Wenn ich mir so dein Foto aus dem Post #1014 ansehe bekommen ich wieder einmal das große Staunen.
Es ist ein richtig tolles Bild, würdest du uns/mir aber mal verraten wie lang dein Bahnsteig ist, der schaut ja riesig aus
Und Frank, da du nun schon über 1000 Post´s hast ist es jetzt aber mal endlich Zeit für einen Gleisplan
Gruß Marcel
Der Inselbahnsteig,der hat eine Länge von ca.2,50m und der Hausbahnsteig der ist bei ca.2,10m. Einen Gleisplan den könnte ich jetzt auch mal Zeichnen,aber immerwieder fehlt mir die Zeit,da ich bis zu unsere Ausstellung zu Weinachten noch richtig ranklotzen muß. Ein Anlagenrahmen muß noch gebaut werden,so das ich vom Bahnhof Wittenburg wieder in den Schattenbahnhof kommen,sonst kann ich beim Ausstellungsbetrieb nur hin und her fahren und das will ich nicht. Und das würde nicht so gut aussehen,wenn ich mit meinen Zahlreichen langen Ganzzügen wie zb.meinen Kalizug aus 17 Wagen oder einen Kesselwagenzug aus 16 Wagen dann in den Schattenbahnhof immer zurück Fahren muß. Aber der Gleisplan der wird auch noch gemacht.Ich habe ja auch noch vor,den Rechten Anlagenteil auch in der Garage zu ende zubringen,und da wird noch allerhand zu berichten sein,vorallen mit der Gestaltung von Gebirgselementen und den Landschaftsbau wird es hauptsächlich gehen,da die Gleisführung schon fertig ist.
Na bei solchen Bahnsteiglängen schauen selbst die 16 Wagen Züge geilo aus beim durchrauschen. ich glaube ich spreche hier für alle, wenn ich sage "wir sind sehr gespannt was du uns da noch liefern wirst"
Auch wenn im moment der Bau meiner Anlage Ruht,aber der Zugverkehr wird weitergeführt,wie es auf dem Bild zusehen ist.Ein Personenzug ist soeben in der Abenddämmerung in den Bahnhof Wittenburg eingefahren. Die BR 95 die auf dem Nachbargleis steht soll den Zug übernehmen. Hier mal der in Wittenburg eingefahrener Zug.
Hi,
Du hast ja bei Deinen Bildern auch immer ein wenig Probleme mit der Beleuchtung, oder? Wegen gelbstichig und so. Hatten wir doch mal vor längerem diskutiert?! Aber hier, kommt das richtig super rüber, ein schwüler Nachmittag im Juli! Sieht gut aus...
Gruß Ralf
... en Rio, en Rom, Jläbbisch, Prüm un Habbelrath...
Manchmal hat man mal ein Händchen,das mal was gut wird.Aber man Arbeitet dran,und mit den Lichtverhältnissen ist es manchmal nicht so einfach,entweder scheint die Sonne direkt in den Raum oder durch das Neonlicht werden so mache Bilder nicht so schön.Auch kann man da nichts mehr mit Bearbeiten mehr erreichen. Von ca.20Bildern werden dann vielleicht mal gerade 4-6 Bilder die man gebrauchen kann.Nun meine Sony Kamera ist nun ja auch nicht die neuste,sie hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel,Geburtstag(noch 2 Tage)und Weinachten ist ja nun auch bald,ich gebe mal die Hoffnung mal nicht auf. Schön wäre es ja,vorallen wenn das andere Anlagenteil von Wittenburg zum Aufbau in der Werkstadt kommtdann gibt es so manche Raritäten noch zu sehen.
Auch in der nähe vom Getreidespeicher hat sich was getan.Der Zwischenraum von den Hauptgleisen ist etwas grün geworden.Auch zwischen der Hauptgleisen,hat sich das Unkraut breit gemacht.Stellenweise muß ich da noch etwas Zupfen,da im diesen Bereich sehr wenig an Unkraut vorhanden ist. Zum Schluss wird noch etwas feiner Sand in den Bereich wo sich das Unkraut sich befindet gestreut,und dann wird mit Puderfarben der Gleisbereich gealtert. Hier habe ich mal ein Bild.
,für die Glückwünsche,und meine Knolle geht es etwas besser.Zur Zeit behindert mir die Knolle an den Feinarbeiten und die noch anfallenden Kabelziearbeiten,die aber zu 90% abgeschlossen sich.Aber es geht Aufwärts.
das sind richtig schöne Bahnhofsbilder, vor allem sehr viel Platz, so sehen Bahnhofsvorfelder und lange Bahnhöfe wirklich aus. Ja, Ja der Platz. Auch von mir noch Herzliche Glückwünsche und wieder
Diesesmal wurde was kleines in der Anlage Wittenburg integriert,die aber auch ihr darsein hat. Ich habe mir die Weichenstellhebel Attrappen von Auhagen besorgt und etwas Farblich abgeändert. Und stellt man die Weichenstellhebel Attrappe an seinen Bestimmungsort gibt es eine schöne Aufwertung des Gesamtbildes,und der Rangiermeister kann ein wenig Sportlich bleiben,wenn er den Stellhebel für die Weiche umwerfen muß. Lange wir das aber nicht anhalten,das der Rangierer es noch tun muß,da schon die Seilzugkästen schon eingebaut wurden und nur noch einige Zeit den Handbetrieb bedient werden kann,und dann wird sich der Rangiermeister etwas zurück lenen können. Hier mal die Weichenstellattrappe von Auhagen.
Das Foto ist phantastisch, insb. mit diesem Unkraut zwischen den Gleisen und den kleinen gelben Blümchen (Plusterfarbe?). Aber was sagt denn der Arbeitsschutz dazu, wenn der Rangierer sich immer durch die Büsche schlagen muß wenn er die Weiche stellen will. Das Gebüsch sieht ziemlich dornig aus.
Das Foto ist phantastisch, insb. mit diesem Unkraut zwischen den Gleisen und den kleinen gelben Blümchen (Plusterfarbe?). Aber was sagt denn der Arbeitsschutz dazu, wenn der Rangierer sich immer durch die Büsche schlagen muß wenn er die Weiche stellen will. Das Gebüsch sieht ziemlich dornig aus.
@Manuel,für die Bahn gab es heute nichtsaber ich gebe die Hoffnung nicht auf,es ist ja auch bald Weinachten.
@ Nordlicht,der Rangiere,der hat sich schon einen Trampelpfad um die Weichenlaterne getrampelt,und wenn man genau hinschaut,ist er da schon so oft da rumgerannt,das da kein Unkraut mehr wächst Die Blumen,das sind welche von Noch,die habe ich noch mal in der Mitte geteilt.Mit der Plusterfarbe,das will ich noch mal ausprobieren.
Und schon wieder ist der Rangiermeister wieder da und muß sich auf der bevorstehende Arbeit vorbereiten,er muß schon wieder den Weichenstellhebel umlegen.
Auch von mir die beste Wünsche zum Geburtstag und noch viel modellbahnerisches Schaffen. Das Bild mit dem BR 78 und Zug zeigt richtig wie weitläufig den Bahnhof wirkt.