Andi: Nimm' Styrodur bzw. extrudiertes Polystyrol statt Styropor. Die Verarbeitung ist einfacher, weil es kein "Wegbrechen" durch die Kügelchen gibt ... was auch das Abfallthema positiv beeinflußt.
Beides ist aber sicher angenehmer als Gipsschmaddern auf Fliegengitter o.ä., das stimmt.
Es macht immer wieder Spaß solche szenen im Modell nach zu empfinden,denn das erinnert immer wieder an alte Zeiten zurück. Da werden bestimmt noch einige schöne szenen vom Bahnhof"Wittenburg"von den Baumaßnahmen,und der Brigade"Wolfgang Berghof"und den Starfotograf Heinrich Blitz geben.
ZitatGepostet von BR 12 7010 Da werden bestimmt noch einige schöne szenen vom Bahnhof"Wittenburg"von den Baumaßnahmen,und der Brigade"Wolfgang Berghof"und den Starfotograf Heinrich Blitz geben.
Für die Landschaftsgestaltung nehme ich immer das Styropor das Trittfeste,denn es lässt sich mit einen scharfen Cattermesser gut zurechtschneiden und mit einen Schleifpapier Block lässt sich die Oberfläche gut glätten.Danach wird die Geschliffene Oberfläche mit einer dünnen Schicht aus Steckdosengips überzogen und geglättet. Später wird die Fläche mit Grundierung und mit dunkelgrüner Abtönfarbe Grundiert. Die andere methode mit den Spanten und der Fliegengaze ist sehr komplizierter,denn da mußt Du schon vorher Planen,wie es später mal aussehen soll.
ZitatGepostet von BR 12 7010 Da werden bestimmt noch einige schöne szenen vom Bahnhof"Wittenburg"von den Baumaßnahmen,und der Brigade"Wolfgang Berghof"und den Starfotograf Heinrich Blitz geben.
Heute ist ein großer Tag,für den Bahnhofvorsteher Erwin Eckholz,denn es hat sich großer Besuch angekündigt. Der Bahnhofvorsteher Erwin Eckholz hat sich mit den Chef der RBD-Schwerin Karl Heinz Hannemann,der Bauleiter der Rostocker Gleisbaufirma der Herr Klaus Grode der Brigadier Wolfgang Barholz und die hübsche Sekretärin Anke Hoffmann die die Schreibarbeiten für den RBD-Chef durch führt. Sie haben sich unmittelbar an der Baustelle auf den Bahnsteig von "Wittenburg"getroffen,um die Baumaßnahmen abzunehmen.Auch unser bekannte Fotograf Heinrich Blitz ist auch von den treffen der hohen Herren informiert worden,und ist auch gleich zur stelle,und es wird gleich mal ein Foto gemacht. Auch Bernd der die Gleisstopfmaschine Fährt reist die Arme hoch,es scheint was an der Hydraulik kaputt zu sein. Sie verliert Hydrauliköl,zwei Schläuche sind kaputt,aber das ist ja kein Problem,denn wir haben noch zwei Ersatzschläuche da.
Auch Dieter der den Bagger vom Typ T-174 fährt steigt in sein Baugerät,und macht ihn startklar,denn die alten Schwellen vom alten Gleis müssen noch weggeräumt werden,denn der LKW soll jedenmoment kommen. Dieter denkt im stillen,hoffentlich springt die Kiste gleich an.
Inzwischen steigt Dieter in seinen Bagger ein,und da kommen auch schon Hans,Wilhelm und Günther . Hans,sagt zu seine Kollegen"schaut mal was hier los ist,der oberste Chef der RBD Schwerin und unser Boss ist auch da" Günther der gerade 22Jahre alt geworden ist,sagt zu seinen beiden älteren Kollegen"wer ist denn das Hübsche Mädel da,die will ich gern mal kennenlernen".Hans und Wilhelm lachen nur "du hast wieder nur das eine im Kopf,komm endlich,wir haben noch viel Arbeit"
Nun sind die Herrschaften alle am Baugeschehen.Der Fotograf Heinrich Blitz hat schon wieder einige interessante Fotos für die Tageszeitung und den Modelleisenbahner gemacht.Der RBD Chef Karl Heinz Hannemann schaut sich die Gleise an,und sagt zu den Brigadier Wolfgang Barholz,das alles in bester Ordnung sei,ich habe noch keine Fehler gefunden.Inzwischen hat Bernd die beiden Hydraulikschläuche ausgetauscht,und Werner kommt auch schon mit dem Kanister mit Hydrauliköl.Werner denkt im stillen der sche... Kanister der ist Gans schön schwer. Der Bauleiter ist gans vertieft im Gespräch mit der atraktieven Sekretärin Anke Hoffmann. Die Kollegen machen noch die letzten Arbeiten am neugebauten Gleis.Der RBD Chef sagt zum Brigadier "Wolfgang,du und deine Kollegen,ihr habt mal wieder gute Arbeit geleistet,der nächste Auftrag ist schon in Vorbereitung.Und die Genossen vom Zentralkomitee der SED,die werden bestimmt wieder eine Auszeichnung für eure Brigade haben".Der Brigadier denkt im stillen,unsere Genossen...
Ja sie hat, ich finde es schön wenn man auch während dem Bau schon kleine Geschichten inszenieren kann. Hat Spaß gemacht zu lesen und ich freue mich schon auf weitere Berichte.
Für mich ist das auch mal eine Abwechslung,bei einer Baustelle auch mal mein Bautruppe,wie die Brigade Wolfgang Barholz zu präsentieren,und nicht zu vergessen,der Starfotograf Heinrich Blitz.Ohne ihn wehre diese schöne Szenerie nicht zu standen gekommen. Diese Brigade Barholz,wird auf meiner Anlage"Wittenburg"noch einige schöne Baustellen bekommen,auch der RBD-Chef von Schwerin und seine hübsche Sekretähren dürfen Natürlich nicht fehlen.
Heute geht es mal wieder nach langer Zeit,wieder an meiner Anlage "Wittenburg"weiter.Nun werden die Korkmatten ,die aus 4mm stärke bestehen,auf das letzte Anlagenteil mit Pattex Kleber farblos aufgeklebt. Dies braucht einige Zeit zum Abbinden,und dann wird es wohl am Wochenende weitergehen.
Heute werde ich mal das Herausnehmbare Teil auf meiner Anlage"Wittenburg"vorstellen. Es wurde dafür Konstruiert,um an Technische Pannen besser herranzukommen,wenn mal bei einer Anlage,die in mehreren Etagen verläuft ,ein schlechtes herrankommen ist,so habe ich das Obere Teil,wo die Weichen sind,zum herausnehmen aufgebaut. Bei meinen alten Anlagenteil,hatte ich das nicht gehabt,das hatte mir bei einen Weichenantrieb mir fast an einer Verzweiflung gebracht,so das mir der Kopf ganz schön rauchte.Dieses sollte mir nicht noch mal passieren,da habe ich mir geschworen,und so habe ich das Teil auf der neuen Anlage zum herrausnehmen Aufgebaut. Die Stromverbindungen für die Weichen,die wurden mit Computerstecker verbunden.Die Stromversorgung ist ideal und sicher. Hier mal ein Foto,wo die letzten Lötarbeiten durchgeführt werden.
Das nächste Foto,zeigt den oberen Aufbau der Anlage,auch an der Trennung der Oberleitung wurde gleich mit dran gedacht,in falle einer Panne,nur mit eineigen kleinen Lötarbeiten ist die Oberleitung auseinandergelötet. Hier ein Foto.
Das Auseinanderlöten,das dauert nicht lange,es dauert ungefähr 5 Minuten,aber da ich an die Elektrischen Bauteile gut herrankommen will und mir nicht wieder die Finger brechen möchte.So habe ich immer ein gutes Herrankommen an den Antrieben bei den Anlagenteil.
Heute war ich bei meiner Anlage "Wittenburg"bei,aber auf den rechten teil.Ich habe mir mal Gedanken gemacht,mit dem Gebirgsmassiv an der zweigleisigen Hauptstrecke.Das Massiv wurde aus Gips angefertigt,auch eine Sturzmauer wurde schon mal mit eingeplant. Das Gebirgsmassiv habe ich schon mal mit Grundierung behandelt,um die nächst anliegenden Arbeiten,wie die Farbliche Gestaltung vorzunehmen,aber es wird noch ein bisschen dauern,da noch einige Felspartien noch hinzukommen. Die Fichten,das sind von mir selbstgebaute Bäume.Sie haben eine Höhe von ca 15 bis 23cm. Der Stamm der Bäume Endstand aus Draht und das Grünzeug stammt von Silhouette,was sich hervorragend verarbeiten lässt,wie man ja sehen kann. Hier habe ich mal ein Foto.
Mit der Landschaft mag ich das auch lieber,als wenn es mit Gleisen Überladen ist.Mein Wunsch war immer eine Anlage zu haben,wo die Züge auf lange strecken unterwegs sind,so das man auch vier Züge in Blockverkehr in jeder Richtung fahren kann. Auch der Bahnhof der jetzt neu gebaut wird,der soll nicht überladen werden mit Gleisen.Um Abwechslung auf der Anlage zu bekommen,habe ich mir auch einen Größeren Schattenbahnhof gebaut.
Nun sind wir mal wieder auf der linken Seite bei der Anlage "Wittenburg",undzwar auf der unteren Zweigleisigen Hauptstrecke kurz vor der Tunneleinfahrt.Auf der rechten Seite befindet sich eine im Modellmaßstab gebaute Stützwand,die eine Länge hat,von ungefähr 60m. Ach über der Tunneleinfahrt,kann man wieder vereinzelte Felspartien sehen,die in den Hang mit eingearbeitet wurden,um später die Landschaftsgestaltung aufzulockern. Die Tunnelröhre,die hat eine Länge,von etwa 45cm und wurde auch mit Steckdosengips an der Tunnelröhren Innenwand mit Strukturen bearbeitet. Was mich stört,das sind die Oberleitungmasten von Viessmann,und zwar an den enden,wo die Fahrleitung eingehängt(das Kunststoffende)wird.Die Viessmann Oberleitung die werde ich abbauen,und durch die von Sommerfeld ersetzen,da die ein besseres aussehen hat. Und ca 15cm vor dem Tunnel,da wird noch ein Flügelsignal für den Blockbetrieb noch eingebaut.
Und hier bin ich mal in der Tunnelröhre gegangen,um eine Aufnahme zu machen.Von der Position aus,kann man den Oberleitungsmast von Viessmann mit den Kunstoffenden,was nicht so prickeln aussieht. Aber was mir noch aufgefallen ist,das der Gleisschotter noch weiter in der Tunnelröhre eingebracht werden muß. Da wird bestimmt,wie schon bekannt sein wird,die Baubrigade von Wolfgang Barholz aus den Rostocker Raum bald wieder was zu tun haben,und auch der Fotograf Heinrich Blitz wird mal wieder von der Partie sein,nah dann lasse ich mir mal überraschen.
Hier habe ich noch eine weitere Tunneleinfahrt die an der oberen zweigleisiger Hauptstrecke die sich unmittelbar am fusse der Burgruine sich befindet. Dieses Tunnelportal muß noch mit Natursteinmauerwerk Graviert werden.Auch die Stützwände vom Tunnelportal müssen noch Graviert werden.