Der 15-Minuten Takt der Dresdner S1 soll wohl doch endlich 2017 kommen. Wenn auch "nur" in der HVZ, aber schon mal besser als gar nichts. Und das schönste: Diese zusätzlichen Züge sollen mit 143 gefahren werden. Es scheint also so als wenn Dresden zum Refugium der Lady werden sollte. Mich freut das natürlich sehr. Muss ich mir vielleicht doch mal Gedanken über ein Hobbytrade-Wagenset machen ...
Zitat von MorrisK im Beitrag #218Und National Express ist da jetzt komplett unschuldig dran, dass es so kommt? Die haben das doch nicht wasserdicht gemacht, wenn es nun so ein hin und her gibt.
Nein, das liegt am Vergaberecht. Der endgültige Zuschlag wird erst erteilt wenn alle Klagen, Einsprüche etc. erledigt sind. Und auch erst dann werden die Verträge unterzeichnet, sodass erst ab da Planungssicherheit herrscht.
Na das ist mir schon alles klar und macht soweit ja auch Sinn.
Ich meinte adamit uch ganz was anderes. National Express muss ja in irgendeiner Form das Grundfutter bei derrem Angebot geliefert haben, sonst wäre dieses Hin und Her nicht möglich. Das heißt, das irgendwas an derrem Angebot anscheinend nicht ganz hingehauen hat. Bei der DB wird man schon genau überlegt und abgewägt haben, ob man dagegen klagt.
Ganz abgesehen davon finde ich es persönlich völlig verständlich, wenn ein bisheriger Betreiber versucht, sein Netz zu verteidigen. Es ist ja quasi "seins". Warum soll man es sich wegnehmen lassen, wenn man mit Klagen Aussicht auf Erfolg hat?
heute hat 140 850 von DB Cargo ihre letzte Fahrt nach Rostock.Dort wird sie als letzte aktive DB Cargo 140er abgestellt. Damit endet eine Ära bei der Deutschen Bahn.
Ich bin sie gern gefahren.Sie war zuverlässig und hat mich nie stehen lassen!
In Bulgarien ist heute in der Früh ein Güterzug mit Gaskesselwagen entgleist und explodiert. Ein Teil des Dorfes Hitrino wurde dabei zerstört, bislang sind bereits sieben Tote zu beklagen.
Zitat von br218 im Beitrag #217(...)Nein, so schaut fairer Wettbewerb nicht aus.
Mich stört nicht wenn DB Regio Ausschreibungen gewinnt. Aber mich stört es wenn man Ausschreibungen auf solche unfaire Art versucht zu gewinnen.
Es - gibt - keinen - fairen - Wettbewerb. Welches Unternehmen hat nach ein paar Jahren noch einen guten Ruf? Selbst der hoch gejubelte Metronom nicht mehr.
Warum soll es den nicht geben? Paßt das nicht in linke Denkmuster?
Ach du meine Güte, das schaut ja furchtbar aus. Das letzte Unglück dieser Art war wohl bei uns in Elsterwerda und ist wohl von den Ausmaßen des Schadens her vergleichbar, wobei der Unfall in Bulgarien wohl sogar noch einen Tick schlimmer sein muss.
S-Bahn Nürnberg soll weiter bei DB Regio Bayern bleiben
DB Regio Bayern soll den Zuschlag für die S-Bahn Nürnberg erhalten. Das hat die Bayerische Eisenbahngesellschaft mbH (BEG) entschieden. Die Einspruchsfrist für beide Lose endet am 4. Januar 2017. Der endgültige Zuschlag wird nach Ablauf dieser Frist erteilt. Demnach kann DB Regio Bayern ab Dezember 2018 die alten und neuen S-Bahn-Leistungen durchführen. „Diese Entscheidung sichert 450 Arbeitsplätze in Nürnberg“, so Hansrüdiger Fritz, Leiter DB Regio Süd. Nachdem die National Express Rail GmbH entschieden hatte, nicht mehr am Vergabeverfahren teilzunehmen, hat die BEG mitgeteilt, dass die Angebotsauswertung für die Vergabe der S-Bahn Nürnberg neu durchgeführt wird. Hierbei wurden die beiden Angebote für das Los 1 und Los 2 von National Express nicht mehr berücksichtigt. Das Vergabeverfahren „S-Bahn Nürnberg“ umfasst mit 7,5 Millionen Zugkilometern alle heutigen S-Bahn Linien S1 bis S4 sowie die künftige Linie S5.
Zukunft der Mobilität - Deutsche Bahn testet autonom fahrende Busse
Autonomes Fahren ist bei der DB schon mehr als reine Zukunftsmusik. Auf dem Gelände des Euref-Campus in Berlin erprobt die Deutsche Bahn zurzeit einen autonomen Buslinienbetrieb mit dem Shuttle-Bus des amerikanischen Start-up-Autobauers Local Motors. Ein ähnlicher Test lief kürzlich in Leipzig auf dem Gelände von DB Schenker mit einem Fahrzeug der Firma EasyMile. In beiden Fällen können Mitarbeiter den Bus im Alltag nutzen. Der Betrieb soll unter möglichst realen Bedingungen getestet sowie Kundenfeedback eingeholt werden. Schon 2017 sind die ersten Pilotprojekte im öffentlichen Raum geplant. DB-Chef Rüdiger Grube und Bundesminister Alexander Dobrindt haben Mitte Dezember das digitale Zukunftsfeld Autonomes Fahren vorgestellt, das neben selbstfahrenden Bussen auch vernetzte Lkw bei DB Schenker umfasst.
DB Regio Bayern gewinnt endgültig die Ausschreibung der S-Bahn Nürnberg und wird über Dezember 2018 hinaus für den zuverlässigen Betrieb des S-Bahn-Systems verantwortlich sein.
Im Los 1 – S-Bahn Linien S1 und S2 - kommen die bewährten Triebwagen vom Typ Talent 2 zum Einsatz.
Für Los 2 – S-Bahn Linien S3 bis S5 - wird DB Regio Bayern 27 Neufahrzeuge des Typs Coradia Continental des Herstellers Alstom aus Salzgitter beschaffen. Die vierteiligen Fahrzeuge bieten 230 Sitzplätze in der 2. Klasse und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Baureihe 1440 ist vom Eisenbahnbundesamt zugelassen und bereits auf verschiedenen Strecken in Deutschland unterwegs. DB Regio Bayern verfügt über langjährige Erfahrung im Einsatz und in der Instandhaltung des Vorgängermodells (Baureihe 440) und ist somit gut auf die neue Baureihe vorbereitet.
DB Cargo trennt sich von 200 Loks der Baureihe 151 und 155. Anschließend werden diese zurückgemietet (vermutlich als Überbrückung bis die 187 ins rollen kommt). Link zur DB-PM
Zitat von Dominik B im Beitrag #232Endgültiger Zuschlag
DB Regio Bayern gewinnt endgültig die Ausschreibung der S-Bahn Nürnberg und wird über Dezember 2018 hinaus für den zuverlässigen Betrieb des S-Bahn-Systems verantwortlich sein.
Im Los 1 – S-Bahn Linien S1 und S2 - kommen die bewährten Triebwagen vom Typ Talent 2 zum Einsatz.
Für Los 2 – S-Bahn Linien S3 bis S5 - wird DB Regio Bayern 27 Neufahrzeuge des Typs Coradia Continental des Herstellers Alstom aus Salzgitter beschaffen. Die vierteiligen Fahrzeuge bieten 230 Sitzplätze in der 2. Klasse und erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h. Die Baureihe 1440 ist vom Eisenbahnbundesamt zugelassen und bereits auf verschiedenen Strecken in Deutschland unterwegs. DB Regio Bayern verfügt über langjährige Erfahrung im Einsatz und in der Instandhaltung des Vorgängermodells (Baureihe 440) und ist somit gut auf die neue Baureihe vorbereitet.
Was man aber geflissentlich verschweigt: Aufgrund der späten Bestellung der Fahrzeuge (der Grund wird ein paar Beiträge weiter vorher thematisiert) einerseits und der hohen Auftragslage bei Alstom ist es alles andere als sicher, dass die 1440er bis zum Start überhaupt verfügbar sind.
Zitat von DR105067 im Beitrag #238Und ich nicht, wo sind die News? Diskutieren könnt ihr woanders.
Hallo Robert,
ich gehe davon aus, dass Du beim Schreiben hier einen "schlechten Tag" hattest. Lies Dir Deinen Beitrag doch noch einmal durch und überleg Dir, was solch ein Beitrag in Dir auslösen würde, wäre er an Dich gerichtet.