vielen Dank für die Blumen. Mit der Elektrik das war gar nicht so schwer, die Bauanleitung stand so in etwa mal in der MIBA. Habe dann einfach alles Notwendige gekauft und zusammengelötet. Beim Löten habe ich nen ganz gutes Händchen glaub ich. Geduld hat schon manchmal dazu gehört, wie auch einige kaputte Dioden, aber was solls. Da mein Vater ne recht gut ausgestattete Heimwerker-Werkstatt hat, war das Holz schneiden und fräßen auch ganz gut zu bewerkstelligen. Auch hier natürlich wieder mit Geduld und Spucke, gerade beim Spachteln, Schleifen und Lackieren. Das ist nicht so meins. Ich hoffe ja nur das ich dann beim Landschaftsbau so nen gutes Händchen habe wie du.
Auf den Endbahnhof bin ich auch schon ganz gespannt, muß aber erstmal den Schattenbahnhof drunter fertig machen. Naja, morgen habe ich frei. Brauche nur noch ne Roco Drehscheibe, hoffe das klappt. In der Bucht sind gerade zwei drin...
Erstmal meine Hochachtug vor Deiner Arbeit! Sehe mir das ganze immer wieder in Deinen Posts an, gefällt mir sehr gut, zumal ich in dieser Bauweise auch vorgehen möchte.
Da ich dabei auch gesehen habe, daß Du die Trittschalldämmungen vom Baumarkt für Deinen "Unterbau" verwendest und ich diese ebenfalls gerne nehmen würde, wollte ich mal wissen wie zufrieden Du damit bist. Hast Du schon Testfahrten machen können, ist das Material steif/hart genug, wenn längere Züge darauf stehen/fahren??
mfg Börny ich liebe Modellbahn... wenn nicht dieses Ewige wär... H0-US: PRR, UP, SP, NYC, PC, BM, B&O, C&O;bei den Loks, Wagen: eigentlich nur Güter und die "Buntgemischt" durch alle Gesellschaften! Möchte später auch auf eine jüngere "Epoche"/Phase erweitern, da dann mit; Conrail, CSX, SP, BNSF. H0-EU: ÖBB, DB
Kennt ihr das, da bastelst du den ganzen Tag mit nem halb- stumpfen Cutter Messer weil du keine Lust hast schon wieder die Klinge zu wechseln. Irgendwann gestehst du dir aber ein das es so keinen Sinn macht. Also wechselst du die Klinge, legst los...und Zack, rein in den Daumen.
In diesem Sinne erstmal Hallo am heutigen Donnerstag. Da ich heute frei hatte und nichts wesentliches zu tun war habe ich mich wieder in meinem MoBa Zimmer verkrochen. Der 2te Schattenbahnhof wollte ja mal weitergebaut werden. Das hab ich auch geschafft, jetzt fehlt nur noch die Elektrik. Heute Morgen habe ich mir aber erstmal dieses Teil bestellt, da ich nicht alles selbst überwachen möchte, schließlich ist der erste Schattenbahnhof "vorerst" groß genug. Bin mal gespannt wie es funktioniert, der Preis ist ja echt top, und bei youtube die Videos dazu sahen auch ganz ordentlich aus.
Als ich vorhin fertig war sah das ganze dann so aus. Von links nach rechts
und zurück
Ich weiß noch gar nicht wo ich mal das ganze Werkzeug hinstellen soll wenn es mit der Hauptstrecke weitergeht (dieses Bild links)
Nochmal etwas näher (schön ist das ich die 3 weichen alle "auf fahren" kann, da der SBH nur in eine Richtung befahren wird.
Und hier nochmal meine andere Baustelle
Ich muß die Wendel oben etwas größer bauen damit ich mit den Bogenweichen hinkomme. Wer sich jetzt fragt wozu die Bogenweichen in der Wendel sind, dem sei folgendes gesagt: Da ich eigentlich verkehrt herum fahre (kleiner Radius hoch, großer runter) habe ich schon unten am Beginn der Wendel zwei Weichen eingebaut. Ich habe so die Option einen langen Zug, oder eine schwächere Lok auch etwas bequemer hochfahren lassen zu können. Ob ich es jemals brauche weiß ich nicht, aber lieber jetzt eingebaut als später. Die Steigung in der Wendel beträgt nichtmal 3 Prozent.
@Börny,
also ich bin mit der Trittschalldämmung ganz zufrieden. Komplett leise wird es eh nicht funktionieren und die richtige Bahn macht auch Geräusche. Alles in allem fährt sich die Wendel aber schön ruhig. Der erste Schattenbahnhof geht auch, ist aber etwas lauter, wobei ich denke das es eher am Fleischmann Gleis liegt, bzw. an den komplett zugebauten Segmenten. Hier oben im Schattenbahnhof werde ich es mal austesten sobald die Steuerung da ist.
die Idee mit dem Gleiswechsel für lange Züge gefält mir gut. Meine wendel hat den Roco Line Radius R4 (R=481mm) mit ca 3,2%. Von den Streckenloks werden ohne Probleme IC-züge mit 8wagen gezogen/geschoben. Ntürlich kannste die kleineren Loks V100 etc. nicht mit solchen Zügen fahren lassen. Dfür nutze ich dann Doppeltrakltionen.
ZitatGepostet von DR-Wagi Ich weiß noch gar nicht wo ich mal das ganze Werkzeug hinstellen soll wenn es mit der Hauptstrecke weitergeht (dieses Bild links)
Hallo DR-Wagi!
Mir gehts derzeit auch so. Ich schiebe die Werkzeuge auch von einer Ecke in die andere
Danke, das hatte ich erhofft, ganz ohne Geräusch wäre ja auch Käse, doch wenn der Zug mal den Sound der Lok übertönt, ist's halt schon...
mfg Börny ich liebe Modellbahn... wenn nicht dieses Ewige wär... H0-US: PRR, UP, SP, NYC, PC, BM, B&O, C&O;bei den Loks, Wagen: eigentlich nur Güter und die "Buntgemischt" durch alle Gesellschaften! Möchte später auch auf eine jüngere "Epoche"/Phase erweitern, da dann mit; Conrail, CSX, SP, BNSF. H0-EU: ÖBB, DB
Sieht echt schon sehr viel versprechend aus deine Anlage, Respekt ! Hast du dir schon gedanken gemacht um die Landschaft, wie es mal werden soll? Wieviel Meter Schienen hast denn schon verbaut?
Hallo Markus Schöne Gleiswendel und die Idee mit den Bogenweichen und außen hochfahren is auch nicht schlecht. Ich hoffe nur Du hast da auch guten Zugang zu den Bogenweichen da bei mir einige Loks an der Stelle immer entgleist sind. Gruß Martin
MfG Martin man baut immer zweimal und ich wohl etwas mehr Ich fahr mit OpenDCC, selbstbau macht Spaß
die Idee mit dem Gleiswechsel für lange Züge gefält mir gut. Meine wendel hat den Roco Line Radius R4 (R=481mm) mit ca 3,2%. Von den Streckenloks werden ohne Probleme IC-züge mit 8wagen gezogen/geschoben. Ntürlich kannste die kleineren Loks V100 etc. nicht mit solchen Zügen fahren lassen. Dfür nutze ich dann Doppeltrakltionen.
Viel Spaß beom Weiterbauen.
Hallo Thomas, vielen Dank. Ich fahre auch R4 hoch. Macht auf jeden Fall Mut. Werde mal berichten wie es dann rollt.
ZitatGepostet von ificouldiwould Hy Markus.
Danke, das hatte ich erhofft, ganz ohne Geräusch wäre ja auch Käse, doch wenn der Zug mal den Sound der Lok übertönt, ist's halt schon...
Hallo Börny, ich denke so schlimm wird es nicht. Als ich letztens meine Roco 44er auf Sound umgebaut habe war ich erstaunt wie laut sie doch sein kann. Meine Freundin habe ich gleich mit geweckt. Also für den Fall der Fälle wären da noch Reserven da.
ZitatGepostet von kleineronkel Sieht echt schon sehr viel versprechend aus deine Anlage, Respekt ! Hast du dir schon gedanken gemacht um die Landschaft, wie es mal werden soll? Wieviel Meter Schienen hast denn schon verbaut?
Mfg Christof
Hallo und Danke Christof, ich habe es noch nicht nachgemessen, aber nen paar Meter sind schon zusammengekommen, bzw. kommen noch. Landschaftsmäßig habe ich schon viel im Kopf, aber bis dahin ist´s noch nen Stück Arbeit. In meinem Planungsthread klick sieht man ein paar Ansätze.
ZitatGepostet von mondmann25 Hallo Markus Schöne Gleiswendel und die Idee mit den Bogenweichen und außen hochfahren is auch nicht schlecht. Ich hoffe nur Du hast da auch guten Zugang zu den Bogenweichen da bei mir einige Loks an der Stelle immer entgleist sind. Gruß Martin
Hallo Martin, auch an dich vielen Dank. Wenn sie eingebaut sind werde ich erstmal einige Probefahrten durchführen. Bei R5/R6 kann, bzw. will ich mir das entgleisen gar nicht vorstellen. Herankommen geht, wenn bei der zweiten auch nur besser von innen.
ZitatGepostet von DR-Wagi Nochmal etwas näher (schön ist das ich die 3 weichen alle "auf fahren" kann, da der SBH nur in eine Richtung befahren wird. Wie immer sind Meinungen und Kritiken erwünscht.
Mit dem "auf fahren" der Weichen wäre ich vorsichtig. Da dabei an den Herzstücken keine Spannung anliegt, können manche Loks Probleme mit der Stromabnahme haben, zumal der Zug bei der Abfahrt aus dem Schattenbahnhof noch mit geringer Geschwindigkeit über die Weichen fährt.
ZitatGepostet von DR-Wagi Nochmal etwas näher (schön ist das ich die 3 weichen alle "auf fahren" kann, da der SBH nur in eine Richtung befahren wird. Wie immer sind Meinungen und Kritiken erwünscht.
Mit dem "auf fahren" der Weichen wäre ich vorsichtig. Da dabei an den Herzstücken keine Spannung anliegt, können manche Loks Probleme mit der Stromabnahme haben, zumal der Zug bei der Abfahrt aus dem Schattenbahnhof noch mit geringer Geschwindigkeit über die Weichen fährt.
Gruß Josef
Hallo Josef, das ist richtig, aber ich speise vor den Weichen und dahinter sowieso nocheinmal extra Strom ein, und da nun maximal das Herzstück nicht bestromt ist sollte es passen. Fahren doch nur größere Züge dort. Danke Dir.
Hallo Börny, momentan mache ich nur nen bissel Elektrik und habe Montag die Steuerung für den SBH bekommen. Wenn ich Zeit habe baue ich die noch fertig ein diese Woche. Die Kehrschleife läuft schon und erste Fahrtests wurden gemacht. Ist leider nicht ganz so leise wie erwünscht, aber noch im grünen Bereich.
Da ich bis um kurz vor elf gebaut habe gibt es nun mal wieder nen Update. Die Elektrik vom Schattenbahnhof 2 ist fertig. Hier mal ein paar Bilder dazu
Wie schon im ersten Schattenbahnhof habe ich wieder D-Sub und XLR Stecker verwendet.
Hier der Anschluss zur Schattenbahnhofssteuerung von Modellbahnwerkstatt. Ein paar Test´s habe ich schon erfolgreich durchgeführt. Desweiteren sieht man oben links im Bild die Anschlussklemmen für die Spannungsversorgung der Gleise die ich eingesetzt habe um nicht so viel über Kopf löten zu müssen, und einfach weil ich mal wissen wollte wie es sich so baut damit.
Heute Nachmittag habe ich mich dann entschlossen den dritten und letzten Schattenbahnhof zu bauen. Diesmal der für die Nebenbahn, aber seht selbst. Zuerst einmal als Übersicht, damit man mal die Richtung erkennen kann.
Die Drehscheibe wurde eingepasst (das Entkupplungsgleis liegt glaube verkehrt herum)
Um besseren Zugang zur Anlage zu erhalten habe ich mir Vollauszüge bestellt und da sie heute kamen gleich eingebaut.
Damit kann ich den Nebenbahn SBH einfach an den beiden Griffen nach vorn ziehen.
Die zwei Sperrholzplatten verbinde ich noch anders miteinander. Das war nur zum Testen. Wollte um halb elf auch keine Säge mehr anstellen.
Ich will nicht meckern weil die Qualität deines Bauens sehr Gut ist, aber beim nächsten Holzschnitt mit Tischlerplatte achte bitte darauf, dass die Mittellage in Längrichtung ist. Andersrum verliert sie an Stabilität.
Auf der Streifenplatine ist das ein Diodenmatrix?, und wie wird diese gesteuert?.
vielen Dank für deinen Tip. Beim nächsten mal achte ich drauf, nun weiß ich es ja.
Die Anschlussklemmen sind einfach auf eine Lochrasterplatine gelötet. Unten sind die dicken Kabel dran gelötet, welche die einzelnen Klemmen verbinden, und oben führe ich die Gleise dann zusammen. Also nur ne einfache Verteilung, die aber so ganz gut funktioniert.
ZitatGepostet von DR-Wagi Damit kann ich den Nebenbahn SBH einfach an den beiden Griffen nach vorn ziehen.
Sieht alles sehr ordentlich und durchdacht aus.
Hast du da bei den Sub-D-Kabelbäumen Stoff umwickelt?
Wie machst du den Übergang von SFB-Lade zum stationären Teil und wie justierst du dabei die richtige Position? Und wie verhinderst du, daß entweder die Profile sich verhaken (solche Auszüge haben ja immer etwas Spiel) oder der Spalt in den Profilen zu groß wird?
Hallo Nordlicht. Das Stoffklebeband um die Kabelbäume ist von der Arbeit. Dient einfach zum Schutz, da so nen einzeln rumhängendes Kabel ja doch schnell mal abgerissen, bzw. beschädigt ist. Außerdem kann man so die Leitungssätze schneller zuordnen. Die Auszüge sind sehr stabil und haben eigentlich geringes Spiel. Ich habe mir überlegt einen Anschlag zu bauen damit ich genau sehe wann der Tisch verrastet ist. Die rechte Seite ist noch ganz einfach, da ist nur ein Gleis, auf der linken wird es aufwendiger mit 5 Gleisen. Muß ich sicher wieder viel probieren bis es passt, aber denke das wird schon werden. Ist ja eher zur Vorsorge gebaut, also für Notfall- und Reinigungsarbeiten, bzw. werde ich mich sicher sehr drüber freuen wenn der Nebenbahn Endbahnhof obendrüber verkabelt wird. Den Rest bringt dann die Zeit, da habe ich noch keine Erfahrungswerte. Ich werde bald mit neuen Bildern berichten.
Aber trotzdem habe ich ein paar Stunden mit dem Bau verbracht um das ganze Projekt noch etwas voran zu bringen. Das Ergebnis seht ihr auf den folgenden Bildern. Ich bin diesmal wieder zum Kork übergegangen da es nicht ganz so hell klingt wie die Selitac Platten. Muß das zwar noch testen wenn die Gleise dann aufgeklebt sind aber ich denke da wird sich hoffentlich nicht mehr viel ändern.
Hier mal die Gesamtansicht.
Der Platz zum Griff passt.
Die Verbindung der beiden Platten (ein minimaler Abstand zwischen Holz und Gleis ist gegeben).
So geht es dann weiter (noch nicht verkabelt, deshalb noch etwas wild).
Und hier noch der Übergang zur Drehscheibe, allerdings noch nicht fertig (brauche erst noch 4 Entkupplugsgleise).
Wie immer bin ich offen für Kritiken und Anregungen... Schönen Abend euch!