die Endbehandlung ist noch nicht fertig bei dem Lokschuppen.Das Vorfeld wird noch ein bisschen verdreckt,die Schotterung,die sieht mir zu eintönig und zu sauber aus. Auch ein Köf-Schuppen wird noch dazu kommen,den habe ich schon von"ARTITEC".
Ach so auf Seite 4 und 5 ist der Bau des Lokschuppen
Hi Stefan,hier habe ich mal ein paar Fotos,wo ich mit der Zahnbürste die Gleise Verrostet habe. Hier wird mit der Zahnputzbürste die Gleise Eingefährbt.
Eigentlich sollte es weitergehen im Bahnbetriebswerk"Wittenburg".Die letzte Arbeit,die war das Einschottern der Schuppen und Behandlunggleise.Da die Trocknungszeit einfach zu lang ist,und das man denn nicht richtig weiterkommt. Auch beim Bahnsteig musste noch mal eine Dünne Schicht mit Feinspachtel übergezogen werden,da sich einige Risse gebildet haben,die wurden ein bisschen Ausgekratzt und neu verfüllt. Dann aber habe ich mal mein neues Projekt angefangen,das ich schon immer mal in Augenschein genommen habe. Hier habe ich mal ein Bild von meinen neuen Projekt.
was ist das für eine Farbe (Hersteller, Typ), die du da mit der Zahnbürste aufträgst, um die Gleise zu verrosten?
Wie verhält sich die Farbe, ist die irgendwie klebris, muss man als aufpassen, dass nichts in die Weichenmechanik läuft?
Grüße
Andi
die Farbe ist Abtönfarbe (2Teil ceramik,1 Teil braun 5Teil Wasser)gut durchrühren und dann kann es mit dem Rosten mit einer weichen Zahnbürste losgegen.Bei Weichen,da hatte ich keine Probleme gehabt.Würde aber bei den Weichen nach ca15min die Funktion überprüfen. Ich habe Piko A-Gleis Weichen,welche hast Du den?
ZitatGepostet von neuanfang23 Habe Fleischmann Profigleis Weichen.
Abtönfarbe, hält das Zeug denn auf dem Metall der Gleise?
ich mache nur diese variante mit der Abtönfarbe,da die Farbe ja auch wasserfest ist.Eine Endbehandlung die wird zum Schluss wenn das Schottern erledigt ist,mit Puder Farben behandelt.
Hallo Frank, gibt es zur Gleisbemalung in deinem Beitrag eine Bilderreihe? Wenn nicht würde mich freuen wenn Du das mal zeigen könntest wie Du dabei vorgehst.
ZitatGepostet von Dirk S Hallo Frank, gibt es zur Gleisbemalung in deinem Beitrag eine Bilderreihe? Wenn nicht würde mich freuen wenn Du das mal zeigen könntest wie Du dabei vorgehst.
Gruss Dirk
Hi Dirk,in den Beiträgen auf der Seite4 #61,und Seite 13 #260,und auf der Seite 14 #263,da findest Du alles über die Alterung der Gleisanlage.
ZitatGepostet von Nordlicht03 Wie? Man kann Abtönfarbe aus normalen Gänsen machen?
...ja, frischgepreßt gibt das ein schönes Rot!
Also die Farben sind wirklich gut geeignet. Da kostet dann so ne Flasche 3,95 Euro - wohlgemerkt mit gut dreifachem Inhalt von üblichen Modellbahnfarben!
Für die Grundierung ist die Abtönfarbe ideal für die weitere Landschaftgestaltung,gerade wenn man bei einen Untergrund mit stark saugenden Fläche wie zB. Gips und Feinspachtel. Auch für die Felsgestaltung sind die Farben gut.
Hier habe ich meinen SKL Schöneweide,der zur Zeit seine Testfahrt im BW"Wittenburg"leistet.Den habe ich mit einen sb Antrieb ausgerüstet.Der SKL,besitzt eine aus SMD LED eingebaute Beleuchtung.Der Einbau der SMD LED ist eine sehr knifflige Arbeit,da die Elektrischen Kleinteile im Führerhaus,genauergesagt wo normalerweise im Original der Motor sich befindet.Der sogenannte Motorraum,der hat nur eine Größe von etwa 10mm mal 5mm mal7mm. Die Beleuchtung,die befindet sich nur auf der Führerstandseite,und da noch ein Beiwagen noch zukommt,wird beim Beiwagen auch eine SMD LED Beleuchtung hinzu kommen. Der SKL;der hat eine gute Fahrqualität,aber das auf dem Video nicht so gut rüberkommt. Um die Fahreigenschaften zu verbessern,wird der Beiwagen,der sich noch im Bauzustand sich befindet mit zur Stromversorgung herangezogen,dann wird diese Einheitlaufen. Ich war begeistert,wie der SKL über die Weichen im Bahnhof drüber Rollt,da ich Befürchtete,das der SKL trotz des geringen Achsabstandes und das leichte Gewicht was das Fahrzeug hat. Ein Baubericht,über die Motorisierung des SKL Schöneweide und der Beleuchtungseinbau,den wird es auch bald geben.So,das wars nun mal wieder,und nun könnt ihr mal schauen die Testfahrt im BW von"Wittenburg"
In den letzten Tagen ging es im Bahnbetriebswerk in "Wittenburg"weiter.Es wurde das Erdreich zwischen den Gleisanlagen mit Sand hergestellt. Bevor das alles Losgeht,musste erst Grundiert werden,dies geschah mit Abtönfarbe,Nach dem Trocknen wird die Fläche mit Weißleim eingestrichen,und mit hellen feinen Sand,den ich mir von der Sandkiste meiner Tochter geholt habe. Den Sand habe ich getrocknet,gereinigt und noch mal Durchgesiebt. Dann wurde der Sand auf die Eingestrichene Fläche aufgestreut,wie man es auf dem Foto sehen kann. Hier wird die Fläche mit Weißleim eingestrichen.
Nach dem Auftragen des Weißleims,geht es los mit dem Besanden der Flächen.Das geht mit einer kleinen Filmdose sehr gut,den hellen Sand auf der Fläche zu verteilen.Diese Arbeit ging sehr gut vorran.
Die Fläche wurde zügig Eingesandet und mit einem Pinsel wurde der Sand auf der Fläche verteilt. Auch beim Lokschuppen,der mit Gleisschotter eingeschottert wurde bekam eine dünne Schicht mit feinen Sand,aber so das man den Schotter noch erkennen kann. Es wurde auch einbisschen dunklen Sand in der Fläche eingestreut,so das sich kein eintöniges Bild ergeben soll. Wenn diese Arbeit abgeschlossen ist,geht es an der Festigung des Sandes.Dieses habe ich wieder mit einer kleinen Spritze und mit Leim-Wasser-Spüli Gemisch auf der eingesandete Fläche Eingetreufeld.
Zum Schluss Kamm mein Begrasungsgerät zum Einsatz,was die Fläche,wo sich der SKL sich befindet,zwischen der Drehscheibe und Lokschuppen etwas Auflockerte. Dieser Bereich wird zu einen Späteren Zeitpunkt noch weiter Bearbeitet.
Heute Abend bin ich nochmal bei meiner Anlage gewesen,um zu schauen,wie es geworden ist mit dem Besanden im Bahnbetriebswerk von "Wittenburg". Der erste Eindruck,war das etwas noch an den Farbton machen musste,da mir es zu dunkel aussah.Da habe ich mal mit verdünnten Wasser-Leim-Spüli Gemisch und ein bisschen weise Abtönfarbe mit eingerührt,und dann noch mal dünn mit dem Pinsel Aufgetragen,und dann mit etwas hellen Sand noch mal darüber gestreut,und mit einen weichen Pinsel verteilt. Dann wurde nach ca eine Stunde der restliche Sand mit dem Staubsauger Abgesaugt.Das Ergebnis war gleich etwas besser geworden. Auch die Fläche neben dem Lokschuppen,die werden noch etwas verunkrautet und mit kleinen Sträucher versehen. Hier könnt ihr mal schauen.