Hallo Stefan, sehr, sehr schöne Arbeit!!! Ich freue mich schon auf deine nächsten Taten. Laß uns bitte nicht zu lange warten!! viele Grüße und Servus, einen schönen Urlaub (es klingt danach) dinah
Alles was du gibst wird, auf welchem Weg auch immer, zu dir zurück kommen
Zitat Die 2045 kommt dir deshalb bekannt vor, weil sie in diesem Thread schon mal zu sehen war. Gealtert habe ich sie selbst mit Pinsel und Billig-Airbrush vor 20 Jahren. Ist zwar nicht so gut wie deine Werke, aber nicht so schlecht geworden.[/b]
Na, na, na Stefan
Nicht so bescheiden , die sieht super aus.
Gruss Jürgen
Ich hoffe, daß mir nie die Träume ausgehen werden.
Ich verfolge sehr aufmerksam Deine Seite und bin ,wie viele andere auch, von Deiner Arbeit begeistert. Zu Deiner Drehscheibe habe ich eine Frage: Verwendest Du für die Drehung der Drehscheibe das dazugehörige Steuergerät und hast Du von Stärz das Fertigmodell des Polaritätswächter gekauft? Wieviel hast Du inclusive Versand bezahlt?
Hoher Besuch in Stefans Heizhaus: Die BBÖ 1082.001 eines Bekannten wurde von der 92.2222 unter lautem Auspuffschlag zu einer kleinen Revision ins Heizhaus gebracht. Dort ergab sich sogar eine Fotomöglichkeit neben der 1280.16, die ebenfalls wegen einer Fahrwerksrevision im Heizhaus weilt. Wozu doch kleine Provinzwerkstätten gut sind...
Das sind schöne Bilder der Einzelgänger. Zuerst habe ich auch gedacht das es eine Dampflok war mit elektrischer Heizung des Wassers. Aber das ist dann weit verfehlt gewesen! Besondere Lokomotive ist das also. Ist es ein Eigenbau?
Womöglich erklärt diese Lok die Sichtung einer angeblichen weiteren Tauchsiederlok die von einigen Zeugen berichtet wurde? Die betroffenen waren zu der Zeit Schulkinder und hätten wohl die Unterschiede nicht erkennen können...
Bis auf Weiteres nurnoch gelegentlich on, um Nachrichten zu überprüfen.
Diese Lichtspiele und Schatten in den Fotos sind der Wahnsinn! Es sieht aus, als wenn eine große dunkle Wolke drüber zieht. Gefällt mir ausgesprochen gut und derart Bilder sind leider viel zu selten anzutreffen.
Wie gesagt, von mir ist nur das Drumherum. Die Lok leider nicht. Aber der Mann kann das, hat schon einiges gebaut, auch Dampfloks. Wirklich bewundernswert. Ich bin noch beim Lernen des Messing-Lokbaus.
Stefan, die Module wurden im Zimmer mittels 500w-Deckenfluter fotografiert. Der Hintergrund ist ein Bild aus dem Internet auf dem Plotter im Büro ein bisschen größer ausgedruckt und vom Lokbesitzer in Position gehalten.