hat einer von euch schon die Knödel, eigentlich die ČSD Version? Auf der Websit ist sie lieferbar, gesehen hab ich aber noch nix von ihr.
schönste Grüsse
Jens
H0 digital mit WinDigipet 2018 Pro mit YD7001 zum fahren, IB-COM/div. LDT DB-2 als Booster und Dcc-Ex zum schalten Daisy, Multimaus/IRIS, Z21 APP und Windigipet APP als Handregler auf div iPad und alten Samsung XCOVER-4 DR/ČSD/MÁV
Laut Roco war Auslieferung KW 49/2021, bis alles beim Händler und für den Verkauf kontrolliert ist, werden wohl noch ein paar Wochen vergehen. Ich warte auch schon sehnsüchtig drauf.
Bis dahin, allen ein erfolgreiches & gesundes neues Jahr
enjoy the day digitalo (Stephan)
Zentrale: Z21 BLACK + Viessmann Commander 1.402 Programmer: MXULFA, ESU LoPro, D&H, IntelliSound-Ladeadapter Decoder: UB, ESU, D&H & Zimo nix von MäTrix Rollmaterial: Märklin/Primex, Ro/Fl, Rivarossi & Liliput Digital: only DCC auf K-|:|
Hallo Jens in den letzten tagen als ich die Roco Seite besuchte war für die CSD-Variante bereits das 1.Quartal 2022 angegeben, ledeglich die DR-Variante ist schon an die Händler raus, da ich am 30.12.2021 von Elriwa meine Zahlungsaufvorderung erhalten habe.
Wenn Sie hier auf Links zu eBay klicken und einen Kauf tätigen, kann dies dazu führen, dass diese Website eine Provision erhält.
Hallo zusammen, ich dachte schon man hat mich hier vergessen, die 230 ist ja schon in eBay. Danke für die Infos
schönste Grüsse
Jens
H0 digital mit WinDigipet 2018 Pro mit YD7001 zum fahren, IB-COM/div. LDT DB-2 als Booster und Dcc-Ex zum schalten Daisy, Multimaus/IRIS, Z21 APP und Windigipet APP als Handregler auf div iPad und alten Samsung XCOVER-4 DR/ČSD/MÁV
meine Roco Knödelpresse 230 003 ist gerade angekommen. Sieht auf den ersten Blick sehr gut aus.
Wenn ich heute Abend noch Zeit finde, mache ich ein paar Vergleichsbilder mit der ACME-Variante. Ansonsten spätestetens am Donnerstag, da habe ich einen Feiertag mit viel Zeit... :)
wie versprochen hier auf die Schnelle mal ein paar Vergleichsbilder und erste Eindrücke zu Rocos Interpretation der Knödelpresse BR 230.
Meine kam unbeschädigt an. Warum man bei Roco von der Schaumstoff- zur Schaumpolystorol - Verpackung gewechselt ist, erschliesst sich mir nicht wirklich. Die Lok sitz schon ganz schön stramm in der Verpackung.
Als erstes fällt das deutlich höhere Gewicht gegenüber dem ACME-Modell auf, das sind gut 150g mehr auf der Wage (380g zu 530g).
Im Analaogfahrtest fällt das leutlich lautere Motorsummen gegenüber dem ACME-Modell auf. Es wird nicht so unterträglich laut wie bei der V60/106 der DR, ist aber schon deutlich vernehmbar. Hier kommt Rocos neuer Motorlieferant ganz sicher als Ursache in Frage. Bei sb-modellbau wird man sicher schon am Umbausatz feilen.
Hier noch einige Bilder:
links Roco, rechts ACME
unten ACME, oben Roco Bitte beachten, dass es sich beim ACME Modell um die Ausführung des Prototypen handelt.
unten ACME, oben Roco
links Roco, rechts ACME
Bei beiden Loks hatte ich ziemliche Mühe, die Pantografen aufzurichten. Die sitzen recht stramm in ihren Halterungen
Roco
ACME
Ein Blick noch aufs Dach: unten ACME, oben Roco
vorn ACME
Die Unterseiten:
Roco
ACME
Innenansicht mit Maschinenraumnachbildung, welche bei Roco deutlich besser gelungen ist: vorn ACME, hinten Roco
Roco hat die Signale gehört und nun den MS450P22 und zwei Stützkondensatoren a' 2200µF/16V verbaut.
Die Verschaltung der Platine für andere Decoderhersteller hinsichtlich der Stützkondensatoren mit 25V und Vorwiderstand/Diode ist leider nicht mit geplant, im Gegensatz zu Piko fehlen die notwendigen Lötpads.
Unter der Haube kommen die Lautsprecher auf dem aus Metall bestehenden oberen Rahmen zum Vorschein. Diese habe eine Gummidichtung um den Schallaustrittsraum herum zur Leiterplatte. Rocos "innovatives Konzept" zum Schallaustritt beinhaltet zwei schmale Schlitze die über den oberen und unteren Rahmen den Schall über den Drehgestellen austreten lassen. Die oberen Lüfterlammellen waren offenbar die kompliziertere Option.
Der Sound ist so schlecht nicht, die Höhen kommen ganz gut raus und es klingt nicht blechern.
Löst man die vier Schrauben des oberen Rahmens, kommt der neue Roco-Motor samt Schwungmassen und klassischem Kardan-Antrieb zum Vorschein:
Unterhalb der Schwungmassen erkennt man die Schlitze für die Lautsprecher.
Der verbaute Zimo MS450 ist recht klassisch programmiert, einige Funktionen über das Advanced Mapping und mit Lichtunterdrückung aus dem normalen Zimo-Baukasten. Alles läuft über die normalen Ausgänge AUX1-7, keine SUSI-Ansteuerung der Funktionen. Die Decoder-Firmware ist die 4.202, also recht aktuell.
Ich finde Rocos Interpretation etwas besser als ACME. Mit Piko kann ich es nicht mehr direkt vergleichen, da diese Lok schon in der Bucht gelandet ist. Sicher eine gute Vorlage für das eisenbahn magazin und seine Rubrik "Verglichen und gemessen".
Schön wären anbaufertige Ätzschilder a'la Beckert oder Kuswa, damit man wirklich saubere Schilder herausbekommt. Die überflüssige Farbe abzukratzen, sollte man nicht den Käufern überlassen.
Zitat von Sven-O im Beitrag #7Die überflüssige Farbe abzukratzen, sollte man nicht den Käufern überlassen.
Mit feinsten Polierpapier auf einer planen Fläche mit der Nummernseite nach unten von der Farbe frei polieren ... ist in wenigen Minuten geschehen. Nix Farbe abkratzen ...
Hallo habe gestern meine Sound-Variante erhalten, mir gefällt das Modell jedenfalls sehr gut Motor finde ich relativ leise und Fahreigenschaften sind auch sehr gut. Minuspunkt bekommt Roco von mir bei der Verpackung, Hier hat Roco einfach wider einfach ein Plastikhäubchen drüber gestülbt welches bei diesem Modell viel zu stramm sitzt, Hatte beim raus hohlen bedenken das was kaputt geht, mal sehn wie es bei verpacken ist. Eingefasst ist das ganze wieder wie früher in Styropor, die Kunststoffschiene für die Drehgestelle/Achsen hat man ganz weggelassen.
Im ganzen ist die 230 wie die Roco 95 ein tolles Modell und gut verarbeitet, wie man es von Roco schon garnicht mehr gewohnt ist, hoffe das 2022 weiter schöne DR-Modelle aus dem Hause Roco kommen bei Piko ist es dieses Jahr eher traurig und die Decoder bekannterweise für die Tonne.
heute ist auch meine Roco BR 230 in der Soundvariante gekommen. Ich hatte ja hier schon das ACME-Modell vorgestellt und mit dem älteren Piko-Modell verglichen.
Ich kann meinen beiden Vorschreibern Thomas und Sven nur beipflichten. Auch wenn ich im letzten Jahr meine Enttäuschung bei manchen neuen Roco-Produkten geäußert habe, die neue BR 95 Öl sowie auch diese BR 230 versöhnen wirklich etwas. Ich bin mit beiden Modellen echt zufrieden. Meiner Meinung nach ist die Roco 230er der von ACME deutlich überlegen. Die Detailierung finde ich besser, das Fahrwerk liegt satter auf den Schienen, Führerhaus- /Instrumenten- und Maschinenraumbeleuchtung kommen noch dazu. Auch das Motorgeräusch ist nach 2-stündiger Einfahrzeit sehr leise, da höre ich kaum noch einen Unterschied zur ACME-Lok.
Insofern bin ich mit meiner Kaufentscheidung sehr zufrieden, Glückshormone können ausgeschüttet werden
heute ist nun mein Roco Knödel gekommen. Schöne Lok aber es gibt ein Problem. Leider ist ein Drehgestell ohne Anrieb. Da hat man doch glatt vergessen die Zahnräder zu verbauen. Hat den noch jemand das Problem?
Ich würde sagen, dass Dein Modell nicht komplett ist und ab zur Revision nach Salzburg, oder wo auch immer hin muss. Bei meinem Modell ist der Antrieb auf alle Achsen in beiden Drehgestellen, allerdings hab ich das DC-Modell vom "Knödel", kann ja sein das bei der AC-Variante ein Drehgestell von Haus aus nicht mit angetrieben wird.
bis dahin
enjoy the day digitalo (Stephan)
Zentrale: Z21 BLACK + Viessmann Commander 1.402 Programmer: MXULFA, ESU LoPro, D&H, IntelliSound-Ladeadapter Decoder: UB, ESU, D&H & Zimo nix von MäTrix Rollmaterial: Märklin/Primex, Ro/Fl, Rivarossi & Liliput Digital: only DCC auf K-|:|
Weil sie in CZ (Tschechoslowakei) gefertigt wurde und die Tschechen gern Knödel essen. Dort heißt das Ding Bastard weil sie in Zusammenarbeit mit der DDR entstand. Hat jeder so seine Vorstellungen vom jeweils anderen ...
Bis dahin
enjoy the day digitalo (Stephan)
Zentrale: Z21 BLACK + Viessmann Commander 1.402 Programmer: MXULFA, ESU LoPro, D&H, IntelliSound-Ladeadapter Decoder: UB, ESU, D&H & Zimo nix von MäTrix Rollmaterial: Märklin/Primex, Ro/Fl, Rivarossi & Liliput Digital: only DCC auf K-|:|
richtig, die Lok wurde Knödelpresse genannt. Das kommt daher, dass sie sehr gedrungen aussieht, so als wäre sie in der Länge gestaucht worden. Das ist aber nur ein subjektiver Eindruck, tatsächlich ist die Lok genau so lang wie andere 4-achsige Elloks auch. Ein anderer Spitzname war m.W. auch "Elbtalheizung", wegen der eher älteren Technik.
Viele Grüße, Oli
„Gib jedem Tag die Chance, der schönste deines Lebens zu werden.“ (Mark Twain)