Hallo Ingo, auch ich bin der Meinung, jeder sollte so planen und bauen, wie's ihm gefällt! Ich betreibe das Hobby "Modelleisenbahn" in erster Linie, weil es für mich einen super guten Ausgleich zum Arbeitsalltag darstellt und natürlich auch, weil's einfach Spaß und Freude bereitet.
Nur fürs Protokoll: Ich wollte niemandem verbieten so zu bauen wie er will. Nur wenn nach Verbesserungsvorschlägen gefragt wird hält eben jeder seine eigenen Maßstäbe daran und dementsprechend fällt die Kritik aus. Jendris hat das ja schon etwas geschickter formuliert als ich: Entweder ist man zufrieden mit dem was man hat, oder man will Verbesserungsvorschläge.
Bis auf Weiteres nurnoch gelegentlich on, um Nachrichten zu überprüfen.
Ich finde Anregungen zur Gestaltung von anderen Modelleisenbahnern schon sehr nützlich, auch wenn ich insgesamt mit der Anlage zufrieden bin. Fertig ist so eine Anlage ja bekanntlich nie und wenn ich konstruktive Vorschläge zur Gestaltung bekomme freue ich mich darüber und versuche sie umzusetzen. Selber sieht man ja manchmal den Wald vor Bäumen nicht mehr.
Daher finde ich z.B. auch die Hinweise zum Bahnsteigzugang und zur Anordnung von Schrebergärten sehr interessant und hilfreich.
Gruß Ingo
Meine Modellbahn (Epoche Va) fährt digital (DCC, Lenz) auf Fleischmann Profigleisen (2-Leiter)
Nach längerer Modellbahnpause habe ich in den letzten Tagen wieder etwas Zeit für die Modellbahn gefunden.
In Bettbergen sind neben weiteren Details im Bahnhofsbereich nun auch die ersten Häuser der Altstadt auf dem Bettberg entstanden. Bisher habe ich auf vorhandene Gebäudemodelle zurückgegriffen.
Hinter der Schallschutzwand an der linken Bahnhofsausfahrt wurde eine Kulisse mit Gebäudebildern angebracht.
Ich möchte noch eine komplette Kulisse mit Himmel und angedeuteten Gebäuden bzw. Vegetation anbringen, um der Anlage mehr "realistische Tiefe" zu geben.
Außerdem baue ich an einem kleinen Übergangsmodul "Anschlussstelle Kurve", welches zwischen Bahnhof und Strecke im Regal eingebaut wird.
Gruß Ingo
Meine Modellbahn (Epoche Va) fährt digital (DCC, Lenz) auf Fleischmann Profigleisen (2-Leiter)
In der letzten Woche hat die Stadt Bettbergen eine kleine Park- / Wallanlage erhalten:
Jetzt fehlt mir noch ein passender Hintergrund für die Stadt. Ich bin mir da gar nicht sicher, was die beste Variante darstellt:
* einfach blauer Himmel mit angedeuteten Wolken * hügelige Landschaft im Hintergrund * Bilder von Gebäuden (Panoramafotos von Hausfassaden) * grob angedeutete Silhouetten von Häusern * Gebäude teilweise als Halbrelief (3-D-Effekt) * Kombination aus oben genannten
Hat jemand Ideen, was hier am besten passen könnte? Ich freue mich über jeden Ratschlag!
Gruß Ingo
Meine Modellbahn (Epoche Va) fährt digital (DCC, Lenz) auf Fleischmann Profigleisen (2-Leiter)
Am Wochenende habe ich ein paar Details an der Kreuzung vor dem Bahnhof gestaltet: Verkehrsinseln, Kantsteine, Gehwegplatten und eine Unfallszene direkt am Bahnhof:
Nun fehlen noch einge Verkehrszeichen, Werbetafen etc. Außerdem sollen noch Kleinigkeiten wie Gullideckel ergänzt werden. Schließlich möchte ich mich noch an die Beleuchtung der Straßenfahrzeuge wagen.
Gruß Ingo
Meine Modellbahn (Epoche Va) fährt digital (DCC, Lenz) auf Fleischmann Profigleisen (2-Leiter)
wenn du bei deiner Ladestraße das Schild der DB Anlage links plazieren würdest, etwas mit grünen Flocken oder Gräsern den Schotter verunreinigst, besser noch etwas Erdfarben wie Sandfarben und Lehmbraun bishin Rostbraun die Schotterpiste etwas nachbearbeitest, eventuell brennesseln zwischen den rohren und Holzstämmen setzt. mit dem Begrasungsgerät das Stumpfgleis auf dem der Flachwagen vore steht etwas nachbearbeitest, daß das Gleis etwas verwildert wirkt, dann könnte das schon stimmig werden, jetzt sieht deine Ladestraße zu "sauber" und "aufgeräumt" aus. Vorsicht das Islandmoos verliert im Laufe der Zeit seine Farbe und wird grau und blaß.
ZitatGepostet von Genoa wenn du bei deiner Ladestraße das Schild der DB Anlage links plazieren würdest, etwas mit grünen Flocken oder Gräsern den Schotter verunreinigst, besser noch etwas Erdfarben wie Sandfarben und Lehmbraun bishin Rostbraun die Schotterpiste etwas nachbearbeitest, eventuell brennesseln zwischen den rohren und Holzstämmen setzt. mit dem Begrasungsgerät das Stumpfgleis auf dem der Flachwagen vore steht etwas nachbearbeitest, daß das Gleis etwas verwildert wirkt, dann könnte das schon stimmig werden, jetzt sieht deine Ladestraße zu "sauber" und "aufgeräumt" aus.
Vielen Dank für konkreten Tipps! Ich werde einiges davon gleich umsetzen, damit die Ladestraße realistischer wirkt.
Gruß Ingo
Meine Modellbahn (Epoche Va) fährt digital (DCC, Lenz) auf Fleischmann Profigleisen (2-Leiter)
In den letzten Tagen wurde die Modellbahn Bettbergen um eine Art Fiddle-Yard zur Abstellung von Zuggarnituren im Regal erweitert. So ist ein noch abwechslungsreicherer Betrieb auf der Anlage möglich.
Gruß Ingo
Meine Modellbahn (Epoche Va) fährt digital (DCC, Lenz) auf Fleischmann Profigleisen (2-Leiter)
Das Modellbahnfieber hat mich wieder gepackt, was unter anderem auch einigen Beiträgen in diesem Forum geschuldet ist...
Heute habe ich mich an die Beleuchtung des ersten Straßenfahrzeuges in Bettbergen gemacht. Die fummelige Arbeit ging mir recht gut von der Hand. Das Ergebnis ist handwerklich auch zufriedenstellend. Für eine vorbildgerechte Darstellung muss ich jedoch noch eine Möglichkeit finden, die LEDs zu dimmen und zum Fahrzeug hin abzuschirmen, denn derzeit strahlen die Scheinwerfer durch die ganze Motorhaube:
Gruß Ingo
Meine Modellbahn (Epoche Va) fährt digital (DCC, Lenz) auf Fleischmann Profigleisen (2-Leiter)
warum stosse ich erst jetzt auf diesen Thread Das gefällt mir richtig gut, endlich mal eine Anlage mit richtigen Fahrbetrieb und Signalen, da kommt doch gleich Stimmung auf und mal nicht "weniger ist mehr" des ist doch langweilig, gelle
kannst du mal bitte die Linke Bahnhofsausfahrt und wie die Strecke dort weiter geht vorstellen, ich bin nämlich neugierig? danke
danke für Dein Interesse! Meine Bahn unterliegt einigen Rahmenbedingungen, die zu entsprechenden Kompromissen führen: Der Aufbau muss flexibel gestaltet sein, da mir kein eigener Raum zur Verfügung steht. Ich habe daher Module gebaut. Das Endmodul stellt den Bahnhof Bettbergen dar, welcher auf eine Fläche von 1m x 2m begrenzt ist, was entsprechend enge Radien und kurze Bahnhofsgleise zur Folge hat.
Dennoch möchte ich einen möglichst vielfältigen Bahnbetrieb darstellen. Mein Ziel ist eine abwechslungsreiche Zugfolge mit Langzeitmotivation. So können im Bahnhof bis zu 6 gleichzeitige Zug- und Rangierfahrten stattfinden.
ZitatGepostet von GD-87 kannst du mal bitte die Linke Bahnhofsausfahrt und wie die Strecke dort weiter geht vorstellen, ich bin nämlich neugierig?
Gerne verliere ich einige Worte und Bilder zum weiteren Streckenverlauf. Hier die linke Bahnhofsausfahrt:
Derzeit schließt sich an die linke Bahnhofsausfahrt das kleine Kurvenmodul "Anschluss Kurve" an. Es stellt einen stillgelegten Gleisanschluss dar. Zuerst dachte ich an ein altes Sägewerk. Inzwischen bevorzuge ich jedoch einen Schrotthandel. Ansonsten gibt es einen kleinen Nadelwald sowie ein paar angedeutete Kleingärten. Hier die Ansicht aus der Vogelperspektive:
Die Strecke verläuft weiter über die Abzweigstelle Weiche. Hier besteht ein Weichentrapez zur Überleitung. Der inzwischen eingleisige Abzweig wird beim aktuellen Aufbau nicht genutzt:
Hinter dem Abzweig folgt dann das Betriebswerk Wendlingen, welches durch seine verdeckte Kehrschleife den Kreisverkehr komplettiert. Hier finden auch einige Lokomotiven einen Abstellplatz zwischen den Einsätzen:
Seit weinigen Tagen ist nun an Wendlingen (siehe grüner Pfeil im Gleisplan) noch eine Abstellanlage im Regal (Gleisharfe mit 4 Gleisen) angeschlossen.
Der Bahnhof Bettbergen kann mit dem darunterliegenden Schattenbahnhof Dämmertal auch alleine quasi als Kopfbahnhof betrieben werden oder ich schließe als Minimallösung für einen geschlossenen Kreis direkt das Betriebswerk Wendlingen an den Bahnhof an. Das sieht dann so aus:
Ja, der Anlage ist schon deutlich anzumerken, dass sie a) im Laufe der Zeit gewachsen ist und sie sich b) in die Gegebenheiten der Räumlichkeit einfügen muss. Weitere Gleispläne und Fotos von der Anlage findest Du auch in meinem Modellbahn-Blog.
Ich freue mich über jedes weitere Feedback.
Gruß Ingo
Meine Modellbahn (Epoche Va) fährt digital (DCC, Lenz) auf Fleischmann Profigleisen (2-Leiter)
klasse, wie du das alles so zusammen gefriemelt hast, das ist voll nach meinen Geschmack , ich hatte auch mal so was ähnliches, da ging´s mit einem schmalen Trassenbrett zwischen Treppenstufen hindurch nur etwas mehr Fahrstrecke zu haben
was mit ganz besonders gefällt, ist deine Signalisierung, "Langsame Ausfahrt mit 60 in´s Gegengleis" Es sind genau diese Dinge welche bei mir einfach zur Modellbahn gehören, bei vielen hier ist die richtige Farbe es Ziegelsteins oder der Grasfaser wichtiger, nur hat das nix mit Modellbahn im eigentlichen Sinne zu tun, dass wissen die bloss noch nicht
Du hast ja eine richtige 218er Hochburg und die Lätzchen-Lackierung ist auch mein Favorit an dieser Lok, sie erscheint dadurch irgendwie brutaler
Du schreibst das bis zu 6 Zug/Rangier-Bewegungen möglich sind, wie steuerst du die Anlage mit dem PC, ich meine nur das wenn du dies alles selbst steuern und überwachen würdest, es extrem in Stress ausarten könnte?
danke für's Feedback. Es freut mich, dass Dir meine Anlage gefällt. Tatsächlich bereitet mir insbesondere die realistische Gestaltung des unmittelbaren Gleisbereichs mit den Signalen und Hinweistafeln große Freude. Ich achte entsprechend auch auf realistische Betriebssituationen.
ZitatGepostet von GD-87 Du schreibst das bis zu 6 Zug/Rangier-Bewegungen möglich sind, wie steuerst du die Anlage mit dem PC, ich meine nur das wenn du dies alles selbst steuern und überwachen würdest, es extrem in Stress ausarten könnte?
Bei einer manuellen Steuerung traue ich mir nicht mehr als zwei Fahrten zu. Drei gehen mal bei geringer Geschwindigkeit. Entsprechend steuere ich die Modellbahn via PC und greife nur bei besonderen betrieblichen Situationen ein. Der virtuelle Stelltisch sieht aktuell so aus:
Die Software fährt je nach Betriebslage auch ins Gegengleis etc., so dass immer wieder interessante Fahrkombinationen entstehen.
Gruß Ingo
Meine Modellbahn (Epoche Va) fährt digital (DCC, Lenz) auf Fleischmann Profigleisen (2-Leiter)
na ist das "krass", also ... was ist das für eine Software die du verwendest und wie ist das mit den Gleisen angschlossen, ich habe von solchen dingen überhaupt keine Ahnung
Ich habe mir mal deine Internetseite etwas angesehen, und bin dabei auf´s BW Modul gestossen, des schaut aber schon etwas anders aus, sage mal wie viele 218er biekommst du denn da unter und wie viele hast du eigentlich , ist ja enorm
ZitatGepostet von GD-87 was ist das für eine Software die du verwendest und wie ist das mit den Gleisen angschlossen, ich habe von solchen dingen überhaupt keine Ahnung
Zur Steuerung der Modellbahn nutze ich Rocrail und bin damit inzwischen sehr zufrieden, auch wenn die Anfänge etwas schwierig waren.
ZitatGepostet von GD-87 Ich habe mir mal deine Internetseite etwas angesehen, und bin dabei auf´s BW Modul gestossen, des schaut aber schon etwas anders aus, sage mal wie viele 218er bekommst du denn da unter und wie viele hast du eigentlich , ist ja enorm
Na ja, um genau zu sein besitze ich lediglich drei 218er (2x Fleischmann, 1x Piko). Die übrigen V160 gehören zur Baureihe 215. Diese Loks sind von Roco in vielen Varianten günstig zu haben. Die Vielzahl der Loks resultiert aus der fehlenden Elektrifizierung meiner Strecke. In der dargestellten Epoche V gab es nicht sehr viele DB-Strecken-Diesellok. Im Grunde habe ich da nur noch die 211/212 und der Rest sind Rangierloks. Auf meiner Website findest Du eine bebilderte Vorstellung meines Lok-Fuhrparks.
Gruß Ingo
Meine Modellbahn (Epoche Va) fährt digital (DCC, Lenz) auf Fleischmann Profigleisen (2-Leiter)
aha, danke dir, das erklärt dann natürlich so einiges, aber toll das es funktioniert.
ZitatNa ja, um genau zu sein besitze ich lediglich drei 218er (2x Fleischmann, 1x Piko). Die übrigen V160 gehören zur Baureihe 215. Diese Loks sind von Roco in vielen Varianten günstig zu haben.
na ja mein Fehler, aber ich muss gestehen, die feinen Unterschiede sind für mich als ex Ossi nicht gleich zu erkennen, aber war da nicht auch was mit Dampfheizung und Zugsammelschiene ?
ZitatDie Vielzahl der Loks resultiert aus der fehlenden Elektrifizierung meiner Strecke. In der dargestellten Epoche V gab es nicht sehr viele DB-Strecken-Diesellok.
Auf ex DB Gebiet stimme ich dir zu, obwohl sich durchaus auch so einiges aus DR beständen verirrt haben könnte.
also für Ep V wäre auf alle Fälle mal eine DB AG 232 oder für Regionalen Verkehr auch 243 (Ludmilla) vorstellbar. des weiteren kämen unter Umständen noch die 219 / 229 (U-Boot) in Frage ggf. sogar sogar ne 228 (ex DR V180/ BR 118)
aber auf eine ex DR V100 (BR 202/203/304) solltest du keines Falls verzichten Im Ragier.- und Güterverkehr wäre sogar ne 298er denkbar.
Aber nur wenn du mal Abwechslung zu deinem Artreinen ex DB Fahrzeugen haben willst.