...willst Du eigentlich den Schattenbahnhof analog steuern? Sieht mir echt so aus.
Grüße Matthias Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen würden "wo kämen wir denn hin"? Und niemand ginge um zu schauen, wohin wir kämen wenn wir gingen.:P Eine kleine Geschichte auf meiner Moba. Bauprojekte
Vorerst ja, aber ich glaube das ich da doch schnell an meine Grenzen stoße. Der Zweite laüft mit einer Steuerung von MBW, das klappt ganz gut, aber beim ersten muß ich halt immer schauen, und ich habe heute wieder gesehen das eine Gleisführung und ein paar Abstellgleise darin eigentlich gar nicht so praktisch sind wie gedacht. Mal sehen was die Zeit bringt, vor allem wenn dann die Multimaus Pro da ist...
...das wollte ich Dir damit sagen. Verbau Dir nicht die Möglichkeiten einer PC-Steuerung. Zumal Du bei der Multizentrale alles dabei hast. Vor allem im Schattenbahnhof ist so eine Steuerung schon spitze. Du kannst ja auch umschaltbar Hand / PC vorsehen. Habe ich auch so realisiert. Auch die Installation von Rückmeldern bitte nicht vergessen, bevor Du nicht mehr gut rankommst.
Grüße Matthias Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen würden "wo kämen wir denn hin"? Und niemand ginge um zu schauen, wohin wir kämen wenn wir gingen.:P Eine kleine Geschichte auf meiner Moba. Bauprojekte
ZitatGepostet von fehn Mit dem "Gummi" meinte ich im allgemeinen Elastische Werkstoffe wie z.b das Acryl. Bzw. einen Streifen Mosgummi der zwischen die Verbindung kommt. Da müsste dann wieder geschraubt werden, was auch Schallbrücken bringt. ich habe mal schnell eine kleine Skizze gemalt. Blau sind die Schrauben, schwarz der "Gummi"
Ich habe heute mal beim Bau eines Segmentes für den Schattenbahnhof den Versuch gestartet die 8er Sperrholzplatte mit einem Zerschnittenen Mauspad aus Moosgummi zu trennen.
Die Methode habe ich nach "Klopfversuchen" verworfen.
a) das Konstrukt erzeugt mehr Schall als ohne Gummitrennung b) verzieht sich das Sperrholz an den Schraubverbindungen da 7 mm Gummischicht, die bei den Schrauben nachgeben doch zu viel sind. Das ergibt eine ganz schöne Huckelpiste .
Viele Grüße
Frank
ehemaliger Abstinenzler in der Planungsphase - Fragen über Fragen :frage:
heute gibt es mal wieder ein kleines Update. Ihr könnt euch doch sicher noch an diese Bilder erinnern?
Nunja, was soll ich sagen, richtig schlecht war der Schattenbahnhof nicht, aber es gab auch ein paar Nachteile. Die Weiche, welche nach der Kehrschleife kam, war nicht gut platziert, und das Fleischmann Profi Gleis teilweise recht laut. Im Fahrbetrieb alles analog zu steuern gestaltete sich auch recht aufwendig, da man immer ein Auge nach unten gerichtet sein mußte.
So kam es dann letzte Woche Freitag hierzu:
Ich habe den ganzen Schattenbahnhof zurückgebaut. Die Profi Gleise werden wieder verkauft, falls schon jemand Interesse hat, einfach mal ne Nachricht schreiben.
Danach habe ich mit doppelseitigen Klebeband den Kork befestigt.
Da es hier einige Diskussionen um Lärm und Schalldämmung gab habe ich mal etwas neues ausprobiert und wurde positiv überrascht. Ich habe die Gleise mit UHU-Kleben Montieren Dichten befestigt. Nicht komplett sondern immer nur kleine Teile. Die Reißzwecken und Pinnadeln dienen nur zur Fixierung und werden noch entfernt.
Nun habe ich ein Gleis mehr, alle Gleise haben die selbe Länge und die 4 Abstellgleise haben el.Entkuppler bekommen.
Der elektrische Anschluss ist noch nicht fertig. Bis jetzt sind 15 Weichen und 2 Entkuppler angeschlossen.
Ist halt alles etwas mühsam da ich über Kopf arbeiten muß, aber es wird schon. Eine Umstellung auf PC-Betrieb ist dann auch viel leichter wenn die Weichen digitalisiert sind.
na das sieht doch schon sehr viel besser aus. Ich sehe, Du machst Nägel mit Köpfen.
Grüße Matthias Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen würden "wo kämen wir denn hin"? Und niemand ginge um zu schauen, wohin wir kämen wenn wir gingen.:P Eine kleine Geschichte auf meiner Moba. Bauprojekte
Hallo Markus, du hast Deinen SBF erneuert und mit Kork ausgelegt. Auf einem Foto sieht man noch den Übergang zu Styrodur. Meine Frage findest Du den Kork als Dämmung besser als Styrodur und welche Stärke hast Du verwendet? Bei mir ist im Moment auch die Frage welche Dämmung nehme ich im SBF.
Die neue Variante im Schattenbahnhof ist um einiges besser. Der Vorteil liegt aber auch darin das der Kork nur mit doppelseitigen Klebeband, und das Gleis nun mit dauerelastischen Kleber befestigt ist. Die Selitac Variante werde ich nicht weiter verbauen. Sollte ich nen Rappel bekommen, werden die Gleise der Wendel auch nochmal auf Kork gebettet. Ist übrigens beides 5mm stark.
Wenn noch Fragen offen sind meld dich einfach. Du bist ja auch gerade schwer mit dem Unterbau beschäftigt.
ich meine von UHU-Kleben, Montieren, Dichten. Das ist ein Montagekleber der mit der Kartusche aufgebracht wird. Ich mache kleine Punkte und zieh die noch etwas breit, Gleise drauf, mit Pinnadeln oder Reißzwecken heften. 24h warten und gut.
Hallo Markus, danke für den Tip den Kork als Dämmung zu verwenden. Kork ist besser als Styrodurdämmplatte. Ich habe Tests daheim durchgeführt, da war der Kork einfach besser. Im Baumarkt gab es 90x60cm und 4mm dicke Platten. Diese Platten verbaue ich gerade. Am Wochenende hoffe ich, dass ich mit meinem SBF fertig bin.
Heute wieder mal was neues. Nachdem ich mit der Schalldämmung im 1. Schattenbahnhof so gute Erfolge erzielt habe, wurde nun auch der Nebenbahn SBH nochmal umgebaut und neu strukturiert. Die Drehscheibe wird nun von links nach rechts wechseln, um einen dauerhaft guten Zugang zu haben.
Hier mal die Einfahrt von rechts aus Lokführerperspektive
Und zwei Bilder aus anderer Perspektive. Die linke Weiche mit dem kurzen Gleisanschluss dient dann als Zufahrt zur Drehscheibe.
Und nochmal von der anderen Seite. Die zwei rechten Gleise werden noch verlängert.
Der Lenz LS 100 wird noch gegen einen bestellten LS 110 getauscht, da ich die Rückmeldung nicht brauche.
Naja, und alle guten Dinge sind 3
Auch hier fuhren schonmal Züge. Aber da ich jetzt auf die PC Steuerung umsteige wird auch dieser SBH nocheinmal optimiert und bekommt obendrein ein Gleis mehr.
Auch wenn das jetzt nochmal nen ganz schöner Rückschritt ist, denke ich doch das es sich am Ende lohnen wird.
Grüße Matthias Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen würden "wo kämen wir denn hin"? Und niemand ginge um zu schauen, wohin wir kämen wenn wir gingen.:P Eine kleine Geschichte auf meiner Moba. Bauprojekte
Ich bin ja begeistert von dem Wendel ! Ich hoffe es macht nichts das ich mir das Foto gleich mal gespeichert habe =) Vermutlich wird so ein Teil in der kommenden Anlage einzug nehmen ! ...
Halb so hoch dafür 2 mal als eine "Bahn über eine hohe Schlucht"
Mal sehen mal sehen ... Material ist da, Platz ist da, Vater ist da .. nur Zeit noch nicht !
Liebe Grüße Markus
Niemand ist unnütz, er kann immernoch als schlechtes Beispiel dienen !
und Danke für´s Kompliment. Die Wendel funktioniert 1A, werde sie aber wegen der Geräuschentwicklung noch etwas optimieren, sprich die R4/ R5 Bögen von Roco tausche ich gegen Tillig Elite Flexgleise (und habe so weniger Schienenstöße), und die Selitac Dämmung tausche ich noch gegen Kork und verklebe das alles dann wieder mit UHU.
Am Wochenende war wieder Bastelzeit. Ich wollte zwar schon weiter sein, aber es geht eben nicht immer wie gedacht.
Hier die rechte Seite. Die Kehrschleife hat jetzt nur noch einen Radius von 44cm, aber ich denke das sollte für alle Fahrzeuge ausreichend sein. Dort wo das Werkzeug liegt kommt später die Drehscheibe hin.
Einmal nach links geblickt. 4 Gleise fehlen noch.
Die Paradestrecke wurde nocheinmal optisch aufgewertet. Da mir die Betonschwellen ganz gut gefallen, habe ich noch 20 Stück verbaut. Jetzt auf dem Foto sieht man erstmal die unterschiedlichen Farbnuancen.
ich verfolge deinen gesamten Baubericht auch mit großen Interesse. Klasse .
Ganz besonders interessiert mich dein Schattenbahnhof, das Segment vor der Eingangstür und die Gleiswendel. Auch die anderen Sachen studiere ich mit Eifer .
ZitatGepostet von DR-Wagi... Die Wendel funktioniert 1A, werde sie aber wegen der Geräuschentwicklung noch etwas optimieren, sprich die R4/ R5 Bögen von Roco tausche ich gegen Tillig Elite Flexgleise ...
Mangels Platz habe ich eine Gleiswendel aus RocoLine R2/R3. Da schafft eine Roco V200 immerhin 26 Güterwagons (außen) hoch.
ZitatDa mir die Betonschwellen ganz gut gefallen, habe ich noch 20 Stück verbaut. Jetzt auf dem Foto sieht man erstmal die unterschiedlichen Farbnuancen.
das hätte ich gerne mal von dir Erklärt wie so weshalb und welche bitte
auch ich bin von Deinen Baukünsten begeistert, besonders gefällt es mir,das auch Du Elektr.Magnetweichenantriebe verwendest ( so bin ich nicht so alleine). Hast Du oder evtl. auch ein anderer Leser schon mal Bilder gesehen,wo die Antriebe "getarnt" sind. Irgend welche flachen Bauwerke oder Büsche (Büsche habe ich schon selbst ,aber nur Büsche ist vielleicht zu langweilig)