Danke dir für die Mühe. Dann würde ich es auch so lassen.
Mach es doch so: Zuerst siehst du mal nur ein Gleis vor und dann schaust du wie es aussieht. Notfalls hast du ja bereits einen Schattenbahnhof. Ich denke, die Wirkung wird man in der Realität am besten beobachten können. Ein Bach an der Engstelle könnte optisch mit jedem Zentimeter mehr nur gewinnen. Bei nem Felsen dürfte es eher egal sein.
ich sehe irgendwie den Wald vor lauter Rampen nicht so recht.
Kannst Du mir begriffsstutzigem ollen Onkel das noch mal erklären?
Weil ich immer die Ganze zeit denke, das ließe sich doch auch noch anders bauen und anbinden mit den alten Rampen. Und ich nicht kapiere welche Zufahrt im neuen Plan an welche Zufahrt oder Rampe im alten Schattenbahnhofsunterbau kommt ...
Okay, ich versuchs nochmal... (so oll' bist du doch gar nicht, Thomas )
Hier ist mal grundsätzlich der Gleisplan vom vorhandenen SBH:
...dazu mein angedachter Gleisplan - blau eingezeichnet die Kulissentrennung:
...hier eingezeichnet die hintere Rampe welche dann zum Strecken-/Schotterwerksgleis führt:
...die vordere Rampe mit bereits angebauter Zufahrt zur rechten Bahnhofsseite:
Die Rampen kreuzen jeweils die andere, was einen gewissen Abstand bedingt. Ansonsten sind sie auf 3,irgendwas Steigung ausgelegt - Vorteil gegenüber einer Wendel ist halt der überwiegend gerade Verlauf.
Im Prinzip kann auf dem Bahnhofsteil autark Betrieb erfolgen ohne weitere Strecke, das schaut dann so wie in meiner Signatur aus.
Na ich fand es ganz nett, da nochmals Abstellmöglichkeiten zu haben. Bislang gabs ja kein Schotterwerk, hinter der Kulisse könnte man die entsprechenden Züge stationieren - für ganz Verwegene sogar beladene und unbeladene Wagen.
Klar, wäre sicher schöner über die komplette Fläche einen entsprechenden Schattenbahnhof zu haben. Aber so kann ich die Anlage später im Falle eines Falles relativ leicht trennen und den Bahnhof alleine aufstellen. Einzige Variante wäre eine Kehrschleife, aber die braucht Platz... Und reiner A-B-Betrieb sagt mir einfach nicht so zu
Zitat Das ist natürlich ein tolles Statement ... was kann man als Anlagenplaner oder Gleisplankritzler schon mehr erwarten bzw. erreichen?!
Danke schön dafür!
Nix zu Danken, im Gegenteil - danke für deinen tollen Input! Und natürlich nicht nur dir, sondern an alle, die hier mitgeplant haben. Denke du und auch andere haben eben ein Gespür fürs Original - das fehlt mir dann doch etwas
Jetzt verstehe auch ich die Platzproblematik hinterm Schotterwerk.
Man könnte das Ausweichgleis doch evtl. mittels einer Bogenweiche etwas in die untere Kurve reinziehen und vielleicht oben (da, wo der Bach hin soll) etwas kürzer planen? Dann wäre dort etwas mehr Landschaftsraum zwischen Streckengleis und Kulisse.
Ich persönlich würde mir aber glaub sogar die Ausweiche sparen. Das wäre ein Gleis, das ich nicht gescheit einsehen kann. Ich würde dann ständig hinlaufen und gucken, ob ich dem Zug auch die richtigen Befehle gegeben habe. Mich würds eher nerven...
ZitatGepostet von stilmixer Das wäre ein Gleis, das ich nicht gescheit einsehen kann. Ich würde dann ständig hinlaufen und gucken, ob ich dem Zug auch die richtigen Befehle gegeben habe. Mich würds eher nerven...
Das mit der Bogenweiche wäre noch eine Idee. Naja, dass du das Gleis nicht einsehen kannst hast du eigentlich bei jedem Schattenbahnhof Bei einer Kulisse könnte man ja noch was mit Spiegeln an der Decke machen
Ansonsten wollte ich ja mal eine Gleisbelegtmeldung mit Bremsdingens austesten aber...
ZitatGrüßle und weitermachen!
... so schnell wird das nix! Gibt noch genug umzubauen, zu renovieren, zu gärtnern bis Herbst
heute Nacht habe ich eine weitere Variante ausgeheckt, mit der ich euch jetzt verwirren möchte
Mir persönlich gefällt diese vom Spielablauf her am besten, zudem werden hier ziemlich viele Ideen vereint.
Ich konnte mich tatsächlich vom Kreisverkehr lösen und habe eine Variante mit 2 Kehrschleifen geplant. Im bereits vorhanden Schattenbahnhof läßt sich recht einfach eine Kehrschleife integrieren, indem man die hintere Rampe nicht nach oben führt, sondern zur Kehre umbaut.
Das sieht dann so aus:
Mit Wolfgangs Vorschlag einer Kreuzung läßt sich auch wieder der Trennungsbahnhof realisieren. Nur dass die Strecken hinter der Kulisse/im Berg in einer Kehre vereint werden. Will man den Zug hier aber nicht sofort wieder auftauchen lassen, kann man ihn entweder parken (daher das Ausweichgleis) oder in den neuen Fiddle Yard abstellen. Dieser ist von beiden Seiten kommen befahrbar - entweder vorwärts, oder indem man hinter der Kulisse quasi rückwärts einparkt
Im FY ist dann alles möglich: Tausch der Lok, neue Wagen, Be- und Entladen usw. - er stellt gleichzeitig die große, weite Welt dar. Da er an den Arbeitsplatz anschließt, kann man ein Gleis als Programmiergleis verwenden. Zudem lassen sich hier einfach neue Fahrzeuge und Wagen aufgleisen.
Sowohl das Kulissenausweichgleis, als auch das längste Gleis im FY sowie SBH ist auf eine maximale Zuglänge von 1,60m (= Lok + 7 Knickkesselwagen) ausgelegt.
Das sähe dann so aus:
Nun bereitet mir nur Kopfzerbrechen, ob man vorallem die Kehrschleife im SBH so einfach mit einem Kehrschleifenmodul steuern kann (da hätte ich noch 2 Stück von xteq-tools hier rumliegen).
Bin mal gespannt, was ihr meint... Grüßle, Kersten.
da bist du also auch ein Nachtmensch schöne Idee, nur pass auf das es nicht viel wird und dadurch der Haussegen schief steht.
Zu der KS-Problematik (Steuerung und so) kann ich dir nicht viel sagen, weist doch Volker und ich kämpfen zur Zeit mit dem selben Problem
ich würde aber das eine Endgleis im SB noch mit an die KS anschliessen, da du sonnst innerhalb der KS vorwärts und rückwärts fahren müßtest, ob das mal gut geht
also ehrlich gesagt wäre es mir jetzt schon etwas zu viel Eisenbahn im Zimmer
Wolfgangs Idee mit der DKW wieder einen Trennungsbahnhof daraus zu machen, ist betrieblich höchstwahrscheinlich sehr interessant und umsetzungswert
mit dem Ausweichgleich hinter der Kulisse, ich weis nicht schaut nicht sehr betriebsicher aus das Ganze was ist wenn du da mal ran mußt ?
nach dem ich mich ja bei der Anfangsplanung etwas beteiligt hatte, nun hier meine erste Meldung zur neuen erweiterten Planung.
Als erstes meinen Glückwunsch zur neuen Wohnung und zum größeren Modellbahnraum.
Und zweitens die Bemerkung, dass mir der letzte Entwurf mit den Kehrschleifen am besten gefällt, was bisher zu Mühlbach geplant wurde.
ZitatGD-87 schrieb: ich würde aber das eine Endgleis im SB noch mit an die KS anschliessen
da gebe ich Marcel Recht
ZitatGD-87 schrieb: ehrlich gesagt wäre es mir jetzt schon etwas zu viel Eisenbahn im Zimmer
das finde ich nicht
Sonst fällt mir im Moment nichts ein, was zu ergänzen wäre. Mir gefällt es, wie schon geschrieben, ausgesprochen gut. Sicher können wir dann über das Betriebskonzept, wenn es ins Detail geht, noch einmal gemeinsam diskutieren.
ZitatGepostet von GD-87 schöne Idee, nur pass auf das es nicht viel wird und dadurch der Haussegen schief steht.
Weißt du etwas, was ich nicht weiß? Also ich finde es nicht zu viel - der FY funktioniert ja auch mit 3 Gleisen, den habe ich jetzt halt mal maximal geplant.
Zu viel Modellbahn im Zimmer ist es mir auch nicht - schließlich handelt es sich ja um ein Modellbahn-Zimmer
ZitatGepostet von Nebenbahner aus Sachsen
Als erstes meinen Glückwunsch zur neuen Wohnung und zum größeren Modellbahnraum.
Und zweitens die Bemerkung, dass mir der letzte Entwurf mit den Kehrschleifen am besten gefällt, was bisher zu Mühlbach geplant wurde.
Oh, vielen Dank - dein Entwurf hat aber übrigens letztendlich dazu geführt. Und Thomas' Entwurf für Obenrum finde ich immer noch sehr elegant und authentisch.
Zitat
ZitatGD-87 schrieb: ich würde aber das eine Endgleis im SB noch mit an die KS anschliessen
da gebe ich Marcel Recht
ZitatGD-87 schrieb: ehrlich gesagt wäre es mir jetzt schon etwas zu viel Eisenbahn im Zimmer
das finde ich nicht
Ja klar Typischer Fall von Betriebsblindheit!
Zum Platz: also ich finde, da ist auch noch genug Platz, immerhin habe ich der Versuchung widerstanden, das ganze Zimmer vollzuplanen
ZitatGepostet von Themo Zum Platz: also ich finde, da ist auch noch genug Platz, immerhin habe ich der Versuchung widerstanden, das ganze Zimmer vollzuplanen
Genau. Schließlich ist ja sogar noch ein Arbeitsplatz da drin - außer Modellbahn.
Also die Sache mit dem beiden Kehrschleifen finde ich um Klassen besser als den Kreisverkehr.
Das einzige was mich ein wenig stört, ist die Kehrschleife an der Seite, die auch an den FY angebunden ist. Hier fährt der Zug nach A-Dorf und kommt gleich drauf aus B-Stadt zurück... Wenn das anders wäre, könnte man viel vorbildnäher Betrieb machen (wenn man will). Eine Möglichkeit (die ich sehe) wäre noch, den FY in ein Gleisdreick einzubeziehen. Aber dann werden es enge Radien und: Adieu Arbeitsplatz...
Wenn sonst keiner eine gangbare Lösung dafür hat, würde ich beim zuletzt gezeigten Konzept bleiben, denn es sieht gut aus!
Hallo Kersten, gratuliere zu Deinem neuen Entwurf. Der ist bis jetzt der Beste. Was mich am meisten freut, dass Du von dem Kreisverkehr abgekommen bist. Die Kehrschleife im SBF und die Schleife links mit Anbindung an das FY ist eine tolle Lösung. Mein Gedanke, mit der Kreuzungsweiche, hast Du auch sehr gut umgesetzt. Die Anlage verläuft jetzt sehr harmonisch schmal an der Wand entlang. Ein Problem könnte links auftauchen und zwar wenn Du einen Defekt in der Ausweiche hinter der Kulisse hast. Wie kommst Du da ran? Vorsätze sind bei der Planung immer gut und man soll auch nicht das ganze Zimmer mit Modellbahn vollstopfen. Es soll schon noch Platz für andere Dinge übrigbleiben. Ich bin gespannt was noch kommt.
freut mich, dass der letzte Plan so gut ankommt und ich hoffe man erkennt auch ein bisschen meine Wertschätzung eurer Vorschläge
ZitatGepostet von Lernkern
Genau. Schließlich ist ja sogar noch ein Arbeitsplatz da drin - außer Modellbahn.
Ja aber das ist ja auch nur ein Moba-Basteltisch
ZitatDas einzige was mich ein wenig stört, ist die Kehrschleife an der Seite, die auch an den FY angebunden ist. Hier fährt der Zug nach A-Dorf und kommt gleich drauf aus B-Stadt zurück...
Naja, will man es vorbildgerecht, muss der Zug halt dann entweder hinter der Kulisse geparkt werden, oder ab in den FY. Aber Hauptpriorität für mich ist einfach, stundenlang einen Zug kreisen zu lassen - ganz ehrlich, mich entspannt das Das wird aber immer künstlich wirken, auch wenn der Zug dann zu einem anderen Loch rauskommt.
ZitatGepostet von tennisidefix
Ein Problem könnte links auftauchen und zwar wenn Du einen Defekt in der Ausweiche hinter der Kulisse hast. Wie kommst Du da ran?
Bei der Breite an der Stelle geht das wie gesagt nur mit Wartungsöffnungen. An der Stelle ist ja ein Steinbruch, man kann damit also auch Öffnungen in der Kulisse verbergen. Letztendlich kann man an die Weichen auch von unten ran, wenn man die Trasse schmalstmöglich plant.
Eine der beiden rechten Weichen ist übrigens eh überflüssig, ich dachte erst, mir reicht der Platz nicht für den längsten Zug. Dadurch kann man auch die Einfahrt hinter die Kulisse ansprechender gestalten: