Mich beschäftigt seit einigen Tagen der Gedanke ob und mit welchem Aufwand es möglich ist ein aktuelles Modell der Reko 50 von Roco mit einem Neubautender aus gleichem Hause zu kombinieren. Vergleiche der Ersatzteilblätter der aktuell kaufbaren 50 3670-2 Art.-Nummer 70287 und 50 4033-2 der Art.-Nummer 70284 mit der nicht mehr erhältlichen 35 1039-3 Art.-Nummer 72148 weisen für sämtliche Tenderteile verschiedene Ersatzteilnummern aus, das allerdings auch innerhalb der beiden Neubaulokomotiven die ja faktisch den gleichen 2'2 T28 haben müssten.
Daher meine Frage, hat das hier im Forum schon jemand gemacht und kann mir sagen ob Fahrwerk und Rahmen des Altbautenders mit dem Gehäuse des Neubaus problemlos kombinierbar sind? Es gibt ja so einige Rekos, die nach Ausmusterung der Neubaulokomotiven den größeren Tender bekommen haben, auch wenn er wegen der fehlenden Schutzwand zum Führerhaus hin auf Strecken mit häufig Tender voran gefahrenen Zügen bei den Personalen auf wohl nicht sonderlich beliebt gewesen sein soll.
MfG
Matze
Stets dienstbereit, zu Ihrem Wohl, ist immer der Minol-Pirol!
Hallo Matze, das habe ich schon gemacht und es geht nur durch Teiletausch. Es ist nur eine Weile her und ich kann nicht mehr sagen, welche Teile getauscht werden müssen. Ist ist einige an der Pufferbohle hinten auch zu rechseln. Viel Freude Manfred
Es ist nur das kpl. Gehäuse (d.h. mit Grifftstangen usw.) zu tauschen. Fahrwerk ist identisch.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Hallo Manfred, ich habe es aber schon bei 2 Loks getan und noch von beiden jeweils 1 Gehäuse hier liegen. Sogar der Lichtleiter im Werkzeugkasten ist identisch. Im Neubautender sitzt der auf Abstand. Beim Einheitstender werden die Laternen auf das Lichtprisma außen aufgesteckt. Der Werkzeugkasten vom 2'2'T28 überbaut die Pufferbohle, während diese beim 2'2'T26 frei "liegt". @ Matze Die unterschiedlichen Ersatzteilnummern der Tender ergeben sich aus der aufgedruckten unterschiedlichen Loknummer.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Vielen Dank, das hilft mir schonmal weiter. Da kann ich demnächst an die Beschaffung eines Grundmodells und der entsprechenden Teile gehen.
@Manfred, du schreibst dass dein Umbau schon eine Weile her ist. Nach meinen Recherchen hat Roco die BR 50.35 im Lauf der Zeit mal etwas "modernisiert". Vielleicht hat sich zwischen deinem und Steffens Umbau ja an der Beleuchtung etwas geändert.
@Steffen, vom Ersatzteilblatt der 50.40 (die dürfte ja wegen der Anschriften am Tender besser passen als die 23.10) ausgehend brauch ich also Teile 15, 21 und sicher auch 10, 14, 17 und 6? Das mit den unterschiedlichen Art.-Nummern wegen der Bedruckung klingt einleuchtend. Manchmal kommt man nicht auf die einfachsten Dinge
MfG
Matze
P.S. Das Ersatzteilblatt müsst Ihr Euch leider selbst auf der Roco Website raussuchen, ich darf leider noch keinen Link setzen. Artikelnummer für die Suche ist 70284.
Stets dienstbereit, zu Ihrem Wohl, ist immer der Minol-Pirol!
Die 6 (Tenderleitungssatz) habe ich nicht getauscht, das sollte ich vieleicht noch mal kontrollieren bei mir.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
ich habe den Umbau schon mal umgekehrt gemacht, Also Neubautender in Altbau umgebaut. Wenn ich das richtig gesehen habe, beschränkt sich das wie schon von einigen Vorrednern gesagt, auf den "Hütchentausch". Dazu brauchst du dann noch das entsprechende Passteil für die Pufferbohle. Beides (Hütchen und Passteil) habe ich von der 50 3663-7 noch da. Da dürften dann auch die Tenderanschriften passen.
Viele Grüße Leo
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht.
das klingt tatsächlich verlockend. Ich musste nämlich feststellen, dass die Tendergehäuse offenbar nirgends erhältlich sind. Weder für die 50.40, noch für die 35.10 und auch nicht für die "3665", welche wie ich gerade festgestellt hab ja auch mit Neubautender ausgeliefert wurde.
Einziges Bedenken das ich habe, 50 3663-7 ist ja noch ein Modell mit der "alten" 8-Poligen Schnittstelle, ich kann aber nur auf Modelle mit Plux 16 zugreifen. Meinst du das passt trotzdem?
MfG
Matze
Stets dienstbereit, zu Ihrem Wohl, ist immer der Minol-Pirol!
ich glaube, die Art der Schnittstelle hat keinen Einfluss auf das Hütchen. Ggf. ist höchstens der Kohleneinsatz geändert (früher gewichtiges, dickes Metall, jetzt dünnes Plastikteil).
Gruß Leo
Das Gras wächst nicht schneller, wenn man dran zieht.
Hallo, wie Leo schreibt, braucht man die Zusatzteile beim Umbau von 28 auf 26 Tender. Ich habe alle meine Loks auf eine Plux16 umgebaut, wenn sie keine hatten. Das sollte es also kaum Probleme geben. Gruß Manfred
Danke Euch. Jetzt muss ich nur nochmal recherchieren, Ob es in den BW Glauchau, Nossen oder notfalls auch Karl-Marx Stadt 1986/87 eine entsprechende Lok gab mit Neubautender, geschweißten Sandkästen und Führerhaus ohne seitliche Dachlüfter. Bei den erst ausgeguckten 50 3616 und 50 3666 stimmt leider das Führerhaus nicht. Nächste Hoffnung ist 50 3654
@Leo, ich melde mich mal per PN bei dir.
MfG
Matze
Stets dienstbereit, zu Ihrem Wohl, ist immer der Minol-Pirol!
Hi Matze Wegen der Lüfter und ggf. der Fenster... Kann man alles verschliessen...
Einfach mit Stabilit Express von Henkel die Sache vorsichtig verschliessen. Vorher noch Abkleben und dann schleifen und ggf. mit Grundierung drüber. Man muss aber mit den Nieten aufpassen. Daher grundiere ich vorher immer einmal sehr dünn, damit man sieht, wenn man was erwischt, was man nicht wegschleifen will.
Bei den Fenstern habe ich ein 0.5mm dünnes Styrolplättchen eingeklebt.
Aber a) übersteigt das fürs erste meine Möglichkeiten als Umbau-Einsteiger und b) hat das Grundmodell ein Führerhaus ohne Dachlüfter weshalb ich für einen Umbau in die 3616 oder 3666 eher welche einbauen müsste
MfG
Matze
Stets dienstbereit, zu Ihrem Wohl, ist immer der Minol-Pirol!
Hallo Matze zu a) Erfahrungen kommen vom machen und nicht vom zuschauen und drüber reden.
Einfach mal eine Kabine abziehen, das Glas rausdrücken und los. Wenn Du mit wenig Stabilit Express auffüllst und vorsichtig bist, muss man recht wenig nacharbeiten. Evtl. muss man 2-3x drüber. Zwischen drinnen mit 240er- 360er Schleisspapier schleifen. Ich habe mir kleine Stücke 1cm x 0.5cm auf eine Holzleiste geklebt und damit schleife ich. Stabilit Express wird nach ca. 15 Minuten hart und kann dann gut bearbeitet werden.
Hilft Dir vielleicht:
Und wenn es schief geht, kaufst Du auf Ebay oder sonstwo eine Kabine von einer Schrottlok...
LG, Axel
PS: Wie man am Video sehen kann, kommen auch beim Video Dreh die Erfahrungen vom machen... Auch wenn es nicht so super geworden ist, zeigt es ja schon mal, was zu beachten ist.
Danke Euch. Jetzt muss ich nur nochmal recherchieren, Ob es in den BW Glauchau, Nossen oder notfalls auch Karl-Marx Stadt 1986/87 eine entsprechende Lok gab mit Neubautender, geschweißten Sandkästen und Führerhaus ohne seitliche Dachlüfter. Bei den erst ausgeguckten 50 3616 und 50 3666 stimmt leider das Führerhaus nicht. Nächste Hoffnung ist 50 3654
@Leo, ich melde mich mal per PN bei dir.
MfG
Matze
Melde Dich mal per PN, ich habe da eine kleine Datei zu den möglichen Lokvarianten rund um "Karl-Marx-Stadt".
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Wie gesagt Axel, es geht mir grad weniger ums verschließen, ich müsste öffnen (oder das Führerhaus ganz tauschen) und gerade das möcht ich nicht. Zumal ein entsprechendes Modell in Form der Roco Artikelnummer 62170 ja theoretisch auch auf dem Gebrauchtmarkt gleich kaufbar wäre. Aber dennoch danke für das Interessante Video. Bei Gelegenheit komm ich da sicher drauf zurück.
@50erfan, vielen Dank. Hast PN
MfG
Matze
Stets dienstbereit, zu Ihrem Wohl, ist immer der Minol-Pirol!
So, dank Steffens Liste ist mit 50 3654-6 die passende Maschine gefunden. Beheimatet im BW Glauchau von Mitte 08/87 bis Ende Januar '88, Erhalten bei der VSM Beekbergen. Sobald alle Teile da sind kanns dann mit dem Umbau auch los gehen. Es wird zu einer Art "Ringtausch" kommen, da noch eine Nossener Maschine des annähernd gleichen Zeitraums entstehen soll.
Zum Abschluss, da es doch recht unscheinbar angezeigt wird...
@leo568 du hast ne PN
MfG
Matze
Stets dienstbereit, zu Ihrem Wohl, ist immer der Minol-Pirol!