Zitat...Von welchen Hersteller ist denn das Abortgebäude ??...
ja, alle meine Gebäude basieren auf Auhagen Modellen. Bei dem Toilettengebäude habe ich einen Teil der Seiten- und Giebelwände anders angeordnet. Es wurde dadurch in der Grundfläche etwas verkleinert, was mir ganz recht war. Die Rückseite sieht, abweichend vom Ursprungs-Bausatz, jetzt so aus. Auf ein nachzeichnen einzelner Steine mit Buntstift habe ich hier aber verzichtet.
Zitat ...wie hast Du die kleinen Kugelleuchten gemacht...
Die Kugelleuchten bastle ich aus diesen LED. Ich bohre ein Loch im LED-Durchmesser in die Hauswand und stecke die LED durch. Auf die LED gebe ich danach einen Tropfen 2-K-Kleber als „Glas-Kugel“. Mit stark verdünntem „Weiß Seidenmatt“ färbe ich die Lampe ein. Die Lampe an der Seitenwand des Toilettengebäudes ist nur ein Stecknadel-Kopf und funktionslos.
inzwischen hat der Schuppen seinen Platz auf der entstehenden Anlage gefunden und trägt mit seiner Beleuchtung zum Flair der Moba-Nacht, das ich so mag, bei.
Der spätabendliche „Lumpensammler“ ist gerade von seiner Tour zurück und wird gleich zur Nachtruhe in den Schuppen einrücken.
gestalterisch hat sich auf meiner Anlage bisher nichts getan. Die letzten Wochen habe ich und mein Kind genutzt um einfach nur zu spielen und zu testen – z.B. wo nun genau die Entkuppler platzieren? usw. Immerhin hat das Ansatzstück „LPG-Werkstatt“ der alten Anlage zwischenzeitlich angedockt, da Vaters Sohn darauf bestand. Ist auch o.k. so.
Ansonsten habe ich lieber noch einige Wagen „verbastelt“. So z.B. einen alten Liliput-Österreicher für den Ep.3 P-Zug oder einen Bauwagen für den Bauzug oder zwei weitere Reko 3-Achser für den Personenzug oder LVT 4-teilig usw., usw. Immer mit mehr oder weniger Aufwand für Umbau, Licht, Lackieren, Altern.
Ich scheue mich auch ein wenig vor dem „umhergesaue“ mit Kleber, Spachtel, Farbe, Krümelgras und sonst was beim Ausgestalten – aber bald muß ich ran.
ja das alte Anlagenstück passt glücklicherweise ganz gut dazu, ohne große Veränderungen. Und auch wenn es dort keine wirklich dauerhafte Perspektive hat, so ist es immerhin ein Anfang.
Ein K700! Tolles Teil, aber der kostet leider auch nen paar Euro. Die LPG Gebäude von Busch habe ich auch, mit Licht sieht´s natürlich gleich noch viel besser aus. Mir gefällts.
Ich lese deine Beiträge gerne mit weil es sich immer lohnt. Deiner Häuserbau is ausgezeichnet. Toll das du auch für den Sohn was daran baust. Und es ist gleich schon ein Stück in der Gestaltung der Anlage. Das gibt dann auch wieder Lust beim Weiterbau.
Hallo, und danke für dir bilder. Ja wahrscheinlich paßt das Modul von der Anlagenform her nich so gut da vorn ran. Aber auf den Nahaufnahmen sieht es sehr gut aus, als ob es da hin gehört. Grüße
... ich verfolge ja seit längerem dein Tun, zuerst auf zwei, nun auf sechs Segmenten.
Das Du gestalterisch auf der Höhe bist hast Du ja schon sowohl mit der alten Anlage gezeigt, wie auch in Deinen neueren Aktivitäten. Aber sehr bemerkenswert finde ich Deine augenscheinlich sehr gut durchdachte (um nicht zu sagen ausgetüftelte) Betriebskonzeption, bzw. Anlagenkonzeption.
Angefangen von der eher ungewöhnlichen Lage des "Schattenbahnhofes" hinter der Kulisse, weiter über die sparsamen (nicht überladenen) Gleisanlagen im sichtbaren Teil, hin zu der Steuerung der Anlage, kommend zur Ausführung des Unterbaus, der Elektrik (mit allem Drum und Dran) und noch lange nicht endend bei der Idee, später den Schattenbahnhof weiter zu verwenden für "Austauschsegmente" um eine weitere alternative Szenerie bauen zu können. Toll!
Wie auch schon andere hier meinten, wäre es schön wenn Du innerhalb Deines Bauberichtes irgendwann mal die Gelegenheit nutzt noch einmal etwas gesondert und ausführlicher auf das Betriebskonzept (und Deine Gedanken und Vorstellungen dazu) einzugehen. Mich zumindest würde es sehr interessieren! Ich glaube, das andere Modellbahner davon profitieren könnten, zumindest stellt Dein Konzept eine Alternative zu den "normalen" Anlagen dar (auch wenn sie sehr genaue Planung und bauliche Ausführung verlangt).
Genauso finde ich es spannend, wie sich evtl. schon jetzt Deine Erfahrungen mit dem später nur teilweise einsehbaren "Schattenbahnhof" bei (Probe)Betrieb gestalten. Denn Du wirst ja im "Schattenbahnhof" so einiges an Bewegungen und evtl. auch Lokumsetzmanövern durchführen - oder?! Denn es wird ja nicht nur ein reiner Kreisverkehr gefahren, wenn ich Dich richtig gelesen habe? Wirst Du auch mal Betrieb nach Fahrplan machen wollen - oder eher nicht? Und wie sieht oder soll der dann aussehen?
Ich bleibe jedenfalls gespannt wie es bei Dir weitergeht ...
Zuerst mal ganz dickes Lob, deine Arbeiten gefallen mir ausgesprochen gut... gleichzeitig wirft sich mir aber eine Frage auf...
Dein Rollmaterial sieht so nach Epoche III-IV aus?
Da finde ich den bläulichen Schein der LED's irgendwie... "falsch"?
Ich hatte jedenfalls den selben Efekt bei meinen und übermalte daher die LED's mit Mattweiß 2X und weg war der Blauschimmer UND der "Flakscheinwerferefekt" (zu starker Lichtkegel).
mfg Börny ich liebe Modellbahn... wenn nicht dieses Ewige wär... H0-US: PRR, UP, SP, NYC, PC, BM, B&O, C&O;bei den Loks, Wagen: eigentlich nur Güter und die "Buntgemischt" durch alle Gesellschaften! Möchte später auch auf eine jüngere "Epoche"/Phase erweitern, da dann mit; Conrail, CSX, SP, BNSF. H0-EU: ÖBB, DB
Zitat...etwas gesondert und ausführlicher auf das Betriebskonzept (und Deine Gedanken und Vorstellungen dazu) einzugehen...
danke für dein Interesse an meinem Betriebskonzept.
Ich selber wollte weitergehende Vorstellungen über Betriebsabläufe auf der Anlage mit Bildern vom jeweiligen Baufortschritt verbinden, da ich „nur Text“ wenig spannend finde. (Ich selber lese lange „Konzepte“ in Anlagenvorstellungen nie.) Kurz über gewonnene Erfahrungen speziell zur Funktion des Abstellbereiches zu berichten ist sicher möglich, da es sie inzwischen gibt.
Zitat...finde ich den bläulichen Schein der LED's irgendwie... "falsch"...
Ich denke du meinst die bläulichen LED der Lampen an den Gebäuden.
Die Stärke des Lichtes täuscht, wohl bedingt durch die „Qualität“ der Bilder. Die Busch-Lampen sind ausgestattet mit stärkeren Wiederständen und kleineren LED (PLCC2/3021), da die originalen z.T. minimal aus den Lampen herausstehen, was doof aussieht.
In meiner Erinnerung verbinde ich die meisten „modernen“ Lampen überwiegend mit diesem bläulichen Licht. Erst später (1980er Jahre) dann auch mit der ehr „orangen“ (oder nicht bläulichen) Lichtfarbe. Das sind aber meine persönlichen, rein subjektiven Wahrnehmungen aus einer vergangenen Zeit.
Die Stärke des Lichtes täuscht, wohl bedingt durch die „Qualität“ der Bilder. Die Busch-Lampen sind ausgestattet mit stärkeren Wiederständen und kleineren LED (PLCC2/3021), da die originalen z.T. minimal aus den Lampen herausstehen, was doof aussieht.[/b]
Hallo Uwe,
da baust du die Busch Lampen extra nochmal um? Na nicht schlecht. Ich habe hier zwei Sorten liegen, die Nummer 4133, und die Nummer 4152. Habe ich letztens bei Spielemax gekauft und will bei Gelegenheit schauen welche besser wirkt. Eine Anmerkung habe ich noch zu der Busch Werkstatt auf dem Foto weiter oben. Der Schornstein sieht aus als würde er in der Verlängerung unten im Tor stehen. Aber vielleicht täuscht das auch nur.
ja, der Schornstein sitzt definitiv an der falschen Stelle. Wegen der Dachsparren und einer Innenwand wollte ich damals keinen noch größeren Aufwand treiben. Zumal das ganze Teil als „Spielzeug“ für mein Kind gedacht war und nur eine begrenzte Nutzungsdauer haben wird.