ich benutze den SwitchPilot Servo nicht für die Hoffmannantriebe sondern für die Formsignale. Die Extsension übernimmt bei mir dann das Umschalten zwischen Fahrstrom und ABC-Strom auf der rechten Schiene vor dem Signal. Die Hoffmannantriebe werden bei mir per Schalter (Ein/Ein) betätigt.
Bei Dir reicht der SwitchPilot + Extension, wenn Du damit die Hoffmänner schalten möchtest.
Kleider Denkfehler von mir: die 2 Weichen, die fuer die Kehrschleifenschaltung infrage kommen, liegen eh untertage - insofern handelt es sich um mein altes geoLine-Gleis mit magnetischen Antrieben. Dennoch waere natuerlich die Loesung mit dem Switch Pilot moeglich - aber brauche ich die Extension, wenn ich damit ein Relais, wie von Michael (tuxlover) vorgeschlagen, schalten will?
Nunja - das alles hier riecht schon ziemlich nach Bau-Fred fuer die neue Anlage
In der Extension ist für jeden Schaltausgang am SwitchPilot ein Doppelspulenrelais vorhanden. Wird am SwitchPilot ein Schaltvorgang ausgelöst, so schaltet das entsprechende Doppelspulenrelais in der Extension mit um, so daß dort 2 Stromkreise umgeschaltet werden können.
Der SwP wird per Taster betätigt. Weil ich an meinen Taster nicht parallel ein Relais bedienen kann, habe ich mich für die SwPServo mit Extension Variante entschieden, da dort die Relais gleich enthalten sind und mit geschalten werden.
An der Stelle möchte ich mich nochmal ganz herzlich bei allen Mitstreitern und Ideengebern bedanken! Allein die Planung hat schon jede Menge Spaß gemacht - und gelernt habe ich auch eine Menge
Von Zeit zu Zeit wird dieser Thread hier sicherlich wiederbelebt (reloaded, haha..), denn vieles ist mir noch unklar und bedarf dann sicherlich der kompetenten Inaugenscheinnahme des Forums
Von Zeit zu Zeit wird dieser Thread hier sicherlich wiederbelebt (reloaded, haha..), denn vieles ist mir noch unklar und bedarf dann sicherlich der kompetenten Inaugenscheinnahme des Forums..
Ein sonntägliches Hallo!
Zeit und Lust wär heut vorhanden, aber es ist ja Ruhe angesagt. so kann man sich dann doch mal Gedanken um eine mögliche Zukunft der Anlage machen
Am vorderen, linken Bahnhofszipfel ist dies recht einfach möglich mit weiteren Segmenten. Um zu meiner Ausgangssituation zurückzukommen: die Strecke, die nun über die neuen Segmente führt ist dann DB, die vorhandene gehört zur HzL. Beide kreuzen sich in diesem Bahnhof, HzL endet hier. Wäre sowas denkbar?
Ob sich eine Kehrschleife anschließt, oder ein Fiddle Yard oder was auch immer, ist natürlich völlig flexibel zu handlen - denkbar wäre ja irgendwann auch ein größerer Raum.
Im Plan selber seht ihr auch ein paar Gedankenspiele. Zum einen beim Gleisverlauf selber, zum anderen habe ich mir eine Kulisse überlegt, um die Anlagentiefe zu begrenzen.
Was momentan gebaut wird, sehr ihr ja in der Signatur verlinkt.
mir gefällt das ausgesprochen gut. Die Trennung der beiden Strecken mit der DKW erinnern mich an den Bahnhof Rennsteig im Thüringer Wald.
Bei dieser Anordnung würde ich allerdings vorschlagen, dass beide Strecken DB Netz-Infrastruktur sind (das heißt die Strecken sind DB-Strecken), aber auf der einen führt eben die HzL den Betrieb aus. So wie es beim großen Vorbild heute üblich ist, werden die Strecken ausgeschrieben und dann der Betrieb entsprechend vergeben.
Ich bin auch auf andere Meinungen gespannt. Nochmal, mir gefällt es sehr gut.
Nun will ich doch meinen Senf auch mal dazu geben ich finde die Idee für eine evtl. Vergrößerung deiner Anlage durchaus Interessant. Erst dachte ich mir eine DKW zur Trennung der beiden Strecken? Aber ja, dann viel mir ein, dass es ja auf der von mir befahrenen Strecke genau so ist
Wäre eigentlich eine gute Sache, gleich die DKW einzubauen und das Gleis (Gleisstumpfem) mit einer Sh2 Scheibe ab zu sichern
Zitat... HzL endet hier. Wäre sowas denkbar?
Ja ist es
Ich freue mich schon auf viele Bilder mit einer grandiosen Landschaft.
ZitatGepostet von Themo (...) Zeit und Lust wär heut vorhanden, aber es ist ja Ruhe angesagt. so kann man sich dann doch mal Gedanken um eine mögliche Zukunft der Anlage machen
Am vorderen, linken Bahnhofszipfel ist dies recht einfach möglich mit weiteren Segmenten. (...)
Ob sich eine Kehrschleife anschließt, oder ein Fiddle Yard oder was auch immer, ist natürlich völlig flexibel zu handlen - denkbar wäre ja irgendwann auch ein größerer Raum.
(...)
Die Idee mit der DKW finde ich prima. Ich würde allerdings unbedingt eine DKW mit ausreichend großem Radius verbauen, damit es dort keine betrieblichen Probleme gibt.
Mir fällt da aus der Großserie eigentlich nur die Baeseler DKW von Tillig oder RocoLine ein. Was auch ginge, in der Länge aber etwas mehr Platz braucht, ist die DKW mit 1086 oder 1340mm Abzweigradius von Günter Weller: Link.
Alle anderen DKW sehen an dieser prominenten Stelle m. E. nicht gut aus. Und ja: Ich würde die DKW schon sofort einbauen, damit es hinterher auch wirklich passt.
Den Bau Deiner Anlage verfolge ich mit großem Interesse, die wird sicher wunderschön.
Micha, Marcel und Frank: a sind wir Drei uns ja scheints einig - ich finde auch, dass die DKW was hat. Sie jetzt gleich einzubauen erscheint mir auch als gute Idee.
Wenn der Streckenbesitz so mehr Sinn ergibt, kein Problem. Da der Bahnhof Startpunkt der von der HzL bedienten Strecke ist, erscheint auch das kleine BW logischer.
Die Ähnlichkeit mit Rennsteig ist ja verblüffend, wenn auch nicht beabsichtigt. Insgesamt sicher kein Schaden im halbthüringischen Haushalt
Insofern würde also in etwa dieses hier gebaut werden:
Das momentan ins Nichts führende Gleisstücken nach der DKW wird eben verkrautet und gesichert Nun ist die Frage, welche DKW - verplant ist hier die Roco Line 15°/R1050mm - die von Tillig hat ja die gleiche Geometrie. Welche ist den betriebssicherer? Ist die Tilligsche auch schon kurzschlußgesichert?
zur Geometrie der DKW kann ich dir leider nicht viel sagen, musst halt schauen wie es passt mit deinem Bogen nach links hinten, aber umso größer das Teil, um besser für die Betriebssicherheit und Optik denke ich mal Es gibt ja auch richtig große DKW von Roco z.B. diese Hier: Klick aber sie muss halt passen
Ich würde allerdings den Gleisstumpfen nicht all zu arg verunkrauten um so schwerer hast du des dann im Falle der wieder Inbetriebnahme. Eine einfach Sh2 Scheibe sollte da zur Sicherung reichen.
ZitatGepostet von Themo Micha, Marcel und Frank: a sind wir Drei uns ja scheints einig - ich finde auch, dass die DKW was hat. Sie jetzt gleich einzubauen erscheint mir auch als gute Idee. (...) Das momentan ins Nichts führende Gleisstücken nach der DKW wird eben verkrautet und gesichert Nun ist die Frage, welche DKW - verplant ist hier die Roco Line 15°/R1050mm - die von Tillig hat ja die gleiche Geometrie. Welche ist den betriebssicherer? Ist die Tilligsche auch schon kurzschlußgesichert?
Die Roco-DKW habe ich vor Jahren mal besessen, die hat immer gut funktioniert. Ich finde die Tillig-Weichen einfach schöner und würde -- wenn ich entscheiden müsste -- darum wahrscheinlich eher zu Tillig tendieren. Zumal Du dann auch auf der sicheren Seite bist, wenn Du irgendwann doch mal feinere Radsätze benutzen möchtest.
Zitat Was mir gestern noch beim Stöbern begegnet ist:
Somit könnte ich auch meine V100 wunderbar in Epoche V/VI einsetzen
Das sind wirklich wunderschöne Bilder. Auch die ex-DR V 15 sieht ja aus wie geleckt. Und das Purpurrot steht ihr gut. Kaum zu glauben, dass die Lok im täglichen Einsatz steht.
Marcel und Micha, das mit dem Schild ist ja absolut nachbauenswert! Man könnte glatt einen Dio-Wettbewerb draus machen
ZitatGepostet von wknarf Die Roco-DKW habe ich vor Jahren mal besessen, die hat immer gut funktioniert. Ich finde die Tillig-Weichen einfach schöner und würde -- wenn ich entscheiden müsste -- darum wahrscheinlich eher zu Tillig tendieren. Zumal Du dann auch auf der sicheren Seite bist, wenn Du irgendwann doch mal feinere Radsätze benutzen möchtest.
Zitat Was mir gestern noch beim Stöbern begegnet ist:
Somit könnte ich auch meine V100 wunderbar in Epoche V/VI einsetzen
Das sind wirklich wunderschöne Bilder. Auch die ex-DR V 15 sieht ja aus wie geleckt. Und das Purpurrot steht ihr gut. Kaum zu glauben, dass die Lok im täglichen Einsatz steht.
Viele Grüße,
Frank
Frank, ist die Tillig-DKW denn schon kurzschlussgesichert, so wie das bei den EWs gemacht wurde? Weil die DKW so umzutüdeln, dass es paßt, traue ich mir absolut nicht zu...
Ja gell, die Loks stehen da wie aus dem Ei gepellt! Wirklich schön, ein Hoch auf die Privaten EVUs, ohne die könnte ich mein Thema nicht mal annähernd umsetzen
Frank, ist die Tillig-DKW denn schon kurzschlussgesichert, so wie das bei den EWs gemacht wurde? Weil die DKW so umzutüdeln, dass es paßt, traue ich mir absolut nicht zu...
Soweit ich weiß, ist die schon kurzschlussgesichert. Eine Skizze zum Anschluss habe ich quasi im Forum gefunden: Anschlussskizze EKW. Der Link dorthin kommt aus dieser Diskussion. Ein weiterer Thread hat sich vor kurzem mit dem Anschluss der DKW befasst: Anschluss DKW. Und auch dort ist von der DKW "neuer Bauart" die Rede. Sieht alles nicht gerade nach Raketentechnik aus. :-)
Zitat Ja gell, die Loks stehen da wie aus dem Ei gepellt! Wirklich schön, ein Hoch auf die Privaten EVUs, ohne die könnte ich mein Thema nicht mal annähernd umsetzen
Das ist wohl wahr. Ich mag die Loks der Privatbahnen auch total gerne. Ich habe zwei ex-DB V100 im Lack der Mittelweserbahn. Das Blau sieht an dieser Lokbaureihe auch gut aus, selbst wenn es an das einzig echte Purpurrot natürlich nicht heran kommt.
Viele Grüße und viel Spaß beim Weiterplanen und -bauen,
jetzt war es eine Weile ruhig, aber das hatte auch einen Grund. Recht überraschend sind wir umgezogen, was einiges an Streß und Renovierungsarbeiten mit sich zog. Aber die Erfüllung eines Traums brachte auch insgesamt mehr Platz mit - und auch einen neuen Raum für die Moba
Der hat nur unwesentlich andere Maße als der vorherige, aber etwas mehr Platz hat es schon. Bevor ich also im Bauthread weitermache, möchte ich die mögliche Planung etwas weiterspinnen.
Es steht ungefähr 3,75m x 3,05m für die Anlage zur Verfügung. Das oben angedeutete L möchte ich beibehalten, so springt auf der rechten Seite ein Arbeitsplatz heraus - ungeahnter Komfort
Viel geändert habe ich nicht. Der linken Ausfahrt, welche gleich wieder durch den Tunnel in den SBH führt, habe ich ein wenig mehr Platz und einen größeren Radius spendiert. Die nach unten wegführende Strecke wurde auch etwas großzügiger angelegt und bekam einen Anschluss für ein Schotterwerk verpaßt. Von der Kehrschleife bin ich weggekommen, das nimmt schon verdammt viel Platz weg. Momentan habe ich eine Rückführung der Strecke zur linken Rampe in den SBH vorgesehen. Aber vielleicht hat ja noch jemand eine andere Idee
Sodele, so könnte es also aussehen - man möge mir die weniger ausgefeilte Illustrierung verzeihen:
Soweit also zur Planung. Wenn ich den MoBa-Raum sortiert habe, gibts hier Bilder von der Stellprobe.
Dann kam mir gerade noch in den Sinn, dass ich die Anlage ja auch ganz prima rechts erweitern könnte...
Da der Bf. Staufen ja im original in einem S-Bogen verläuft der natürlich nicht recht zu Deiner Anlagenform passt, habe ich mal schnell einen Schemaplan gekritzelt der Staufen abgewandelt zeigt:
Ist natürlich etwas verzerrt und der Bogen etwas übertrieben, aber es soll ja nur zeigen das man was draus machen könnte. Vielleicht kannst Du ja was damit anfangen. Nur eine von mehreren Möglichkeiten ...