ne also August(e) mit 8° und Daueregen will ich nicht haben , wir haben hier doch schon seit 4 Monaten nix anderes als Regen, es reicht, ich kann es nicht mehr sehen und auch nicht mehr hören.
tja Matze, ich könnte dir jetzt ja ein Foto schiessen von 14° + und leicht bewölkt mit Sonnenschein aber ich will ja nicht 99,8% des Forums gegen mich aufhetzen
mal ein winziges Lebenszeichen von reloadeden Mühlbach
Wirklich zum Basteln bin ich nicht gekommen, trotz einiger Regentage. Aber ab und an bot sich die Gelegenheit in Sachen Beschaffung. Neueste Errungenschaft ist Roco's BR 218, die macht wirklich eine sehr gute Figur. Sie bildet zusammen mit den Regio-Wagen von Rivarossi quasi den Zugmittelpunkt auf der Anlage...
Soweit mal dazu. Sobald das restliche Gleisbaumaterial eingetroffen ist und sich mal wieder eine verregnete Gelegenheit bietet, geht es an der Anlage weiter.
Naja, das sind ja quasi übermalte Silberlinge, insofern geht es hier nur um Generationen. Die Lok hat auch Sound, ich würde gern die nächsten Tage den "Schienenkreis" schliessen, damit ich mal Runden drehen kann - und dann könnte ich auch mal den Sound testen
Marcel und Jörg - das funktioniert aber auch sehr gut anders herum! Da auch viele DR Modelle heute noch herumgondeln, hilft es nicht mal sich zu sagen: das paßt nicht in mein Gebiet/meine Epoche
Noch ein bissi was zum Fuhrpark... an der BR 218 kann ich mich momentan nicht satt sehen. Und ich mußte doch noch kurz einen Schnelltest starten - soweit man das auf 1m Fahrstrecke beurteilen kann, sind Fahrverhalten und Sound sehr ordentlich. Die Beleuchtung mittels LED ist Roco meiner Meinung nach sehr gut gelungen. Und endlich scheint mal nix durchs Gehäuse durch! Toll auch, dass sich das Licht an den Führerständen abschalten läßt. Zudem lassen sich ja einige Beleuchtungen separat digital schalten, soweit kam ich jetzt aber noch nicht...
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Hallo zusammen,
an die Kehrschleife habe ich mich lange nicht herangetraut - quasi zurecht, denn vorgestern habe ich es gewagt und es folgte ein ganztägiger Kampf
Nach erfolgreichem Einbau der Kehrschleifenmoduls:
...die Verkabelung ist momentan noch nicht endgültig verlegt.
Deckel ist vorübergehend wieder druff:
Da ich mit elektrischen Kabeln auf Kriegsfuss stehe, hab ich mich für die bequeme und etwas teurere Variante entschieden - die 8 gesteuerten Weichen im SBH bekommen die Roco Decoder, welche direkt am Antrieb eingesteckt werden können. Das schont denke ich meine Nerven.
Das Modul arbeitet mittels Gleisbelegterkennung und ohne sich anbahnenden Kurzschluss. Zu 95% habe ich mich an die Anleitung gehalten (im Link die empfohlene Variante Nummero 2). Zuerst habe ich versucht, die Leitungen mittels den serienmäßigen geoLine Gleisanschlüssen herzustellen, was nicht funktionierte - also Kabel angelötet.
Geändert habe ich was bei den Gleislängen - für die Erkennungsabschnitte reichen 10 bzw. 7cm gut aus. War der Abschnitt länger als meine kürzeste Lok, bekam diese keinen Saft mehr...
der Antrieb endlich mal wieder Züge rollen lassen zu können ist groß Zudem ersticken die Umbauten am Haus gerade im Formularkrieg, insofern kann ich die Zeit ganz gut nutzen und etwas Zerstreuung in der MoBa finden.
Heute kam ich wieder ein Stückchen weiter. Der Holzunterbau ist nun etwa 90% komplett. Was vorallem fehlte, war noch die Trasse auf der rechten Seite mit Brücke/Kehrschleife.
Zuerst die Gleise Probe legen - dabei ergab sich, dass irgendetwas mit Geometrie im Planungsprogramm bzw. real nicht ganz paßt. Nicht weiter schlimm, nach etwas Rumprobieren (nein, nix Jamaica...) paßt die Kehre nun und ich hab vor der künftigen Tunneleinfahrt nach der Brücke einen ordentlich größeren Radius verbauen können (826mm statt 542mm)...
Hier die oben genannte Stelle. Baue ich das so im Gleisplanprogramm nach, ergibt sich ein völlig anderes Bild
Man erkennt hier auch schon den Taleinschnitt für den Fluss. Kurz vor der hinteren Trasse wird dann später mit einer Kulisse getrennt.
So das wars, vielleicht kann ich mich morgen dazu aufraffen, das zweite KSM anzufriemeln.
gestern Abend hat mich die zweite Kehrschleife dann doch nich gereizt - das KSM war jedoch diesmal schnell angeschlossen und funktionierte dann auch gleich.
Nun steht also dem Rundendrehen nichts mehr im Wege
Hier das Video zur Quasijungfernfahrt. Man kann auch ganz gut den Sound von Roco's 218 erkennen. Bei Interesse drehe ich gerne nochmal ein komplettes Soundvideo. Auch das arbeitende Relais der KSM ist zu hören, sowie das Aufschneiden von Marcel's SBH-Einfahrweiche
So - here we go:
Schönen Sonntag noch! Kersten PS: youtube bietet an, das Verwackeln im Video mittels einer Software zu glätten - ist meiner Meinung nach recht gut gelungen
ich habe ja die letzten male als es hier weiterging schon geschaut und mich gefreut wieder mal was zu hören und zu sehen. Deinen Arbeitseinsatz finde ich echt gut, nun kommst du eine komplette Runde rum und ich denke das entlohnt ohne Ende für's lange planen, Zeit finden und bauen. Nun machst du die paar Kabel noch fertig und baust ne schöne Landschaft, okay? Ich weiß, leichter gesagt als getan, brauche da nur in mein Moba Zimmer zu schauen. Ich verfolge den Thread auf jeden Fall weiter, mache aber selbst erstmal etwas langsamer. Ist ja Sommer, und so ein Wochenende im Freibad kann auch ganz schön anstrengend sein.
jetzt hätte ich dich anhand deines neuen Avatars beinahe nicht erkannt
Jaaaa - unglaublich, so lang geplant und nun rollt endlich der erste Zug. Nochmal danke an eure Mithilfe damals
Da ich mich bei Anlage 1 schon reichlich mit Landschaftsbau austoben konnte, kann ich mich diesmal im Zaum halten und erstmal in Ruhe für sicheren Betrieb sorgen. Aber zumindest untenrum ist da nicht mehr viel zu machen. Dann heißt es Korkbettungen verlegen und die Hofmänner und Littfinskis einbauen. Wenn dann alles fein tut, macht das Einschottern quasi den Auftakt.
Zum Landschaftsbau mach ich mir aber jetzt schon Gedanken. Das Regioshuttle hat eine andere Behausung bekommen. Und das im Video sichtbare Schotterwerk wird nicht zum Einsatz kommen - wäre viel zu nah an der Ortschaft. Stattdessen hab ich wieder meinen ursprünglichen Gedanken des Baywa-Agrarhandels ausgegraben. Mehr dazu und zum Vorbild, wenn ich zuende gehirnt habe...
ja ich versuchs, so eine Kirche hätte schon was. Bissl im Hintergrund - das Modell ist ja eh etwas verkleinert, da könnte ich mir vorstellen, dass das Tiefenwirkung gibt.
Die Gebäude stehen da momentan vorallem als Platzhalter, um ein Gefühl dafür zu bekommen, was wie passen könnte.
Ja die Brücke Das war ja eigentlich der Hauptgrund, warum ich noch mehr Strecke dazu wollte. Ich hoffe, das wirkt dann später auch so, wie ichs mir vorstelle.
Die 218 von Roco habe ich am Freitag gerade noch einmal in der Hand gehabt -- und noch einmal widerstanden. Wenn ich mir die aber so ansehe und -höre, glaube ich kaum, dass ich das noch lange durchhalte.
Deine Anlage gefällt mir wirklich gut. Und auch ich freue mich, dass Du weiterbaust.
(...) Wenn ich mir die aber so ansehe und -höre, glaube ich kaum, dass ich das noch lange durchhalte.
Moin Frank,
ja, das ist doch gleich was anderes
Also ich würde noch ein wenig warten - die rutscht gerade unter die 199 Euro Marke. Hab sie damals für 179,- vorbestellen können. Also ich bin wirklich sehr zufrieden mit dem Sound. Vorallem ist das Fahrverhalten perfekt mit dem Sound gekoppelt. Man kann voll aufdrehen und die Lok setzt sich dennoch sehr gemächlich in Bewegung. Man spürt fast die H0-Tonnen
Eine Mini-Neuigkeit gibt es zu vermelden - der HzL-Schienenbus hat einen Decoder bekommen. Die Testrunden absolvierte das Gespann souverän, keine Probleme mit Radien und Steigung. Da müßte auch noch Luft nach oben für ein dekoratives Güterwägele sein
Ein Bild soll den Auftakt geben zur güterlichen Ausstattung Mühlbachs...
Wie schon geschrieben, ist ein Schotterwerk als Anschluss ziemlich unpassend, sowas findet man eben nur durch Stellproben heraus.
Also gingen meine Gedanken wieder Richtung Agrarhandel. Gibt es heute sowas noch? Oder sind das riesige Industriekomplexe? Ja, nach etwas Suche habe ich ein paar passende Vorbilder gefunden:
Weitere Standorte sind u.a. Hechingen und Plochingen.
Über die Gebäude muss ich mir noch Gedanken machen, bisher ist nur der Mix altes Gebäude mit modernen Anbauten sicher.
So und warum das Bild von Pikos Schüttgutwagen? Die hatte ich eigentlich fürs Schotterwerk gekauft, die Auswahl für Epoche V ist rar. Wohl aber weniger für Schotter, eher für Kalk. Oder eben für Dünger bzw. Getreide. Paßt
Sonnigen Sonntag noch! Kersten PS: der Grill ruft!