Der August geht seinem Ende entgegen und so ganz langsam steigt wieder die Lust am Hobby Modellbahn.
Nachdem ich nun eine neue Wohnung bezogen habe, und diese endlich wieder Platz für meine kleine Anlage (3,40 x 1,00 m) bietet, habe ich mich mal an ein paar Entwürfe für einen Neuen Endbahnhof gemacht.
Der Neue soll den bislang bestehenden Endbahnhof meiner fränkischen Privatbahn ersetzen. Der Gleisplan des bestehenden Endbahnhofes wird noch in Kürze folgen. Mir gefällt er nicht mehr und die Betriebsabläufe habe mich auch nicht auf Dauer überzeugen können. Folglich muss ein neuer her.
Es folgen nun zwei Entwürfe, die ich hier erstmal zur Diskussion stellen möchte.
Variante 1:
Gleis 1: durchgehendes Hauptgleis, endet am Bahnsteig Gleis 2: Umfahrgleis, an ihm is der Lsch. angeschlossen Gleis 3: Ladestraßengleis Gleis 3a: Güterschuppengleis Gleis 3b: Kopf- und Seitenrampengleis Gleis 4: Ladestraßengleis
Evtl. könnte man links, als Verlängerung von Gleis 2, ein Abstellgleis ansetzen (Gleis 2a). Also Vorbild diente der Gleisplan des Endbahnhofes Kranichfeld.
Variante 2:
Diese Variante ist etwas größer außergewöhnlicher ausgefallen. Das Vorbild war Perleberg-Süd, Ausgangs- und Endpunkt der Westprignitzer Kreisringbahn.
Gleis 1: Hauptgleis mit Hausbahnsteig Gleis 2: zweites Bahnsteigsgleis Gleis 3: Umfahr- und Rangiergleis Gleis 4: Aufstellgleis Gleis 4a: Schuppengleis Gleis 5: Ladestraße Gleis 6: Lokschuppen (für zwei Loks hintereinander)
Ob die Bezeichnung für Gleis 1a und 3a sinnvoll ist, weiß ich nicht. Es müsste auch noch ein Triebwagenschuppen (in neuerer Bauweise... 40er Jahre oder so) her. Das Besondere an dem Entwurd ist die Tatsache, dass Gleis 1-3 über eine kleine Drehscheibe verbunden sind. Finde ich sehr interessant und außergewöhnlich. Passend also zu einer Privatbahn.
Der Rest der eingleisigen Strecke wird nicht behandelt, dass die schon besteht.
Ich hoffe nun auf zahlreiche Diskussionen und den ein oder anderen Vorschlag. Würde mich sehr über rege Beteiligung freuen.
schöne Pläne hast du dir da Überlegt.... Zum 2. kann ich nur auf Markstutz´ gleisplan Alt-Franting bei ihm auf der Homepage verweisen.... Hoe/m Kleinstanlagen...
Wenn du es ein bisschen streckst und drehst, könnte es bestimmt gut passen.... Dazu gabs hier auch mal iwo nen tread dazu....
Mir gefiele der erste Bahnhofsplan besser, der zweite sieht einfach so gar nicht nach Franken aus. An sich ist er interessant - nur nicht für Franken geeignet.
Wie wäre es als Grundlage für Planungen den Bahnhof Falkenstein (Oberpfalz) zu benutzen. Der ist nicht so klein, besitzt viele Rangiermöglichkeiten, einen zweiständigen Lokschuppen und lässt sich sicher auf Deine Bedürfnisse und Platzverhältnisse umwandeln und evtl. kürzen.
Bf. Falkenstein - Bild anklicken für die große Darstellung.
Ja das habe ich - trotzdem gefällt mir der Bahnhof mit der Drehscheibe nicht so besonders. Drehscheibe im Endbahnhof ist nun für mich einfach gar nicht nach Franken zu beamen. Da bin ich dann eher in Preußen gedanklich ...
Und Falkenstein soll ja auch nicht sklavisch nachgebaut sein sondern ein Plan der quasi als Basis dient für weitere Planung. Einfach weil er ein kleinwenig größer ist als so manche andere Endbahnhöfe sonst in Franken.
Ich bin ja immer noch am Gleisplanen, heute ist eine neue Variante entstanden: Variante 3.
Basis war der Gleisplan des Bahnhofs Dassel der Ilmetalbahn. Der Gleisplan wurde etwas fränkischer umgemodelt.
Gleis 1: durchgehendes Hauptgleis, endet am Hausbahnsteig Gleis 2: Umfahr- und Rangiergleis; an Gleis 2 ist auch ein Gleis des Lokschuppens angeschlossen (Gleis 7) Gleis 3: Ladestraße Gleis 4: Güterschuppengleis Gleis 5: entweder Holzrampe oder eine andere Lagerstätte Gleis 6: Schuppengleis Gleis 7: Schuppengleis Gleis 8: evtl. für die Baywa oder so
Was meint ihr zu diesem Plan?
Wäre schön wenn sich noch ein paar mehr Planer beteiligen, würde mich freun.
Wenn es denn so wäre - dann könntest Du evtl. auch das Baywa Lagerhaus vom Ladestraßenabzweig ganz rechts hinter das EG führen und dort dann das Lagerhaus platzieren ...
Gefällt mir soweit schon mal ganz gut. Vielleicht den Abzweig zum vorderen Lokschuppengleis noch etwas verkürzen, also die Weiche etwas mehr nach links verschieben.
Ja, der Plan gibt die Platzverhältnisse her. Die Anlage besteht aus drei Segmenten: 1,00 x 1,00 m, 0,90 x 1,00 m und 1,50 x 1,00 m. Komische Maße, ich weiß, aber es hat sich eben so aus Resten ergeben. (rechts auf dem Plan ist immer ein Teil abgeschnitten, da ich nur einen A4 Scanner habe)
Wo meinst du soll das Baywa Gebäude hin ?
Nicht vergessen: Das Gelände soll ein Stück vor der vordersten Linie der hier eingezeichneten Holzverladerampe Abfallen, da ist also nicht so viel Spielraum.
Als Empfangsgebäude könnte ich mir folgende Gebäude von MBZ vorstellen:
Die gelöschten Inhalte im Beitrag haben gegen die Forenregeln bezüglich des einbindens fremder (dritter) Inhalte (z. B. Grafiken) verstoßen! Diese Regeln bitte zukünftig unbedingt beachten! Die Moderation behält sich weitere Schritte vor.
Das EG mit dem Mansard-Dach hats mir besonders angetan. Solche Dächer gab es in Franken ja auch recht oft.
Grüße
Andi
[ Editiert von Administrator pikoman am 31.08.09 6:42 ]
So könntest Du etwas an Tiefe sparen und wenn Du nach rechts hin eine Fortsetzung planst wäre das Baywa Gebäude nicht so im Wege. Wäre das dort der Anlagenabschluß nach rechts hin - dann allerdings wäre das Baywa Gebäude ganz gut dort aufgehoben ...
Ich weiß ja nicht wie es nach rechts hin weiter geht?
Muss nur schauen, dass noch etwas Platz bleibt, um eine Ortschaft anzudeuten, ein paar typisch fränkische Häuser sollen ja zu sehen sein.
Wie gehts nach rechts weiter:
Nun, im unteren Bereich sieht man ja schon die angedeutete Strecke. Rechts fällt die Strecke (2,5%)in einem Bogen ab in läuft vorne am Anlagenrand in einem leichten Bogen in Richtung Ebene 0 (Schattenbahnhof). Das ist schon alles gebaut.
ZitatGepostet von neuanfang23 Mensch, eine gute Idee.
Das finde ich auch. Der Gleisplan wird so dem originalen Dassel auch wieder ähnlicher. Genau dort, wo Tom den Baywa-Anschluss hingelegt hat, lag im Original das Ladestraßengleis.
Zitat Muss nur schauen, dass noch etwas Platz bleibt, um eine Ortschaft anzudeuten, ein paar typisch fränkische Häuser sollen ja zu sehen sein.
Wie wäre es, wenn Du die Ortschaft innerhalb des Gleisbogens rechts anordnest? Das würde möglicherweise besser passen als im Hintergrund.
Zitat (...) Was meinst du zu den zwei Gebäuden?!
Auch wenn ich nicht Tom bin: Mir gefällt das erste besser. Es passt eher zu einem Privatbahnhof als das Staatsbahngebäude. Tante Edith hat mich gerade darauf hingewiesen, dass es besser ist, erst zuende zu lesen und dann zu schreiben: Das sind natürlich beides Staatsbahngebäude. Mir gefällt das erste trotzdem besser.
Das Ladegleis in Dassel liegt/lag nicht da, wo das Baywagleis angedacht ist. Bei Dassel ging das Ladegleis vom Gleis, welches zum Lagerschuppen führt, ab (rot).
Ich finde das Gebäude mit dem Mansard-Dach einfach genial. So richtig verträumt.
ZitatGepostet von neuanfang23 Das Ladegleis in Dassel liegt/lag nicht da, wo das Baywagleis angedacht ist. Bei Dassel ging das Ladegleis vom Gleis, welches zum Lagerschuppen führt, ab (rot).
Irgendwie schreibe ich heute auch nur wirres Zeug. Ich weiß, dass das Ladegleis anders angeschlossen war. (Das Buch über die Ilmebahn steht hier auch im Regal) Ich meinte, dass das Ladegleis quasi auf der Stadtseite des Empfangsgebäudes lag. Das u. a. hat mich am Bahnhof Dassel fasziniert.
Zitat Ich finde das Gebäude mit dem Mansard-Dach einfach genial. So richtig verträumt.
Warum baust Du denn eigentlich überhaupt was fränkisches? Wäre es nicht fast einfacher, den Bahnhof Dassel dort zu lassen, wo er war und dann mit den Loks der BRen 76, 64 und 91 da Betrieb zu machen?
Naja bin halt Franke und ein Fan der fränkischen Bauweise (im Bezug auf Gebäude) und der Landschaft. Daher wurde der Gleisplan von Dassel etwas abgeändert.