Nachdem die Webseiten zur Farbgebung sächsischer Wagen, Loks und Signale weitgehend fertig sind, hier mal ein aktuelles Bauprojekt: Selbstentladewagen der K.Sächs.Sts.E.B. nach Katalogfoto von Orenstein & Koppel (Güterwagenarchiv Bd.1 S.110)
Das mit dem Fahrgestell ist garnicht so einfach, das Vorbild hat ziemlich kurze, aber dafür massive Federn. Der SaMo-Wagen hat einen nahezu passenden Radstand (1mm zu lang) und halbwegs schmale Federn.
Der Aufbau ist nicht von Papa sondern von mir
Nebenbei bau ich gerade meinen Tonnendach-Personenwagen um, damit er naeher ans Original kommt - endlich hab ich ein Vorbild-Dachfoto gefunden.
ZitatGepostet von ChJ1611 Preisfrage:was wurd das für ein Wagen?
Als Leie würde ich mal auf einen sächsischen G-Wagen tippen. Die Radsätze und -halter sind vom Görlitzer Bierwagen (interessante Idee, aber teuer) Ist das ein Görlitzer Bremserhaus mit aufgeklebten PS-Streifen zum Basteln einer passenden Tür?
Danke für Deine Rückmeldung, meistens kommt davon nicht viel. Das Schreiben von Bauanleitungen habe ich daher schon mehr oder weniger eingestellt.
Meine Werke sind hier im Thread allerdings alle mit Bild vertreten. So schnell und viel baue ich nun auch wieder nicht. Außerdem baue ich eigentlich nur Sachen, die Unikate sind, d.h. ohne Modell (weder Klein- noch Großserie).
Ursprünglich wollte ich einen Personen- und einen Güterzug bauen. Das Ziel habe ich ja praktisch schon erreicht.
Ich finde es toll das Du so viel Power und Zeit in Deine Umbauprojekte steckst, der Aufwand ist riesig das weiß ich obwohl meine Prio nicht auf Wagenumbauten liegt.
Dafür bewundere ich Dich, die Wagen (alle) sind schön anzuschauen, die Leistung in Bezug auf Realität kann ich nicht wirklich beurteilen da diese Epoche bzw. Spezialgebiet mir nicht geläufig ist.
Was jetzt noch fehlt sind ein paar Aufnahme des kompletten Zuges auf Gleis in einer schönen Ecke deiner Anlage. Darüber erfreuen sich dann meine Augen.
Hoffe das die Anlage schon existiert oder hast du die ganze Energie etwa in den Wagenumbau gesteckt ?
Gruß Ingo
meine Anlage Ingolfing Märklin H0, K-Gleis, Rocrail und CS2
ich finde ein Feedback immer sehr wichtig. Herausragende Umbauten gehören entsprechend gewürdigt. Ich beschäftige mich schließlich auch mit heftigen Umbauten. Die BR210 in der Signatur ist nur eine kleine Arbeit. Meine BR57 1735 war dagegen aufgrund der angewandten Materialschlacht beachtlich. Wer in diesem Forum investiert einen Betrag jenseits von 570,- € in ein so unscheinbares Modell? Von den Arbeitsstunden rede ich noch nicht einmal. Erst am Ende einer Schlacht werden die Toten gezählt! Will sagen, dass der Zweck manchmal die Mittel heiligt.
Es ist die Frage nach dem eigenen Anspruch. Meine erstes H0-Modell war eine Weinert BR55 als Fertigmodell. Sie ist die Messlatte für alles was nach ihr in meinen Bestand kommt. Ein Modell, welches von der Detaillierung und Technik in den 90er Jahren der Zeit so weit voraus war, ist halt erst viel später nicht mehr auf dem neuesten Stand der Dinge. Wenn ich da an einige GFN-Loks denke, die in den 80ern entwickelt wurden und bei weitem nicht mehr wegen dem ollen Rundmotor oder dem Fahrwerk mithalten können, kommen mir schon so einige Gedanken.
Es ist aber alles immer nur eine Preisfrage. Wer nur billig haben will, der soll sich mit Billigbahn beschäftigen. Dann darf er sich aber auch nicht beschweren, dass "richtige" Modellbauer zu völlig anderen Resultaten kommen. Ein richtiger Modellbauer baut das meiste selbst oder er baut es sich um.
Das ganze Schachtelbahnervolk, was sich nicht an Umbauten herantraut, darf sich nicht wundern, wenn wir mit unseren Experimenten immer wieder die Seiten diverser Foren füllen und mit unseren Bauberichten Gelüste wecken. Aller Anfang ist leicht. Mit zunehmender Erfahrung werden auch die Ergebnisse immer besser. Ich baue nach über 20 Jahren immer noch am Esszimmertisch. Nur das Werkzeug ist entscheidend, nicht der Arbeitsplatz!!!
eine eigene Anlage habe ich bisher nicht. Ich werde aber mal ein paar Fotos auf unserer Anlage machen, um Dich zu erschrecken Feinde des Hohlprofilgleises werden aber schreiend weglaufen (unsere Anlage war hier im Board schonmal Thema).
Hallo Michael
ZitatGepostet von acecat Es ist aber alles immer nur eine Preisfrage. Wer nur billig haben will, der soll sich mit Billigbahn beschäftigen. Dann darf er sich aber auch nicht beschweren, dass "richtige" Modellbauer zu völlig anderen Resultaten kommen. Ein richtiger Modellbauer baut das meiste selbst oder er baut es sich um.
Das ganze Schachtelbahnervolk, was sich nicht an Umbauten herantraut, darf sich nicht wundern, wenn wir mit unseren Experimenten immer wieder die Seiten diverser Foren füllen und mit unseren Bauberichten Gelüste wecken. Aller Anfang ist leicht. Mit zunehmender Erfahrung werden auch die Ergebnisse immer besser. Ich baue nach über 20 Jahren immer noch am Esszimmertisch. Nur das Werkzeug ist entscheidend, nicht der Arbeitsplatz!!!
Naja, dem will ich mal teilweise widersprechen. Geld ist bei mir immer ein Schwachpunkt :-/ Einen Wagen für 5 Euro zersäge ich problemlos, einen für 20 Euro zersäge ich mit Überwindung und einen für 30 Euro hab ich leider nicht.
Ich hab mir extra ein Thema gesucht, bei dem ich noch mit Genuss einen Modellbahnladen besuchen kann.