Ich MUSS das einfach posten, es sieht so toll aus, wenn sich diese "Wagenschlange" durch die Anlage zieht. Macht richtig Spaß damit zu fahren, zumal ich bei den PIKO-Decodern über eine F-Taste einen schweren Zug simulieren kann. Wie ich das mit der Kohle gemacht habe und warum ich mit den Selbstentladewagen anfangs auf Kriegsfuß stand: ein paar Posts weiter: Es hat geklappt...
Danke auf jeden Fall für die Tipps und Hinweise aus dem Forum!
Aus DO und Timmerbruch: Gruß an alle Kalle
Mal mitkommen nach HO-Timmerbruch a.d. Timmer? www.timmerbruch.de HO 2-Leiter DCC, Epoche III bis IV (wie in der Schule, so ungefähr), Z21, CAN-Bus, DecoderPro am MAC
ist die Tiefenschärfe gemeint? Ist für die Moba ein typisches Problem.
Die Lösung wäre Kamera mit "focus stacking", damit befasse ich mich aktuell um meine Fahrzeuge abzulichten.
Nur welche Kamera, die bezahlbar ist (< 1000 EUR)?
Haben die Forumskollegen eine Empfehlung?
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
sieht toll aus! Bei dieser Zuglaenge (und dem Gewicht) koennte man auch zwei Dieselloks vorspannen! Wie sieht es mit der Sicherheit aus? Keine Probleme mit dem Entgleisen einzelner Wagons in den Kurven?
Zitat von harrypet im Beitrag #2Mag auf der Anlage sicher gut aussehen, aber die Bilder kann man ja nicht anschauen, einfach gruselig.
Gruß Harry
Ganz schön viel Meinung...
Nicht jeder hat die Fotografie als Hobby. Und ein Vorschaubildchen ist auch nicht der Weisheit letzter Schluss.
Lieber ein paar fehlerhafte Bilder- denen man aber die Begeisterung ansieht- als tolle Bilder einer Modellbahn- die aber nur nach Katalogbild aussehen.
ist die Tiefenschärfe gemeint? Ist für die Moba ein typisches Problem.
Die Lösung wäre Kamera mit "focus stacking", damit befasse ich mich aktuell um meine Fahrzeuge abzulichten.
Nur welche Kamera, die bezahlbar ist (< 1000 EUR)?
Haben die Forumskollegen eine Empfehlung?
Hallo Kollege, Für Focus-Stacking gibt es das angestaubte Combine Z- mich hat es aber nie so richtig überzeugt. Bei den zusammengerechneten Bildern waren immer Artefakte zu sehen.
Eine Kamera- die mit der systemeigenen Software vernünftige Fokus- Stacking- Bilder abliefert, wäre die Canon EOS 90D. Dabei ist es kein echtes Fokusstacking- sondern es muß am Rechner zusammengerechnet werden. Als Kit dürfte sie so gegen 1,5TEUR zu haben sein.
Im Bereich der Spiegellosen oder Brigdekameras dürfte die eine oder andere Kamera Fokusstacking beherrschen. Aber billig ist hier auch nichts.
Focus-Stacking mit dem angestaubten Combine Z habe ich auch einige Zeit - mit den Fotos meiner alten Handykamera - gemacht. Das Ergebnis fand ich gar nicht so schlecht. Geht aber nur mit Stativ (kostet fürs Handy wenige Euro).
Mit meinem jetzt 4 Jahre alten Mittelklassehandy zoome ich immer auf Faktor 1.7 und erreiche damit ganz passable Ergebnisse über eine weite Tiefe. Vielleicht probierst du ähnliches, bevor du tief ins Portemonaise greifst?!
Zitat von PKPmodelarz im Beitrag #9 Eine Kamera- die mit der systemeigenen Software vernünftige Fokus- Stacking- Bilder abliefert, wäre die Canon EOS 90D. Dabei ist es kein echtes Fokusstacking- sondern es muß am Rechner zusammengerechnet werden.
Für die iPhones (mit 2-3 Kameras) gibt es die App CameraPixels und einige andere Apps, am Rechner setzt man das mit Software zusammen, hier ein Beispiel.
Gruß Tom
Ep. III DB 2L DCC Website It's boring when it works! Tröt!
schön, dass Kalle an seinem neuen Kohlezug so viel Freude hat. Und dieser an der Engstelle vorbeipasst. Hübsch isser allemal. Die Aufnahmequalität ist jetzt vielleicht nicht überragend, aber "gruselig" finde ich an diesen Bildern so gar nichts. Das ist hier ja kein Fotografieforum für extrem hohe fotografische Ansprüche.
Zitat von Tenderschieber im Beitrag #6Für richtig gute Fotos muss man sich (leider) ein Stück in den fünfstelligen Eurobereich begeben.
das geht auch deutlich billiger. Du meintest vermutlich ohnehin eher vier- als fünfstellig, oder? Fünfstellig wäre 10.000 plus... Eine ordentliche, gebrauchte DSLR gibt's aber auch schon für 100-200 EUR. Deren Qualität reicht vielleicht nicht für DIN A0-Hochglanzposter, aber für ordentliche Bildchen auf einer Internetseite reicht sowas allemal, und zwar dicke.
"Richtig gute Fotos" entstehen am Ende ohnehin eher durch Können und Erfahrung der fotografierenden Person in Kombination mit guter Beleuchtung als durch den Kauf von sauteurem Hightech-Fotoequipment. Schlechte Bilder kann man mit der teuersten Profikamera machen.
Zitat von Buba im Beitrag #5Bei dieser Zuglaenge (und dem Gewicht) koennte man auch zwei Dieselloks vorspannen!
Man könnte auch zwei Wägelchen mit zwei Loks ziehen, wenn beide Loks irgendwie von A nach B sollen und man das will. Alles beim großen Vorbild mal dagewesen. Notwendig ist das für so einen Zug aber beim besten Willen nicht. Mit max. 80 t pro Wagen gibt das weniger als 900 t Anhängelast für den gesamten Zug. Sowas kann eine 216 in der Ebene ganz locker wegziehen, da muss die sich noch nicht mal anstrengen.
Zwei Loks vergleichbarer Stärke kenne ich vom "langen Heinrich" mit 4000 t-Zügen - das waren dann 50 bis an die Lastgrenze beladene Erzwagen. Mehr als viermal so viele wie in Kalles Kohlezug.
Danke für den motivierenden Beitrag. Mir gefällts. Überhaupt folge ich Deinen Beiträgen schon länger, was bei dir entstanden ist, begeistert mich immer wieder. Zum Fotografischen kann ich nicht viel sagen, da bin ich auch Laie. Und kann es auch nicht besser...
Mir hat es gefallen. 11 Wagen für so einen Zug finde ich auf der Moba sehr schön, passt auch zum Charakter der Anlage. Ich habe auf einer zweigleisigen Strecke mal einen Kohlenzug mit gut 30 Selbstentladern laufen lassen. Mit einer 44 oder E94 sieht das schon toll aus. Eine Vorbeifahrt mit vorbildorientierter Geschwindigkeit dauert eine ganze Weile.
Die mittlerweile angelaufene Diskussion um technische Möglichkeiten wie Focus-Stacking finde ich aber gerade als Laie durchaus spannend und inspirierend. Somit hat der Thread, der zunächst einen unfreundlichen Verlauf zu nehmen schien, sich doch noch positiv entwickelt.
Schönen Abend noch.
Mit herzlichen Grüssen Stefan
Und ist der Ruf erst ruiniert, baut sichs gänzlich ungeniert.
Ich habe die Fotos bislang mit einer Minolta F100 auf Stativ im Modus Zeitautomatik bei Blende 8 und viel Licht gemacht.
Geht so für eine Lok, aber lange Wagen oder gar Züge geht nicht.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Moin alle zusammen und danke für die vielen Beiträge.
Sorry zunächst für die schlechte Qualität der Fotos, habe ich ohne besonderes Licht mit meiner 08/15-Kamera gemacht. Ist halt ein Problem wenn das Motiv 20cm vor der Linse steht, aber das Ende des Zuges in 2m Entfernung wartet. Als die MIBA hier fotografiert hat, hatten wir zwei große Halogenstrahler und jede Aufnahme wurde 4-6mal mit verschiedenen Einstellungen wiederholt, daraus werden dann später am Computer die endgültigen Fotos zusammengesetzt. Da spielt die Tiefenschärfe des einzelnen Fotos keine Rolle. Unten Martrin Knaden beim Fotoshooting...
Zum Zug selbst: beim Vorbild käme die V 160 damit sicher gut klar, aber ich suche noch nach einer passenden Lok. Eine typische 44er wäre mir "zu schwer" für meine Strecke, sind ja nur "Umleiter", die mal hier her fahren. Vielleicht eine 50er? Mal sehen. Ich glaube ROCO kommt mit einer Kabinentenderlok. Ist ja bald Weihnachten...
Und ja: er passt zu meiner Anlage, die ja am Rande des Ruhrgebietes verortet ist und wenn die Originalzüge bis zu 2x25 Wagen hatten (auf der Rollbahn) so bringt ein Elf-Wagen-Zug doch schon das typische Gefühl eines solchen Ganzzuges auf die Modellbahn. Zumal rein technisch hier die Grenze ist, mehr passt nicht in meinen Schattenbahnhof und auch die Kurven setzen einem langen Zug irgendwann Grenzen. Ich habe ROCO R3 als kleinsten Radius verbaut, da komme ich mit den 11 Wagen gut klar. Jeder wiegt Wagen wiegt netto 75 Gramm, das komplette Inlet 47g. Der gesamte Zug wiegt also statt 825 Gramm nun 1.340g, aber da shabe ich vorher ausprobiert und eine entsprechende Menge Schrauben in die einzelnen Wagen geladen um die Stabilität in den Kurven und die Zugkraft der Lok zu testen. Alles gut.
Soweit von mir, ich gehe jetzt mal wieder etwas "timmern", in Timmerbruch...
Aus DO und Timmerbruch: Gruß an alle Kalle
Mal mitkommen nach HO-Timmerbruch a.d. Timmer? www.timmerbruch.de HO 2-Leiter DCC, Epoche III bis IV (wie in der Schule, so ungefähr), Z21, CAN-Bus, DecoderPro am MAC
Du weißt es, aber die meisten hier wissen es nicht. Der Fremde sieht hier im nördlichen und östlichen Ruhrgebiet nur eine leicht wellige und ansonsten flache Landschaft. Es gibt jedoch so ettliche hundsgemeine Steigungen die man wegen der Topografie so gar nicht vermutet. Von daher waren zu Dampfzeiten selbst bei rel. kurzen Zügen schon Vorspann oder Nachschub erforderlich.
Als Momentaufnahmen: Kann mich noch erinnern wie wir einmal bei Westerholt an einem Bahnübergang vor geschlossenen Schranken standen. Tat sich erst einmal nichts, Vattern im Auto war schon empört bis ungehalten. Aber dann hörte man Auspuffschläge die immer lauter wurden. Aus dem Einschnitt kamen wie in Zeitlupe zwei 44er die ungeheure Mengen an Dampf und Rauch unter lauten Krachen ausstiessen. Dann folgte eine lange Schlange von OOt Wagen dahinter. Zum Schluß wurde es wieder lauter und eine tobende 50er leistete Nachschub. Der Zug musste den Vestischen Höhenrücken erklimmen.
An einem anderen Tag konnte ich beobachten wie eine 50er einen ca. 2000t Kohlenzug auch einem Zechenanschluß herauszog. Eine Schnecke wäre schneller gewesen.
Nicht zulässig? Damals waren noch andere Zeiten. Helikoptereltern waren noch nicht erfunden und Bedenken wurden eher glattgebügelt als zu schier unüberwindlichen Gebirgen aufgetürmt. Der Spaß war aber schon allzuschnell vorbei. Mit Beginn der Epoche 4 wurde auch der Fahrdraht aufgehängt.
>> wie in Zeitlupe zwei 44er die ungeheure Mengen an Dampf und Rauch unter lauten Krachen ausstiessen. Dann folgte eine lange Schlange von OOt Wagen dahinter. Zum Schluß wurde es wieder lauter und eine tobende 50er leistete Nachschub.
Hallo,
und das jeden Tag auch an der Strecke Herzogenrath - Aachen.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Und wegen dieser "versteckten" Steigungen gab´s neben den Doppeltraktionen zur Vermeidung von Lokleerfahrten eben in der Tat oft auch zwei Loks davor, genau wie Ludwig es beschrieben hat. Und vor allem die 44er mit ihrem Drillingstriebwerk und der seltsamen Rhythmik und dann zu zweit - das war ein echtes akustisches Erlebnis.
Ich habe Timmerbruch ja am Rand des Ruhrgebietes verortet, da wo es ins bergige übergeht, ob Sauerland oder Bergisches Land - so in etwa habe ich mir das vorgestellt. Man braucht ja eine bewegte Landschaft um Tunnel nachvollziehbar zu begründen - wie soll man sonst scharfe Kurven tarnen? Daher gerne zwei Loks, leider haben meine beiden V180 PIKO-Decoder, da ist das mit der Doppeltraktion nur über eine POM-Programmierung möglich. Meine beiden ROCO-V100 mit ZIMO fahre ich über eine gesonderte CV per Knopfdruck als Doppeltraktion. Mit Piko ist da anscheinend nicht zu machen. Sobald da die Verbundadresse eingegeben ist, reagiert die Lok nur darauf, nicht mehr auf die Adresse aus CV1.
Aus DO und Timmerbruch: Gruß an alle Kalle
Mal mitkommen nach HO-Timmerbruch a.d. Timmer? www.timmerbruch.de HO 2-Leiter DCC, Epoche III bis IV (wie in der Schule, so ungefähr), Z21, CAN-Bus, DecoderPro am MAC
Zitat von harrypet im Beitrag #2Mag auf der Anlage sicher gut aussehen, aber die Bilder kann man ja nicht anschauen, einfach gruselig.
Dein Kommunikationstalent find ich auch gruselig.
Moin Kalle
.. Gruß, Manfred
Das freut mich, dass dich mein "Kommunikationstalent " gruselt. Aber bitte, wer kann bei diesen Bildern von schön sprechen. Das hat überhaupt nichts mit einer teuren Kamera zu tun, wenn es wie beim 1. Bild, überhaupt keine winzige scharfe Stelle im Bild gibt. Egal, ob es mit einem Smartphone oder einer anderen Kamera fotografiert wird, etwas Zeit für ein neues Bild ohne verwackeln hätte es doch gegeben. Gruß Harry
Speziell für Dich, lieber Harry, lies mal #15 - DANKE!
Aus DO und Timmerbruch: Gruß an alle Kalle
Mal mitkommen nach HO-Timmerbruch a.d. Timmer? www.timmerbruch.de HO 2-Leiter DCC, Epoche III bis IV (wie in der Schule, so ungefähr), Z21, CAN-Bus, DecoderPro am MAC