ZitatDa mir die Betonschwellen ganz gut gefallen, habe ich noch 20 Stück verbaut. Jetzt auf dem Foto sieht man erstmal die unterschiedlichen Farbnuancen.
das hätte ich gerne mal von dir Erklärt wie so weshalb und welche bitte
Danke dir Gruß Marcel
Hallo Marcel, fragst du jetzt wegen den 20 Stück, oder wegen den Farbnuancen? Bei Tillig ist ein Betonschwellenband 11cm lang, war vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt. Ich finde einfach die Betonschwellen ne gute Auflockerung gegenüber der Holzschwellen.
ZitatGepostet von mit Opa leichtes bauen Hallo Markus,
auch ich bin von Deinen Baukünsten begeistert, besonders gefällt es mir,das auch Du Elektr.Magnetweichenantriebe verwendest ( so bin ich nicht so alleine). Hast Du oder evtl. auch ein anderer Leser schon mal Bilder gesehen,wo die Antriebe "getarnt" sind. Irgend welche flachen Bauwerke oder Büsche (Büsche habe ich schon selbst ,aber nur Büsche ist vielleicht zu langweilig)
Beste Grüße aus Berlin Hartmut
Hallo Hartmut und erstmal vielen Dank. Zu den Antrieben muß ich sagen das sie nur im unsichtbaren Bereich zum Einsatz kommen, da mir die Variante mit Unterfluantrieben hier einfach zu aufwendig, bzw. teuer wäre. Außerdem machen die Antriebe einen guten Job. Über deren Tarnung habe ich noch nichts gelesen, bzw. mal was in der Praxis gesehen. In der Richtung fand ich aber die Lösung der Fleischmann Antriebe beim Profi Gleis gut. Antrieb einfach umdrehen und weg ist er.
und die Weiterführung zur Wendel, mal provisorisch ausgelegt.
Der Nebenbahn SBH ist wieder an seinem Platz.
Die Anbindung auf der linken Seite ist auch fertig.
Da ich heute in Bastellaune war, habe ich einen eigenen Prellbock gebaut.
Passt ganz gut.
Nun sind noch zwei große Baustellen abzuarbeiten bis ich wieder einmal durch den Raum fahren kann. Zum einen die Anbindung vom Nebenbahn SBH an die Wendel, wie weiter oben schon geschrieben, zum anderen sind die obere Ebene, und Teile der unteren Ebene noch zu verkabeln.
Hallo Markus, schöne Züge, sieht gut aus ich freu mich schon auf Deinen Bahnhof. Du hast Aluprofile als Stütze für eine Ebene verwendet. sind das normale Profile Vierkantprofile. Ich denke schon an meine Bahnhofsebene. Aber zuerst gilt es meine Kontaktmelder zu testen mit der neuen Centrale.
Wolfgang das sind Alu Profile von Alfer. Da gibt es ein komplettes System mit Verbindern, Ecken und Füßen. Es ist stabil und spart ne Menge Platz, daher ist es optimal für die obere Ebene. Ich habe so immer noch genug Platz zum dazwischengreifen.
na jetzt aber ... weis ich auch wo die ganzen 4achser O-Wagen in Versuchslackierung mit Mittelpufferkupplung sind , sollten dir deine nicht reichen, ich hätte hier noch 4 Stück
ansonsten kann ich hier nur sagen: schön gebaut mit noch schöneren Zügen
Ich bin schon gespannt welche Figur der sichtbare Bereich machen wird. Die Alu-Profile hatte ich bei uns im Baumarkt auch gesehen, aber für teuer Geld. Hast du da vielleicht eine günstige Quelle für mich?
wie Christian schon schrieb schööne laaange Züge ! (vor allem so schön typenrein)
Wohl dem, der den Platz dazu hat. Hast da ein sehr solides Grundgerüst auf die Beine gestellt. Der Tipp mit dem Alfer-Shop ist Gold (nein Geld) wert, beim Biber-Baumarkt kostet das das 4-5 fache.
Hallo in die Runde und vielen Dank für´s Feedback. Als die ersten Züge dann komplett allein gefahren sind und alles soweit gepasst hat war ich echt erleichtert, und die vielen Monate Arbeit hatten sich endlich gelohnt. Der Umbau der Schattenbahnhöfe war eine gute Entscheidung, auch wenn ich zwischendurch gedacht habe "Wagner bist du eigentlich bekl...t, es war doch alles schonmal fertig!" Durch den Umbau habe ich nun eine ganze Ecke mehr an Fahrsicherheit, sowie auch an Gleisen gewonnen. Obendrein haben sie nun auch nahezu alle die selbe Länge, so das ich nicht so sehr gebunden bin, und die Geräuschkuslisse hat sich verbessert.
Auf ein paar Kommentare wollte ich noch antworten, deshalb fang ich hier einfach mal an:
Marcel, ich denke die 8 Wagen reichen erstmal. Das schöne daran ist das alle unterschiedliche Nummern haben. War aber Zufall. Ich denke zwölf Stück würden zwar auch gut aussehen, aber ich habe jetzt schon noch ne ganze Menge Wagen hier liegen, die alle drauf brennen ein paar Runden zu drehen. Falls ich es mir noch anders überlege sage ich bescheid . Übrigens habe ich die Mittelpufferkupplungen nicht verwendet, weil ich nicht wußte wie sie sich im Betrieb verhalten. Haben jetzt alle ne Fleischmann Profi Kupplung. Ich glaube die gehen aber nie wieder raus, so straff wie die rein gingen.
Hansi, vielen Dank und schön das du wieder hier bist!
Christian, ich hole die Profile immer im Globus. Dort kosten 2,5m "nur" 16,29€ und man bekommt ziemlich viel Zubehör. Bei Obi zum Beispiel gibt es nur die Profile, und dort kosten sie glaube 17,99€.
Klaus, Obi ist wirklich recht teuer bei den Profilen. Vorsicht aber mit dem Alfer Online Shop, da bekommt man nur Modellbau Profile welche wesentlich kleiner sind. Das System welches ich verwende findest du hier.
Frank, auf dem Bild sind von Schwelle zu Schwelle gemessen 6cm Platz, die Umrandung sind wirklich 4,2cm. Gut getippt! Was meinst du, wie breit ich bauen sollte? Momentan kann ich ja noch rücken.
So, erstmal wieder ne ganze Menge getippt. Als nächstes steht die Anbindung zum Nebenbahn Endbahnhof an. Die Brücke welche auf den Fotos zu sehen ist kann ich wahrscheinlich doch nicht verwenden weil sie ziemlich lang ist. Eigentlich Schade, habe ich sie doch mal als Nachtaufgabe gealtert.
Übrigens eins noch, da die Lautstärke in der Wendel doch recht hoch ist, vor allem wenn zwei lange Züge unterwegs sind, kann es durchaus sein das ich irgendwann von ROCO R4/ R5 und Selitac Dämmung auf Tillig Flexgleise und Kork umsteige. Auch da bleibt nur zu sagen, es ist doch eigentlich fertig.
der Lichtschlauch als Beleuchtung ist echt praktisch. Wie ich es in der Gleiswendel löse weiß ich noch nicht, muß ich sehen wenn oben drüber noch mehr gebaut ist.
ZitatGepostet von DR-Wagi Seit letzter Woche Samstag fahren die Züge auf meiner Haupstrecke nun im PC-Betrieb. Vielen Dank an dieser Stelle nochmal an Matthi für den Support!...
Hallo Markus,
gern geschehen. Freut mich,daß alles so gut läuft. Du hast ja richtig "geschindert".Sieht gut aus. Wenn Du mal wieder Hilfe brauchst, ruf mich einfach an, hast ja meine Nummer, kann z.Z. seltener hier im Forum vorbeischauen.
Grüße Matthias Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen würden "wo kämen wir denn hin"? Und niemand ginge um zu schauen, wohin wir kämen wenn wir gingen.:P Eine kleine Geschichte auf meiner Moba. Bauprojekte
gestern Abend habe ich nochmal die Zufahrt zum Nebenbahn-Bahnhof geändert. Bei mehreren Stellproben, auch mit zwei verschiedenen Brücken, komme ich ins zweifeln ob ein Tunnel an dieser Stelle nicht angebrachter wäre. Anbei ein paar Fotos, ursprünglich war ja geplant das die Haupstrecke, zumindest optisch, in die linke Zimmerecke weiterläuft.
Hier mal die Kurve vor der Brücke. Ich finde es wirkt zu eng?
Und nochmal aus Lokführerperspektive.
Ist auf den Fotos halt schwer rüber zu bringen, und man muß sich auch noch das Tal vorstellen können, welches die Brücke überspannt, aber vielleicht hat ja doch noch jemand ne Idee, oder einen Tip, ob ich lieber ne Brücke oder eben einen Tunnel an diese Stelle baue.
ich finde schon , dass es so passt. Du musst nur den Scheitelpunkt der Nebenstrecke weiter nach unten setzen damit die verwendete Brücke in der Waagerechten liegt, sonst wirkt diese Art von Brücke nicht bzw. sie sollte konstruktionsbedingt waagerecht liegen.
Hallo Klaus und Danke erstmal. Mein Problem ist halt wenn ich die Brücke weiter unten ansetze verliere ich an Höhe, welche mir dann im Endbahnhof fehlt. Ich werde nochmal etwas rücken gehen, der Bogen soll halt auch nicht so klein werden...