es geht ein wenig weiter. Sobald Material da ist, wird der Schattenbahnhof komplettiert. Das heißt, der Deckel muss runter. Das Gleisbild wurde mittlerweile endgültig festgelegt und soweit möglich probegefahren.
Größte Änderung war der Anschluss rechts, der wird jetzt stinkfad, dafür gewinne ich aber Platz und eine schönere Bahnhofseinfahrt der hinteren Strecke.
Zwei Bilder von den erstmal letzten Fahrrunden auf der Anlage:
Für meinen Geschmack sind nun beide Radien gefällig genug. Richtig unschön wird es kurz vor der Abfahrt in den SBH und nach der Brücke - hier hoffe ich, dass sich mit Landschaft einiges wegtarnen läßt.
mit Freude vernehme ich auch Deine Worte, dass es bei Dir weiter geht. Vielleicht machst Du noch ein paar Totalaufnahmen und zeigst uns die letzten kleinen Änderungen etwas genauer.
Und dann freue ich mich schon auf Deine weiteren Bauberichte mit vielen Bildern garniert!
Langsam aber sicher möchte ich dann doch mal mit dem Ausgestalten beginnen - und anständig fahren wäre auch schön!
Das bedarf noch einiger Vorarbeiten, begonnen habe ich mit dem SBH. Die Gleise wurden endgültig und sauber zusammengesetzt, Gleise die mir nicht 100% erschienen wurden getauscht. Und ich habe auch noch einige Weichen erneuert, lieber etwas mehr investieren und dafür einen ungestörteren Betrieb geniessen ...
Die Weichen wurden wie schon mal beschrieben digitalisiert und Gummipufferle angebracht:
Das Programmieren der Decoder ist leicht und auch Rocomotion war schnell eingerichtet. Ich nutze es nur zum übersichtlichen Schalten, Automatikbetrieb gibt es nicht; der SBH ist über Sicht zu steuern: Fertig - die Gleise wurden nur punktuell mit Heißkleber fixiert. Der bleibt recht flexibel und die Gleise lassen sich im Falle eines Falles leicht tauschen:
..das Geschreibsel ist übrigens die ausgemessene Nutzlänge
Das Oberdeck liegt schon fast wieder, hier möchte ich morgen das Gleisbett in Form von 6mm minitec Bettung und Kork anbringen. Und dann muss ich mich mal dem Themenpärchen Hoffmann/Litfinski nähern
bei dir schaue ich immer gern mal wieder rein. Wenn ich deinen Anlagenbau samt Planung so sehe, würde ich meine kleine Segment-Anlage am liebsten rausreißen und mit so einem Konzept wie bei dir neu aufbauen. Sieht einfach klasse aus, was du so machst. Eine Frage hätte ich grad...was ist das für ein netter Schienenbus samt Beiwagen?
das freut mich natürlich, wenn dir meine Planung gefällt - ich hoffe das lange Planen zahlt sich auch aus, aber momentan sieht es ganz danach aus
Im übrigen geht es mir so mit meinen Gebäudemodellen. Wenn ich sehe wieviel Liebe du da in all die Details steckst Auf jedenfall nehme ich da einiges aus deinem Thread mit und dein Tal war immer wieder Ansporn, doch weiterzumachen!
Heute Abend mehr - momentan sieht es ganz so aus, als ob funktioniert, was ich da bastel
...Henning, jetzt habe ich glatt die Frage mit dem Schienenbus nicht beantwortet
Also der ist von Brekina, ich habe allerdings ein Sondermodell der HzL das für Eisenbahn Treffpunkt Schweickhardt aufgelegt wurde. Das Modell gibt es sowohl motorisiert, als auch als reinen Beiwagen - toll finde ich vorallem, neben der super Detailierung, dass bereits eine Innenbeleuchtung installiert ist.
ich verfolge schon länger dein Projekt. Die ordentliche Planung zahlt sich aus. Für dieses Gleissystem hast du wirklich eine sehr tolle Gleisfigur geschaffen!! Wahnsinn ...
Einziger Kritikpunkt: Es geht zu langsam voran. Da bekanntlich gut Ding seine weile haben will, bin ich auch schon wieder still.
dein wohl überlegtes Anlagenkonzept und der solide Unterbau sind eine gute Basis für kommenden Bastelspaß beim Ausgestalten. Ich bin sicher, das wird eine sehr schöne Anlage und freue mich auf weitere Berichte. Etwas schade ist, daß der Schattenbahnhof, wohl bedingt durch die Bettungsgleise, ca. zwei Durchgangsgleise weniger hat als eigentlich möglich.
Mahlzeit miteinander und vielen Dank für eure Kommentare!
- Peter: ja es kann losgehen, gleich mehr dazu
- Stefan: jetzt dürfte es etwas mehr vorangehen. Was gibt es denn an Roco Line auszusetzen? Damit habe ich doch dieselben Möglichkeiten, wie mit anderen Gleissystemen auch - okay, die Weichen sind nicht flexibel
- Uwe: der SBH hat 4 Durchgangsgleise, ich weiß jetzt nicht genau, wie man da noch mehr mit vernünftiger Länge und nahe am Anlagenrand zwecks Erreichbarkeit hätte einbauen können
So, eine Last wurde mir von den Schultern genommen Hatte ja wirklich etwas Bammel vorm Gleisbau und dem Einbau/Verdrahten der Weichenantriebe und Decoder. Es hat mich zwar zwei Tage Arbeit gekostet, aber ich denke es hat sich gelohnt...
Begonnen habe ich mit der Bettung des Streckengleises, zum Einsatz kamen Produkte von minitec - blöderweise machen die Ihren Betrieb dicht ...der Kleber bindet wirklich sehr schnell und läßt sich gut verarbeiten.
Für den Bahnhofsbereich verwende ich 6mm Kork, dieser wurde anhand des Gleisverlaufs zugeschnitten und punktuell mit Weißleim geklebt. Mittlerweile kann ich sagen, dass die Geäuschdämmung sehr gut ist:
Dann wurden die Löcher für die Stelldrähte und Kabeldurchführungen markiert und gebohrt:
Schon länger hatte ich mir überlegt, dass ich die Weichenantriebe nur sinnvoll montieren kann, wenn ich die Kontruktion umdrehe. Zuvor wurden die Schienen mit minitecs Kleber und mit Reiszwecken fixiert. Das Drehen ging wirklich problemlos:
Die Montage der Hoffmänner war eigentlich recht simpel - ich habe die Bohrschablone nicht benutzt, sondern den Antrieb immer so montiert, dass der Stellhebel parallel zur Stellschwelle läuft. Das Verdrahten der Herzstücke war letztlich auch nicht schwer, ich hätte mir nur vorher mehr Gedanken machen müssen und konsequent Kabelfarben nutzen sollen Die Anleitungen von LDT Littfinski und Hoffmann sich sehr hilfreich und die Produkte wirken aufeinander abgestimmt:
...uuund - alles angeschlossen! Der Decoder von Littfinski bietet die Möglichkeit, Schaltstrom von einem normalen Trafo zu beziehen. Insofern werden die 2 4-fach-Decoder jeweils mit Digital- und Schaltstrom eingespeist:
Ingesamt gab es noch 2 Änderungen im Gleisplan. Der Anschliesser hinten wurde nochmal geändert, aber da wollt ihr vermutlich nix mehr von lesen Und die vordere Rampe wurde gespiegelt angebunden - aus einem ganz pragmatischen Grund: ich hatte noch 2 neue Rechtsweichen, die Linksweichen waren Ex-Bettungsweichen und hätten noch modifiziert werden müssen. Dann konnten Testfahrten beginnen:
Als nächstes stehen nun der rechte Anlagenteil mit Kehre und der Zusammenbau des EG und des Triebwagenschuppens auf dem Programm.
Ist blöd das mit minitec, gebe ich dir sehr Recht. Man sollte sich einen kleinen Vorrat anschaffen, passende Alternativen sind rar gesät ;-(
So, und jetzt baue mal schön weiter und lasse uns teilhaben.
Gruß Alex
Moin Alex,
allerdings - vorallem das Gleisbettungssystem und den Schotter fand ich wirklich gut. Vom Schotter und Kleinschlag habe ich mir einen Vorrat zugelegt, ähnliche Bettungen habe ich bei Weinert in den Neuheiten gesehen.
[ironiemodus]Hmm, ich fange langsam an zu glauben, dass du tatsächlich weiterbaust? [/ironiemodus aus]
ZitatGepostet von Themo
Ich bin nicht sicher. Wenn ich dem Gleisstrang folge, der am unteren Bildrand ins Bild kommt und grade über die erste Weiche fahre, ist dann in dem folgenden Gleisstück vor dem Reißnagel ein kleiner Knick im Gleis? Oder täuscht das?
Klasse auf alle Fälle, dass du die Verdrahtung und das Anschließen jetzt so flott hinbekommen hast - und dass alles funktioniert.
Ja das kann sein, teilweise haben sich die Gleise an ein paar Stellen wieder gelöst, weil wir zu früh gedreht haben. Bevor eingeschottert wird, werden die Stellen nochmal zurechtgerückt
Zitat...der SBH hat 4 Durchgangsgleise, ich weiß jetzt nicht genau, wie man da noch mehr mit vernünftiger Länge und nahe am Anlagenrand zwecks Erreichbarkeit hätte einbauen können...
ich meinte den Gleismittenabstand. Der wirkt optisch auf mich relativ groß, da ich selber mit Tillig baue. Gleismittenabstand Tillig: 59mm zu Roco (Geoline?) knapp 77mm. – Ok, macht natürlich keine 2 Gleise, nicht mal Eins bei gleicher Gesamtbreite. Sieht also nur auf den ersten Blick so aus.
ich meinte den Gleismittenabstand. Der wirkt optisch auf mich relativ groß, da ich selber mit Tillig baue. Gleismittenabstand Tillig: 59mm zu Roco (Geoline?) knapp 77mm. – Ok, macht natürlich keine 2 Gleise, nicht mal Eins bei gleicher Gesamtbreite. Sieht also nur auf den ersten Blick so aus.
Achso, ja - allerdings brauchen die Weichen dann mehr Platz in der Länge. Ob man da dann wirklich mehr rausholen kann?
Sicher hätte man da im SBH mehr machen können, aber einmal kenne ich mich nicht so gut aus, welche Auswirkungen das auf die Kehrschleife hätte - und dann wächst auch der finanzielle Aufwand quasi fast exponentiell mit.
Vor fast 3 Jahren begann die Planung, es ist einiges passiert - Hochzeit, Haus, Jobwechsel - und endlich kann ich den Gleisbau als abgeschlossen betrachten!
Zwar muss ich an einigen Abstellgleisen und im BWchen noch ein paar Dinge mit Gleisen machen, aber das gehört schon eher zum Landschafts- und Gebäudebau. Welchen ich mit dem heutigen Tage dann auch offiziell einläute
Am rechten Anlagenteil wurde die Brücke eingepaßt und die Gleistrassen mehr profiliert; so bin ich dann bei Gestalten der Landschaft viel flexibler, komme weg vom "Plattenlook" und kann einen Bahndamm andeuten...
Bettung und Kork wurden in bewährter Manier angepaßt und geklebt...
Hier erkennt man gut die nun ausgebildeten Gleistrassen...
Nach dem Trocknen über Nacht mußte natürlich dringend eine Probefahrt erfolgen
Das ist also der aktuelle Stand heute. Bin wirklich froh, dass nun alles vernünftig verlegt ist und auch alles funktioniert. Das war das große Manko an der alten Anlage, da habe ich viel zu früh und viel zu unüberlegt mit der Landschaft begonnen.
Hallo Kersten, ich war schon lange nicht mehr hier. Deine Anlage wird ein absoluter Hingucker. Die Brücke über der Schlucht wird super. Bin gespannt wie Du die Kehrschleife gestaltest.