Hallo liebe Modellbahnfreunde, also ich steuere alles mit einer Simatic S7 ProfiNet, diese kommuniziert mit einer Z21 (Roco) über UDP, die Bedienung erfolgt über eine PC-Visualisierung mit WinCC flexible, eine multiMAUS an der Z21 wird zum Rangieren verwendet ... LG aus dem Ösiland/Salzburg
Und: Klingt spannend, einiges mußte ich erst nachschlagen. Und was genau steuerst Du jetzt damit? Den Salzburger Hauptbahnhof oder eine Modellbahn? Wenn Letzteres, wie groß (Zahl der Fahrzeuge, Signale, Weichen), welche Spurweite? Nur so kann ich mir eine Vorstellung von den Möglichkeiten im Verhältnis zum Aufwand machen.
Mit herzlichen Grüssen Stefan
Und ist der Ruf erst ruiniert, baut sichs gänzlich ungeniert.
Hallo 'Roland 5020' Ich fahre analog, aber stelle meine Fahrstraßen über mehrere 'Siemens Logo 24 RCL' (SPS) und meinem Gleisbild- Stellpult mit den entsprechenden Start- und Zieltasten. Programmiert wird diese SPS über grafische Schaltpläne (Funktionsplan (FUP)) aus logischen Gattern per Drag and Drop. Ich habe hierüber hier schon mal berichtet .Fahrstraßensteuerung mittels SPS
Eine Siemens S5 oder S7 ist natürlich eleganter aber auch mords teuer, wenn sie nicht berufsbedingt irgendwie aus einem Anlagen- Rückbau stammt. Gruß Dieter
und das Atomkraftwerk für eine S7 mit entsprechender Anzahl an Ports wird auch gleich mitgeliefert?
Leute, für sowas genügt ein kleiner AVR oder PIC Controller mit einem Stapel HighSide-Switches und damit ist man unter 5W und nicht bei ~100W für eine SPS. Oder halt ne'n Raspberry mit HighSides, der liegt dann auch noch unter 10W.
Gruss, Tom
Ep. III DB 2L DCC Website It's boring when it works! Tröt!
Zitat von DL7BJ im Beitrag #9 Leute, für sowas genügt ein kleiner AVR oder PIC Controller mit einem Stapel HighSide-Switches und damit ist man unter 5W und nicht bei ~100W für eine SPS.
Eine aktuelle S7-1500 nimmt aber auch nur so um die 20W, keine 100!
Sagen wir mal so: wenn man beruflich damit zu tun hat, kommt man früher oder später kostenlos an die Komponenten wenn nicht sollte man die Idee eher sein lassen, das ist nämlich alles andere als trivial ich habe Beschickungsgeräte gebaut die teils bis heute laufen, aber eine Modellbahn Ablaufsteuerung wäre mir zu komplex
Zitat von sommer-d. im Beitrag #81. Was kostet so eine SPS mit Programm und Zip und Zap? Oder ist die bei einem Anlagenrückbau "übrig geblieben"? 2. Kann man diese SPS auch über FUP programmieren?
1. die hatte ich wirklich günstigst bei der Hand bzw. in der Bucht gefunden 2. ja - AWL, FUP, KOP (ich kenn allerdings niemand der KOP verwendet) und SCL ...
Zitat von masteba im Beitrag #4Erst mal willkommen hier.
Und: Klingt spannend, einiges mußte ich erst nachschlagen. Und was genau steuerst Du jetzt damit? Den Salzburger Hauptbahnhof oder eine Modellbahn? Wenn Letzteres, wie groß (Zahl der Fahrzeuge, Signale, Weichen), welche Spurweite? Nur so kann ich mir eine Vorstellung von den Möglichkeiten im Verhältnis zum Aufwand machen.
... danke - die Anlage ist gar nicht so gross: Verbautes Gleismaterial H0 - 116,6m Weichen 36 (6 davon ohne Automatikfunktionen, weil im Rangierbahnhof) Weichencontroller 12 (je für 4 Weichen) Signale 27 (13 davon auf der Anlage sichtbar - Rest virtuell, weil im Schattenbahnhof oder Tunnel) Zugverfolgung 84 Sensoren Schattenbahnhof 1+2 mit je 5 Gleisen Hauptbahnhof 5 Gleise, 1 davon führt zum Rangierbereich Nebenbahnhof 4 Gleise Rangierbahnhof 6 Abstellgleise Straßenbahn 5 Haltestellen, 1 Weiche, 5 Sensoren Straßenverkehr 4 Haltestellen, 4 Abzweigungen, 18 Sensoren, 2 Ampeln, 1 Bahnübergang Einspeisungen am Hauptgleis 4 (Schattenbahnhof 1+2, Hauptbahnhof, Nebenbahnhof) Einspeisungen Programmiergleis 2 (Rangierbahnhof & Straßenbahn) Steuerung Ein-/Ausgänge 12xRIO 16E/16A (insgesamt ca, 200 Eingänge & ca. 220 Ausgänge)
Mit SPS hab ich's auch nur gemacht, weil: Komponenten inkl. Software günstigst bei der Hand (Bestand bzw. aus der Bucht) und bereits viele Jahre damit gearbeitet ...
Zitat von DL7BJ im Beitrag #9Moin, und das Atomkraftwerk für eine S7 mit entsprechender Anzahl an Ports wird auch gleich mitgeliefert? Leute, für sowas genügt ein kleiner AVR oder PIC Controller mit einem Stapel HighSide-Switches und damit ist man unter 5W und nicht bei ~100W für eine SPS. Oder halt ne'n Raspberry mit HighSides, der liegt dann auch noch unter 10W. Gruss, Tom
Hallo Tom, die durchschnittliche Stromaufnahme meiner S7 liegt deutlich unter 1A - also ca. 20W inkl. ca. 200DE und ca. 220DA ich hab für die gesamte Anlage nur ein Netzgerät mit 24VDC - auch die Gebäudebeleuchtungen (mittlerweile gut 300 LEDs sind mit 24VDC (direkt von der SPS, jedes Objekt ist damit einzeln schaltbar) angespeist, Leistung aller LEDs zusammen ca. 2W, in den meisten Gebäuden sorgt eine Lichtsteuerung von AustroModell mit 6 oder 15 Outputs für etwas Leben im Haus (versorgt über DC/DC-Wandler), und 5V für die Arduinos (Weichenservos) und 12V für RGB-stripes (Schattenbahnhofbeleuchtung) werden ebenfalls aus 24V mit DC/DC-Wandlern erzeugt ... LG Roland