ich habe hier ein Problem mit einer Brawa BR 108 (Artnr. 41276) mit einem Zimo Decoder. Ein Bekannter kam seinerzeit und wollte die Lok versoundet haben. Nun bin ich bei der Lok in Absprache mit ihm auf die Originallösung von Brawa seiner Zeit gegangen (etwa 2016). Dazu hatte ich über meinen Händler den entsprechenden Decoder und Lautsprecher laut ET-Blatt bestellt. Was zuerst kam von Brawa war, die Anfrage an meinen Händler, welcher Sound denn bitte auf den Decoder sein soll.!!!!!! Wohl gemerkt, es war ein Decoder laut "DR V100 ET-Blatt bestellt"! Also sollte dann sicher ein Dampflok Sound auf dem Decoder drauf sein . (Ironie aus) Na jedenfalls wurde dann, obwohl seiner Zeit meines Wissens nach schon D&H seitens Brawa verbaut wurden (vielleicht kann das sogar jemand bestätigen oder widerlegen) ein ESU LS V4.0 (mit mtc21 Schnittstelle) geliefert. Etwa 1/4 Jahr später stand der Bekannte wieder auf der "Matte" und wollte nun Digitalkupplungen haben, zudem monierte er, dass die Lok immer "aussetzen" würde. Da dieser Decoder bekanntlich nur 4 "volle" FA bietet, welche mit Licht vorn/hinten und den jeweiligen Schlusslichtern schon belegt waren, mussten die "Logik" -Ausgänge 3&4 für die Kupplungen verstärkt werden, was aber bei ESU in dem Falle der Ansteuerung für Kupplungen kein Problem war. Als Pufferspeicher wurden 2x 1000 µF mit Fischer Ladeschaltung integriert. Was dann auch "einige" Jahre gehalten haben muss. Nun kam er wieder und meinte: die Lok "speichert" keinen Strom. Das konnte bei Tests so nicht bestätigt werden, das Licht leuchtete nach, lediglich der Sound war sofort aus. Bei seiner Roco 44 war das Verhalten etwas anders, hier war/ist der Sound kurzzeitig noch aktiv. Mein Vorschlag an ihn nun, Einbau eines Zimo Decoders, weil ich vermute, dass sich hier die Kondensatoren durch Direktanschluss etwas anders auswirken/verhalten. Nach den ersten Tests mit dem Decoder, würde ich das auch so bestätigen. Was aber nun das Problem ist, obwohl es sich beim MS440D um einen Decoder mit verstärkten Aux 3-6 handelt, die beiden Kupplungen (laut Henningprojekt auf F 12) werden ständig mit Dauerstrom angesteuert, und dass auch, obwohl die Ausgänge deaktiviert wurden. Komischerweise habe ich aber an der Verdrahtung von der Schnittstelle beim Umbau von ESU auf Zimo nicht weiter geändert als lediglich die zusätzliche Verstärkerschaltung herausgenommen. Am Decoder Prüfstand funktioniert auch alles, wie es sein soll. Hat Jemand von Euch eine Idee, wo hier der Fehler liegen könnte?
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
MS440D -> 21MTC nach "Zimo" MS440C -> 21MTC nach Norm
Ich vermute die Brawa Lok dürfte eine 21 MTC nach Norm besitzen. Du hast einen 21 MTC Decoder nach "Zimo" eingesetzt. Passt zwar mechanisch, aber nicht elektrisch: FA3, FA4, FA5 und FA6 sind hier normale Ausgänge. Dies entspricht nicht der 21mtc-Norm. Der braucht selbst verdrahtete Schnittstellen.
Fa 3 bis 6 sind an der Schnittstelle/ Platine Original nicht "verdrahtet". Warum auch sollte Brawa als DC Hersteller eine AC Norm belegen? Meines Wissens wurde das von Murxlin wegen dieser "Sternmotoren" so "genormt" und Brawa verwendet ja nun mal ganz normale Gleichstrommotoren. Von mir wurde der Anschlussfür FA 3&4 direkt vom "Fuss" der Schnittstelle bewerkstelligt. Und wie geschrieben, mit dem ESU hat es ja richtig funktioniert.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Brawa packt Platinen mit der mtc21-DSS nach ESU/Märklin-Norm in seine Modelle, das hat auch nichts mit AC bzw DC Bedürfnissen zutun, weil das für beide Systeme wenn auch mit Einschränkungen passt. Soll heißen ... für Brawa, nicht für Dich! Ein MX440C sollte der passende Decoder für das Modell sein, kann man den nicht mittels CV darauf umstellen? Ich hab vor Jahren mal solch ein Modell mit der 21mtc-DSS mit einem Zimo MX644C umgerüstet, da hat alles gepasst, ging verflucht eng drin zu. Die Platine, welche wir für Modelle der V100 DR mit der 8-poligen DSS mal entwickelt hatten passt da nicht rein ...
Bis dahin
enjoy the day digitalo (Stephan)
Zentrale: Z21 BLACK + Viessmann Commander 1.402 Programmer: MXULFA, ESU LoPro, D&H, IntelliSound-Ladeadapter Decoder: UB, ESU, D&H & Zimo nix von MäTrix Rollmaterial: Märklin/Primex, Ro/Fl, Rivarossi & Liliput Digital: only DCC auf K-|:|
Hier von ein Murkslin Schnittstelle zu sprechen halte ich für fragwürdig. Im Gegenteil, durch die fehlenden Endstufen kann ich kleiner bauen, und ich kann Logik auf einer Hauptplatine besser ansteuern.
Auch der Begriff "Insellösung" ist fragwürdig, im Moment setzen Märklin, Trix, Liliput, ESU, Brawa und sichen noch ein paar andere diese ein.
Er ist die NEM 652 Schnittstelle zu hinterfragen, die Jahrelang nicht weiter entwickelt wurde, weil es immer 12 Uhr Mittags ist und jeder nur Vorbildkupplungen benutzt, das hat auch zur MTC21 geführt ...
Nachtrag:: Bei der MTC21 stößt mir er manche Gurkenimplementation a la Liliput auf.
Gruß
Ralf
Für welche Digitalzentrale willst du den Decoder benutzen? Diese Blaue von Märklin mit dem schwarzen Knopf und der Nummer 280A. Steht MÄRKLIN SUPER darauf... Avartar: wie alles begonnen hat....
Sonst es, Ralf. In den USA ist die Plux22 quasi nicht existent, dort wird nur mit der MTC21 gearbeitet. Die ist ja auch gut, so wie auch die Plux22 ja nicht schlecht ist.
Aber die MTC21 ist eben sehr weit verbreitet, weshalb der Drang, sie durch eine andere DSS zu ersetzen, sehr gering ist.
Brawa packt Platinen mit der mtc21-DSS nach ESU/Märklin-Norm in seine Modelle, das hat auch nichts mit AC bzw DC Bedürfnissen zutun, weil das für beide Systeme wenn auch mit Einschränkungen passt. Soll heißen ... für Brawa, nicht für Dich! Ein MX440C sollte der passende Decoder für das Modell sein, kann man den nicht mittels CV darauf umstellen? Ich hab vor Jahren mal solch ein Modell mit der 21mtc-DSS mit einem Zimo MX644C umgerüstet, da hat alles gepasst, ging verflucht eng drin zu. Die Platine, welche wir für Modelle der V100 DR mit der 8-poligen DSS mal entwickelt hatten passt da nicht rein ...
Bis dahin
Hallo Stephan,
Das ist es ja eben! Ich verstehe schon, dass die Platine nach NEM, also im Umkehrschluss für den MS440C ist/sein soll. Nur von den Pins für Aux 3-6 gehen keinerlei Leiterbahnen ab. Genau deswegen habe ich für die Kupplungen an den Pins für Aux 3&4 direkt am Fuß Litze angelötet, welche (nun, im Gegensatz zum alten ESU-Decoder) direkt zu den Kupplungen führ, weil ich ja einen MS440D verwende. Also warum soll ich mir die Mühe machen, den Decoder umprogrammieren und dazu wieder die Verstärker Schaltung nutzen. Mein Problem ist eben, das es vorher am ESU mit Verstärkerschaltung funktioniert hat und nun mit dem Zimo ohne die Verstärkerschaltung die Kupplungen ständig unter "Dampf" stehen, auch wenn ich diese im Decoder ausprogrammiert habe.
@ Moritz und Ralf,
Eure Einwände sind ja durchaus richtig. Nur hat mir bis heute keiner erklären können, warum ich, außer für den Murxlin Sternmotor, überhaupt Logikausgänge benötigen soll. Zumal es jetzt, wie bei ESU geschrieben, explizit für Märklin ein Decoder mit verstärken Ausgängen (also anlog zum Zimo mtc"D" Decoder), also nicht nach NEM, angeboten wird. Also klärt mich doch bitte mal auf, für was ich Logikausgänge sonst gebrauchen sollte, ich habe bisher noch keinen Fall bei mir vorgefunden.
@ Ralf Brawa setzt mittlerweile auf Plux(22), Trix hängt an Märklin, also bleibt nur noch Liliput und ESU, welche ja an der Normung der mtc Schnittstelle mitgewirkt haben. Dafür benötigt aber ESU auch aufwendigere Platinen Layouts um (u.a. in der BR94 und 132) um alle Ausgänge FA's für LED anzusteuern! Andere Hersteller aktueller Modelle, welche ich "fahre", setzen auf Plux22. MTC21 hat sicher auch seine Berechtigung, aber nochmal, für was sollte ich/man Logikausgänge verwenden außer für oben genannten Märklin Sonderfall. Also alle irgendwie ohne Sinn für mich. Nichtsdestotrotz bleibt es bei der Brawa BR 108, wie ich es geschildert habe.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Logikausgänge sehe ich immer da als sinnvoll an, wenn ich in der Lok eine Funktion habe, die ich nicht mit Standardausgängen versorgen kann, z.B. Phantografen oder Funktionen (Tanzende Menschen...) oder ich eine Logikverschaltung brauche. Die Alternative wäre dazu SuSi.
Aber keine Frage, die MTC21 ist in der Frühzeit ziemlich verwurstet worden, was meist auch Kostengründe hatte. Aber in den USA ist es der Standard. In Japan sieht das anders aus, da ist Analog der Standard. Digitalisierung ist da kaum ein Thema.
Gruß
Ralf
Für welche Digitalzentrale willst du den Decoder benutzen? Diese Blaue von Märklin mit dem schwarzen Knopf und der Nummer 280A. Steht MÄRKLIN SUPER darauf... Avartar: wie alles begonnen hat....
O.K. Nur verwurstet schein auch die Brawa Platine zu sein! Ich kann keinen Fehler finden von den Aux /FA 3;4;5 & 6 gehen keinerlei Anschlüsse an der "Steckerleise" ab! Dazu wie beschrieben meine Drähte zu den Kupplungen plus dem Speicherkondensator. Und nun werden die Kupplungen mit Dauerstrom versorgt, auch wenn Diese, wie schon oben geschrieben, im Decoder eigentlich deaktiviert sind. Könnte das gar, wegen der direkten Anschaltung des Kondensators, damit zusammenhängen? Die Kupplungen hängen an V+ und Pin 4(Aux4) & Pin 13(Aux3).
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Nun möglich ist es schon das der Kondensator hier Einfluss nimmt. Unterbrech doch mal die Aufschaltung dazu, wenns immer noch mit AUX3/4 gleich ist, dann hat es einen anderen Grund, aber mit dem hier ...
Zitat von 50erfan im Beitrag #7die Kupplungen ständig unter "Dampf" stehen ...
bist Du dann sicher.
bis dahin
enjoy the day digitalo (Stephan)
Zentrale: Z21 BLACK + Viessmann Commander 1.402 Programmer: MXULFA, ESU LoPro, D&H, IntelliSound-Ladeadapter Decoder: UB, ESU, D&H & Zimo nix von MäTrix Rollmaterial: Märklin/Primex, Ro/Fl, Rivarossi & Liliput Digital: only DCC auf K-|:|
Zitat von 50erfan im Beitrag #7 @ Moritz und Ralf,
Eure Einwände sind ja durchaus richtig. Nur hat mir bis heute keiner erklären können, warum ich, außer für den Murxlin Sternmotor, überhaupt Logikausgänge benötigen soll. Zumal es jetzt, wie bei ESU geschrieben, explizit für Märklin ein Decoder mit verstärken Ausgängen (also anlog zum Zimo mtc"D" Decoder), also nicht nach NEM, angeboten wird. Also klärt mich doch bitte mal auf, für was ich Logikausgänge sonst gebrauchen sollte, ich habe bisher noch keinen Fall bei mir vorgefunden.
also einen Murxlin Sternmotor kenne ich nicht, auch keinen Hersteller Murxlin. Da kann ich leider nicht weiterhelfen
Die Logik-Ausgänge für AUX3/4 stammen aus den Anfängen der Digitalisierung. Ich vermute, dass ESU damals damit Platz auf den Decodern sparen wollte. Technisch nitwendig waren sie nie! Dass Märklin beim SoftDrive-Sinusmotor einen unverstärkten AUX3 oder AUX4 verwendet hat, ist mir bis heute auch nicht klar. Der AUX wird lediglich dafür genutzt, um die Sinus-Elektronik mit der Betriebsspannung zu versorgen. Das wäre auch ohne AUX3 bzw. AUX4 gegangen.
Daher werden inzwischen auch MTC21-Decoder mit verstärkten AUX3-6 angeboten.
Zitat von 50erfan im Beitrag #9O.K. Nur verwurstet schein auch die Brawa Platine zu sein! Ich kann keinen Fehler finden von den Aux /FA 3;4;5 & 6 gehen keinerlei Anschlüsse an der "Steckerleise" ab! Dazu wie beschrieben meine Drähte zu den Kupplungen plus dem Speicherkondensator. Und nun werden die Kupplungen mit Dauerstrom versorgt, auch wenn Diese, wie schon oben geschrieben, im Decoder eigentlich deaktiviert sind. Könnte das gar, wegen der direkten Anschaltung des Kondensators, damit zusammenhängen? Die Kupplungen hängen an V+ und Pin 4(Aux4) & Pin 13(Aux3).
Also wenn AUX3-6 auf der Platine von Brawa nicht connected sind, dann kann Brawa da auch nichts verwurstet haben. Dann liegt der Fehler wohl bei Dir.
Am Pufferspeicher kann es nicht liegen, denn der puffert ja lediglich die interne Versorgungsspannung U+, die Telex sind zwischen AUX (GND) und U+ angeschlossen.
Ich würde den Decoder ausbauen und dann die AUX3-6 Pins mit einem Multimeter durchmessen, ob z.B. AUX3-6 zusammengeschaltet sind.
Zitat von 50erfan im Beitrag #9O.K. Nur verwurstet schein auch die Brawa Platine zu sein! Ich kann keinen Fehler finden von den Aux /FA 3;4;5 & 6 gehen keinerlei Anschlüsse an der "Steckerleise" ab! Dazu wie beschrieben meine Drähte zu den Kupplungen plus dem Speicherkondensator. Und nun werden die Kupplungen mit Dauerstrom versorgt, auch wenn Diese, wie schon oben geschrieben, im Decoder eigentlich deaktiviert sind. Könnte das gar, wegen der direkten Anschaltung des Kondensators, damit zusammenhängen? Die Kupplungen hängen an V+ und Pin 4(Aux4) & Pin 13(Aux3).
Also wenn AUX3-6 auf der Platine von Brawa nicht connected sind, dann kann Brawa da auch nichts verwurstet haben. Dann liegt der Fehler wohl bei Dir.
Am Pufferspeicher kann es nicht liegen, denn der puffert ja lediglich die interne Versorgungsspannung U+, die Telex sind zwischen AUX (GND) und U+ angeschlossen.
Ich würde den Decoder ausbauen und dann die AUX3-6 Pins mit einem Multimeter durchmessen, ob z.B. AUX3-6 zusammengeschaltet sind.
Gruß Moritz
O.k., ja das kann schon sein das der Fehler bei mir liegt. Nur habe ich momentan keinen Plan wo? Das mit Aux3-6 habe ich schon gemessen, da ist nix zusammengeschalten.
Ich habe ja auch digit. Kupplungen an meinen eigenen Loks, welche mit einem Zimo Decoder betrieben werden, allerdings sind das Plux22 Ausführungen. Dann habe ich mich bei Zimo nochmal schlau gemacht, der Kondensator muß beim MS440 zwingend am Decoder direkt angeschlossen werden, was ich jetzt auch realisiert habe.
Märklin und ich werden, vor allem jetzt nach der Erfahrung mit der verwurschtelten Lichtelektronik beim Schorsch, sicher keine Freunde mehr. Wie dieser Motor heisst ist mir auch egal, ich kannte den nur vom Sagen her als "Sternmotor" und das dafür die Logikausgänge sein sollten. "Telex" ist hier ebenfalls so ein "vermärklinisierter" Begriff! Andere, wie Roco, Piko und ESU, verwenden einfach den Begriff "digitale Kupplung", ist ein bisschen länger als "Telex", aber jeder weiß was gemeint ist. Immer irgendwo ein Sonderweg aus Göppingen.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Zitat von 50erfan im Beitrag #13"Telex" ist hier ebenfalls so ein "vermärklinisierter" Begriff! Andere, wie Roco, Piko und ESU, verwenden einfach den Begriff "digitale Kupplung", ist ein bisschen länger als "Telex", aber jeder weiß was gemeint ist. Immer irgendwo ein Sonderweg aus Göppingen.
nur das Telex eben nicht unbedingt dasselbe ist wie eine "digitale Kupplung". Telex-Kupplungen gab's bei Märklin schon lange, und zwar sehr lange, bevor es überhaupt digital gesteuerte Modelleisenbahnen gab – und es hieß auch damals schon Telex. Die haben ihren uralten Namen nur bis heute weiter verwendet.
Wurde ursprünglich über den Umschaltimpuls gesteuert, etwas, das es bei den Gleichstrombahnen nicht gab. Deshalb hatten die anderen so etwas zu der Zeit auch gar nicht anzubieten.
Die Ehre sollte man den Göppingern schon zugestehen. Die haben die ferngesteuerte Kupplung damals erfunden und mit ihrem eigenen Markennamen benannt. Das hat mit "vermärklinisiertem Sonderweg" nichts zu tun...
Zitat von Zwei-Takt im Beitrag #14 nur das Telex eben nicht unbedingt dasselbe ist wie eine "digitale Kupplung". Telex-Kupplungen gab's bei Märklin schon lange, und zwar sehr lange, bevor es überhaupt digital gesteuerte Modelleisenbahnen gab – und es hieß auch damals schon Telex. Die haben ihren uralten Namen nur bis heute weiter verwendet.
Wurde ursprünglich über den Umschaltimpuls gesteuert, etwas, das es bei den Gleichstrombahnen nicht gab. Deshalb hatten die anderen so etwas zu der Zeit auch gar nicht anzubieten.
Die Ehre sollte man den Göppingern schon zugestehen. Die haben die ferngesteuerte Kupplung damals erfunden und mit ihrem eigenen Markennamen benannt. Das hat mit "vermärklinisiertem Sonderweg" nichts zu tun...
genau so ist es. und wieso sollte ich Digitalkupplung oder elektrische Kupplung oder sonst irgendwas schreiben, wenn bei Telex jeder weiß, was gemeint ist. Zumal "digitale Kupplung" ja sowieso Unsinn ist, die Kupplung ist alles nur nicht digital, denn die wird bei allen Lösungen elektrisch betätigt.
Vermärklinisiert ist da gar nichts, es ist einfach ein geläufiger Markenbegriff wie man eben auch nach einem Tempo fragt, wenn man ein Papiertaschentuch haben möchte.
Und was ist beim Schorsch verwurschtelt? (Licht-)Funktionen auf eine SUSI-Schaltung auszulagern ist doch eine sehr gute Sache, die einem Freiheitsgrade beim Decoder bietet und den Decoder dazu noch entlasten kann.
Zitat von BR365 im Beitrag #15... Und was ist beim Schorsch verwurschtelt? (Licht-)Funktionen auf eine SUSI-Schaltung auszulagern ist doch eine sehr gute Sache, die einem Freiheitsgrade beim Decoder bietet und den Decoder dazu noch entlasten kann ...
Das magst Du gern so sehen, aber ich sehe das wie Steffen, denn es nimmt mir die Freiheit den Decoder ohne Einbußen an Funktionen gegen meinen Favoriten zu tauschen. Aber das Du das gut findest wundert mich nicht weiter.
Zitat von BR365 im Beitrag #15 ... Zumal "digitale Kupplung" ja sowieso Unsinn ist, die Kupplung ist alles nur nicht digital, denn die wird bei allen Lösungen elektrisch betätigt ...
Hier bin ich voll bei Dir, denn wie das "Kind" heißt ist unerheblich, Die Funktion ist identisch.
Zitat von Zwei-Takt im Beitrag #14... Die Ehre sollte man den Göppingern schon zugestehen. Die haben die ferngesteuerte Kupplung damals erfunden und mit ihrem eigenen Markennamen benannt. Das hat mit "vermärklinisiertem Sonderweg" nichts zu tun...
Und auch hier bin ich voll dabei, im DC-Bereich wurde die "digitale Kupplung" erst mit der "Digitalisierungswelle" im allgemeinen möglich. Ich verstehe auch nicht diese Spitzfindigkeiten in den Begrifflichkeiten von längst gesetzen Termini. Muss denn das Rad jedesmal neu erfunden werden damit im DC-Bereich nur nix mit Märklin-Begrifflichkeiten benannt werden muss. Das erinnert mich sehr an den (für mich) derzeitigen Unsinn vom gendern ... mach ich nicht und damit hat es sich. Politisch korrekt oder nicht geht mir am Axxxh vorbei.
bis dahin
enjoy the day digitalo (Stephan)
Zentrale: Z21 BLACK + Viessmann Commander 1.402 Programmer: MXULFA, ESU LoPro, D&H, IntelliSound-Ladeadapter Decoder: UB, ESU, D&H & Zimo nix von MäTrix Rollmaterial: Märklin/Primex, Ro/Fl, Rivarossi & Liliput Digital: only DCC auf K-|:|
Zitat von BR365 im Beitrag #15... Und was ist beim Schorsch verwurschtelt? (Licht-)Funktionen auf eine SUSI-Schaltung auszulagern ist doch eine sehr gute Sache, die einem Freiheitsgrade beim Decoder bietet und den Decoder dazu noch entlasten kann ...
Das magst Du gern so sehen, aber ich sehe das wie Steffen, denn es nimmt mir die Freiheit den Decoder ohne Einbußen an Funktionen gegen meinen Favoriten zu tauschen. Aber das Du das gut findest wundert mich nicht weiter.
Nein, eher das Gegenteil ist der Fall: Wenn neben LF/LR/AUX1/2 alle anderen Funktionen über SUSI realisiert werden, hast Du sogar mit einem Plux16-Decoder volle Funktionalität! Dazu bist Du nicht an den Maximalstrom des Decoders gebunden, da die SUSI-Platine direkt mit Strom aus dem Gleis versorgt werden kann.
Das hat auch gar nichts mit Märklin zu tun, SUSI wurde von Dietz Modellbahntechnik entwickelt und ist inzwischen Bestandteil des NMRA-Standards! Daher frage ich mich, wieso es Dich nicht wundert, dass ich SUSI gut finde? Vielleicht weil ich auf genormte Standards stehe? Übrigens, würde PIKO im ICE4 SUSI verwenden, müssten sie keine proprietäre Schnittstelle verwenden, die weder mit PluX22 noch mit MTC21 kompatibel ist.
Wenn, ja wenn auch genormt und in der US&A der Standard, Märklin in Zusammenarbeit mit ESU nicht die DSS alla mtc21 aus der Taufe gehoben hätte und man zu jener Zeit eben nicht der Merinung gewesen wäre, das DC-Bahner eine andere DSS bräuchten ... wäre ja alles tuti. Mein Problem ist aber, dass kein anderer Decoder als der mL/SD³ von Märklin die SuSi-DSS so integriert hat, was defakto bedeutet ... ich kann keinen Railcom und Loconet fähigen Decoder in dieses Modell stecken, da dies mit Verlust an Funkltionen einher gehen würde. Das ich das (anderen auch) nicht gut finde dürfte einleuchten oder? Die Decoder von Märklin könnten und ich denken nicht nur mir ... gestohlen bleiben.
enjoy the day digitalo (Stephan)
Zentrale: Z21 BLACK + Viessmann Commander 1.402 Programmer: MXULFA, ESU LoPro, D&H, IntelliSound-Ladeadapter Decoder: UB, ESU, D&H & Zimo nix von MäTrix Rollmaterial: Märklin/Primex, Ro/Fl, Rivarossi & Liliput Digital: only DCC auf K-|:|
Moin Stefan, es waren die DC-Vertreter, die seinerzeit meinten, dass man für DC eine eigene Schnittstelle bräuchte! Die hatten damals noch nicht verstanden, dass im Digitalzeitalter kein Unterschied zwischen DC und AC besteht.
Ja, sicherlich ist es ärgerlich, wenn andere Decoderhersteller eine Norm nicht umsetzen und nur Märklin SUSI voll ausschöpft. Wobei bei ESU m.M.n. doch auch viel geht, bei Zimo weiß ich nicht, bei D&H wird SUSI zumindest auch unterstützt, die bieten ja auch SUSI Soundmodul an.
Moritz , wie erklärt es sich aber dann, wenn ja die Susi bei Märklin der Norm entsprechen soll, das diese mit dem ESU Decoder nicht anzusteuern ist und z.B. das Frontlicht nicht auf die Richtungsänderung reagiert?! Es bleibt für mich Schwachsinn, wenn genügend Ausgänge vorhanden sind ( immerhin 8 ), ausgerechnet die Frontlichter auf Susi zu setzen!
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie