ZitatGepostet von ductore Allgemeines: Dass die Module zunächst für den Forenbetrieb laufen, ist okay. Allerdings sollte man bei der Ausstattung als auch der Ausgestaltung mit einer gewissen Professionalität rangehen. Den Druck, zu irgendeiner Messe was vorzeigen zu wollen, sollten wir uns nicht machen, aber auf dieses Ziel, zumindest als Ansporn für die "Vorzeigbarkeit" hinarbeiten (auch wenn es nicht klappen sollte).
Schon! Das ganze soll schon professionell aussehen, vor allem für mich ist es mal ein großer Ansporn landschaftlich etwas besser zu bauen, so dass das Modul im Vergleich zu den Profis hier im Forum nicht sofort hervor sticht.
Ich habe mir noch etwas Gedanken zum Betrieb gemacht. Wie ich schon mal geschrieben habe, würde ich einen Digitalbetrieb sehr begrüßen. Das macht es doch relativ einfach Mehrzugbetrieb zu betreiben.
Viele haben natürlich die ECoS, aber ich denke so ein Gerät benötigt es gar nicht. Ich habe mich gerade mal etwas in die Roco Multimaus eingelesen und man kann ja mehrere Mäuse an einen Booster anschließen. Wohl sogar bis zu 30 Stück, was natürlich gar nicht nötig ist. Sicherlich haben schon einige die Multimaus, so dass evtl. nur ein oder zwei Handregler dazugekauft werden müssten.
Ich will mir sowieso die Multimaus irgendwann mal zulegen, da ich sie einfach sehr gut finde und für schnelle Tests außerhalb der Anlage oder auch als Handregler für meine Gartenbahn ideal wäre.
Zum komfortablen Programmieren kann ja durchaus auch eine ECoS vorhanden sein, aber die Anlagensteuerung wäre doch mit der Multimaus sehr komfortabel. Jedes Modul oder jedes Modul mit Bahnhof bekommt eine oder zwei Buchsen zum einstecken der Maus, so dass man immer in der Nähe zu seinem Zug ist.
ich habe mal auf die Schnelle bei H0e mein Kreuz gemacht. Ich (wir) hätte(n) ja schon eine fast fertige Grundlage dafür. Müssten nur noch die passenden Übergänge auf eine gemeinschaftliche Norm gefertigt werden. Wenn der Termin lange genug vorher steht, kann man sicher einiges einrichten. Bei den diesjährigen Forentreff-Terminen war bei mir von vorn herein nichts möglich, darum habe ich mich schon garnicht an der Organisation beteiligt.
Da Jendris gerne sehen würde, dass sich die Mitdiskutierenden eindeutig festlegen: Ich weiß es noch nicht. Tut mir leid. Ich würde gern, aber im Moment kann ich nicht so recht planen. Zudem würde ich bestimmte Themen nicht mitbauen, dazu gehört für mich Mischbetrieb mit Pukos und (sorry Dominik ) Zillertalbahn. Die Entfernung spielt auch eine Rolle, das Forentreffen war mir einfach ein bisschen weit für mal eben so. Ich möchte also gern die Themen und Normenfindung abwarten, bevor ich hier groß "ICH" brülle und hinterher ein schlechtes Gewissen bekomme.
H0e: okay, darauf kann ich mich einlassen. H0m wäre zwar schöner (ich sag nur Molli), aber egal. Bis jetzt scheint Dreischienengleis als Grundkomponente draußen zu sein?
Norm mechanisch: je kleiner desto besser meine ich. Ich halte es trotzdem für sinnvoll, sich einer bestehenden Norm anzuschließen, die man für sinnvoll erachtet. EDIT: Ebenso Beine: Die Fremo-Beinhalterungen finde ich toll. Und Beinhalterungen selbst bauen ohne einen Maschinenpark ist absolut nervig.
Norm elektrisch, Steuerung: Ebenso hier. Was spricht gegen das Fremo-System? Ist eine offene Frage, ich habe keine Ahnung davon. Gut finde ich dort, dass man während der Fahrt umstöpseln kann (kann man doch?). Die Freds zu löten dürften wir ja hinkriegen?!
Ergo: also mir juckts in den Fingern. Und wenn ingura und echoo mitmachen, dann will ich auch.
Gruß, John
PS: Ich würde gern diejenigen hier nochmal lesen, die eigentlich gern mitmachen würden, aber nur mit AC oder mit einer anderen Konfiguration. Nur damit wir hier wissen, wer und was uns entgeht.
EDIT: Irgendwo vorn kam die Frage nach den Moneten auf. Ich habe für meine gelaserten F96-flach-Modulenden bei Harald Brosch pro Stück 10€ bezahlt. Nur mal so als Orientierung für Neueinsteiger in der Thematik. Dazu kämen dann noch Trassenbrett und Seitenwände. Lieferverzeichnis Harald Brosch.
EDIT: Ich fänd´ ja RP25 schön (und eigentlich auch RP25/88). Gerade weil bei H0e die Räder sowieso schon so klein sind. Ist das irgendwie mehrheitsfähig?
ich wäre mit einem H0e Modul dabei, wenn die Richtwerte und Ausstattungsmerkmale stehen. Vielleicht wird es ja auch möglich sein jemandem bei Zeitmangel das Modul mitzugeben, so als Idee
Ich bin dabei wenn der Rahmen nicht höher als 10 cm besser 8 und die Länge der Module nicht an 100 cm oder sonstwie gebunden ist. Die Stabilität des Rahmens ist groß genug. Ich habe sonst ein Transportproblem.
Die Weichen, sofern bei mir welche drauf kommen, würde ich Handverstellen. Die Technik dazu ist bekannt.
Das ist für jetzt alles was mir einfällt, habe Feierabend.
ZitatEDIT: Ich fänd´ ja RP25 schön (und eigentlich auch RP25/88). Gerade weil bei H0e die Räder sowieso schon so klein sind. Ist das irgendwie mehrheitsfähig?
Also John, bei mir rennst Du damit offene Türen ein! Ist das Tillig-Gleis nicht von Hause aus schon RP 25/88 fähig? Mir war so...
Die Fahrzeuge sind eh' schon kleiner dimensioniert - da würden "Pizza-Schneider" als Bereifung für mich überhaupt keinen Sinn machen.
viele Punkte sind im Forum schon ausführlich diskutiert worden. Ich wundere mich, dass das jetzt hier als Fragen wieder hochkommt.
3-Leiter (= Märklin Pukogleis) Radsätze haben eine andere Geometrie als 2-Leiter Räder (Extremfälle Fine-Scale, H0-Pur)
Das ist eben nicht nur die Spurkranzhöhe, sondern Radsatzinnenmaß, Dicke des Rades, Ausrundung des Rades etc.
Scheinbar steht die Höhe der Schienen im Vordergund. Märklin-Pizza-Schneider gehen nur auf Code 100 Gleis. Darauf läuft dann schon noch ein 2-Leiter Radsatz.
Weitaus problematischer für den "falschen" Radsatz sind aber die Weichengeometrie und hier v.a. die Herzstücke, die Radlenker und die Tiefe der Herzstücklücke.
Stromabnahmeprobleme gibt es dann auch noch.
Alles enscheidet euch für ein System.
Von "Gleichstrom" oder "Wechselstrom" sollte überhaupt nicht gesprochen werden. Das sind Stromarten und keine Gleissysteme und "Digital" ist immer "Wechselstrom".
Das man die Anlage nur entweder als 3-Leiter Anlage oder als 2-Leiter Anlage betrieben kann, dürfte klar sein. Märklin Achsen schließen nun mal ein 2-Leiter Gleis kurz.
Mischbetrieb ist nicht, allenfalls abschnittsweise, was aber bei einer Modulanlage wohl wenig Sinn machen dürfte.
Sorry, wenn ich hier Wasser in den Wein gekippt habe ...
[ Editiert von BJA am 14.09.11 21:00 ]
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Mir ist jetzt die Idee gekommen einen kleinen Bahnhof zu bauen bei dem es mit H0 und H0e beginnt und somit kann man dann auf einer Seite mit H0 weitermachen und auf der anderen Seite mit H0e
@Bernhard: Keine Widersprüche meinerseits. Allerdings wird auf Teppichbahnertreffen ja durchaus durcheinander gefahren und ich vermute, dass dieser Gedanke Vater des Vorschlags war. Anyway. Ich wollte nur meine Ablehnung eines solchen Mischbetriebs für mich bekräftigen.
@Peter: Schön. Dann müssen wir ja nur noch den Rest überzeugen... Was Tillig angeht: RP25/110 sicherlich. Damit würde ich mich zur Not auch zufriedengeben, wenn die Mehrheit für Mischbetrieb mit NEM stimmt. Aber dann sollten auch wirklich alle Teilnehmer Tillig-Weichen verwenden oder entsprechende Rillenmaße beim Selbstbau.
Menno, hier geht ja was ab! Ein neuer Hype, oder wie?
Supi! Ich bin sowieso in einer MoBa-Sinnkrise, werde meine angefangene Bahn abreißen, um Arbeitsfläche zu bekommen. Habe schon mit Spur 0 geliebäugelt! Ich habe oben "H0" angekreuzt, finde H0e mittlerweile aber fast sympatischer. Das würde nämlich auch jeder AC/DC Glaubensdiskussion den Wind aus den Segeln nehmen.
H0e hat natürlich auch den Charme, daß man die Radien kleiner gestalten und auch alles andere etwas weniger dogmatisch sehen kann. Daher würde ich auch nicht unbedingt die FREMO-Norm bevorzugen, eine Forums-eigene Norm wäre OK. Diese sollte sich aber auf das Gleissystem und m.E. auch auf z.B. den Schotter erstrecken.
___________________________________________ Jeder bekommt die Signatur, die er verdient.
Jendris ist ja gerade dabei, die in die Diskussion geworfenen Stichworte zu sortieren. Ich könnte mir vorstellen, er würde eine Pause unsererseits gutheißen - damit er auch eine Chance hat, damit mal zum Ende zu kommen.
Danach können wir uns ja von dieser neuen Ebene aus weiter vortasten. Ich bin übrigens morgen beim Baumarkt. Ich will anfangen!
ZitatGepostet von LBE (...) @Peter: Schön. Dann müssen wir ja nur noch den Rest überzeugen...
Ich bin dabei Und wenn es nur eine Lok und eine Handvoll Wagen sind, die feine Räder bekommen.
Zitat Was Tillig angeht: RP25/110 sicherlich. Damit würde ich mich zur Not auch zufriedengeben, wenn die Mehrheit für Mischbetrieb mit NEM stimmt. Aber dann sollten auch wirklich alle Teilnehmer Tillig-Weichen verwenden oder entsprechende Rillenmaße beim Selbstbau.
Auch da gehe ich mit. Günter Weller hat inzwischen H0e-Weichen und eine DKW im Angebot, die beide nicht übel aussehen.
Auch die neuen Peco-Weichen sind schön (nicht mehr so feldbahnmäßig und mit größerem Abzweigradius), da sollte sich also ein schönes Gleissystem finden lassen. Die Peco-Weichen lassen sich auch mit RP25/110 befahren, mit feineren Rädern habe ich das mangels Masse noch nicht ausprobieren können.
Ein weiterer Vorteil der Peco-Gleise ist das gegenüber Tillig feinere Schienenprofil. Ein Flexgleis mit normalen Schwellen (kein Feldbahngleis) ist inzwischen auch erhältlich.
Um mal ein bisschen Butter bei die Fische zu kriegen, habe ich auf die Schnelle mal einen Vorschlag für ein Modulprofil gezeichnet, das sich recht eng an die Fremo H0e-Norm anlehnt. Die Gleise werden direkt auf den Modulkasten gelegt, einen Bahndamm gibt es nicht:
Was mir noch einfällt, man könnte die Länge ja jeden selbst überlassen dann kann jeder so bauen wie er es transportieren kann. Nur die Enden müßen einheitlich sein, und 30 cm finde ich auch gut.
ich seh schon, hier passiert so viel, dass ich nach einem Tag mit nachlesen nicht nachkomme. Ich habe mir also nicht den ganzen Fred zu Gemüte geführt...
Das ist eine Superidee! Ich mache gleich mein Kreuz bei H0e. Da sparen wir uns die AC/DC-Diskussion (eine AC/DC-Diskussion ist nämlich immer ein Highway to Hell!-). H0e wäre mein Favorit. Falls H0 sich durchsetzt, bin ich wie Dominik für DC, obwohl ich eigentlich Dreileiter bin.
@Dominic: mir gehts nicht darum, dass etwas kaputt gehen könnte, nur um die vielen Menschen um mich herum, denen ich dann nicht unbedingt aus dem Weg gehen kann. Ich habe das beim Piko-TOFT gemerkt, wie unangenehm es für mich ist, dicht gedrängt neben teilweise stinkenden, drängelnden und gierig erscheinenden Menschen sein zu müssen. Wenn ich das vermeiden kann, tue ich es.
@Rest: welches Rollmaterial (optisch und technisch ansprechend sowie preislich im Rahmen) gibt es denn in H0e der DR der DDR (Epoche III-IV - wenn wir uns auf diese festlegen sollten)
H0 DC wäre immernoch mein Favorit. So gesehen finde ich die Idee mit dem Übergabebahnhof interessant.
danke für Eure rege Teilnahme, hätte nicht gedacht, so eine Lawine auszulösen. Die Abstimmung zeigt ein großes Interesse, allerdings bringt sie uns im Vorhaben nur bedingt weiter. Bei derzeit 52 abgegebenen Stimmen bezweifle ich, dass auch ebenso viele sich am Modulbau beteiligen werden. Ich ziehe daher die Auswahl auf eine Spurweite aus den Textbeiträgen derer, die sich auch zum Mitmachen bekannt haben. Hier ist eine eindeutige Mehrheit zur Spur H0e zu verzeichnen.
Auch auf die Gefahr hin, dass man mir jetzt ein undemokratisches Vorgehen unterstellt, ich würde gerne die Abstimmung hiermit beenden und auf das von mir neu angelegte Thema >Die Forenbahn< verweisen.
Natürlich könnt Ihr auch hier noch weiter Eure Kommentare oder auch Kritik zu meinem Vorgehen einbringen, ich möchte keine Diskussion abwürgen, aber bitte um Verständnis, wenn es nun im anderen Thema weitergeht.
Danke für Euer Verständnis. Gruß Jendris
[ Editiert von Administrator Jendris Michalski am 15.09.11 9:51 ]
Darf ich als Nur-eventuell-mal-Mitmachender noch kurz was schreiben?
Ich finde toll, was da so in kurzer Zeit zusammengekommen ist ... Hut ab. Das zeigt mal wieder, was für Potential hier im Forum "rumlungert".
Noch ein Hinwei zu "Norm": Die Mindestlänge des Moduls zu normen finde ich überflüssig ... beim Maximum macht das Sinn. Ich würde eher dazuschreiben, daß jedes Modul über 50cm (nur mal den Wert genommen, der beim FREMO angewendet wird) auf eigenen Beinen stehen muß. Wenn dann jemand ein 30cm langes Modul baut, "hängt" das eben zwischen zwei größeren. Aber gerade kurze Module - vor allem auch mit Bogen - braucht man in der Regel bei Modularrangements irgendwann (Erfahrung aus einigen FREMO-Treffen), um flexibel Wänden usw. "ausweichen" zu können. Und wenn jemand zwei 30cm Module baut und die als "Doppeldecker" verpackt, kann man sogar mit der Bahn anreisen, denke ich.