrahmen 1960-1980 würde mich auch sehr ansprechen, denke der ist schon sehr weit gefasst. Wie wäre es denn das ganze als Privatbahn zu sehen, z.B. als Kleinbahn FOrchberg - RUmmelsheim - Miesbach? Und die Kleinbahn setzt dann halt an Fahrzeugen ein, was sie grade irgendwo günstig kriegen kann und lässt sich auch schon mal mit dem Umzeichnen ein wenig Zeit
Allerdings gilt für mich, wie auch für andere hier, die Holzarbeiten sollte jemand anders übernehmen. Ich kanns nicht wirklich gut, hab auch nicht den Spaß daran und das Ergebnis wird dann leider nichtmals 80-prozentig...
So, dann klink ich mich mal wieder aus, lass euch hier diskutieren und eine Norm finden. Mein Beitrag ist halt nur als ein "ich bin gerne dabei" zu verstehen...
[ Editiert von Michael_H am 16.09.11 10:44 ]
Hallo Michael, danke für die Anregung, die ich sogar sehr gut finde.Was die Modulkästen anbelangt, gehe ich mal stark davon aus, dass es da einen gemeinsamen Auftrag geben wird. Also, warum nicht mitmachen, bist herzlich willkommen.