Ich habe die Drehscheibe gekauft und sie lief kurz gut. Ich habe sie mit einem Roco Trafo mit 15V und 1AP betrieben. Die Drehscheibe benötigt aber nur maximal 14V und 0,5AP. Wie schon gesagt lief sie kurz, fing dann aber in der Nähe des Motors an zu qualmen, seitdem läuft sie nicht mehr.
Wie kann ich sie reparieren? Neuer Motor oder reichen neue Kohlen?
Hat es an der zu hohen Spannung gelegen?
Ich wäre über Hilfe, wie ich sie zum Laufen bekomme, sehr dankbar.
Hallo Jan- Philipp, würde den Motor ausbauen und schauen ob er am normalem Gleichstrom Trafo noch läuft. Vorher aber schauen wie der Kollektor aussieht, vielleicht ist der Kollektor mit Öl verschmiert dann würde er auch qualmen. Kollektor und Kohlen reinigen danach mit kleiner Spannung schauen ob er noch anläuft, wenn möglich den Stromverbrauch messen.
Zitat von Jan-Philipp Faust im Beitrag #1fing dann aber in der Nähe des Motors an zu qualmen
Kannst du das bette vielleicht mal etwas genauer aufzeigen? Eventuell ist es ja nicht einmal der Motor, der da Rauch abgegeben hat?! Aber mit deiner Stromzufuhr hast du den Motor nicht zerstört, evtl. aber etwas Elektronik...
--- --- Gruß, Thomas
Lache nicht über jemanden, der einen Schritt zurück macht. Er könnte Anlauf nehmen...
da ist m.E. ein FL N-Spur Motor drin und die qualmen gerne einmal.
Qualm ist immer Audruck von Hitze und die kann vom Überstrom kommen. Ist es tatsächlich das Kohlen/Kollektor System, kann der Plastik Kollektorträger geschmolzen sein, dann ist der Motor hinüber.
Wenn nur die Kohlen abgebrannt sind, dann wäre das Glück.
Auch Elektronik kann qualmen, z.B. zu heiße Widerstände. Nur: Ist da wirklich Elektronik drin?
Wenn nein, dann hat der Motor qequalmt mit den oben beschriebenen Konsequenzen.
Noch etwas zur "Stromversorgung":
Strom ist Folge von Spannung und Widerstand (Ohmsches Gesetz), man kann keinen "Strom" in einen Motor geben.
Der Roco-Trafo gibt im wenig belasteten Zustand sicher mehr als 15 Volt ab.
N-Spur und H0 Motoren sind laut NEM 630 für 12 Volt gebaut, da kann der Roco-Trafo mit seinen > 15 Volt durchaus zuviel des Guten gewesen sein.
Vorzuschalten ist m.E. das FL-Steuergerät, leider gibt es Rocokatalog-übliche keine Daten
Und ja, war das eine gebrauchte Drehscheibe? Wurde an der "rumgedoktert", mit z.B. viel Öl hilf viel?
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Wenn ich das Anschluss Schema richtig lese, wird die DS mit AC betrieben. Daraus ergibt sich ein Halbwellenbetrieb DC für beide Richtungen.
Wenn dann Vollwellen DC dort angeschlossen ist, wird der Motor die doppelte Leistung umsetzen wofür er nicht ausgelegt ist. Folge: Überlastung. Die Höhe der Spannung ist dabei vernachlässigbar.
Also der Motor brummt wenn ich den Trafo dran halte, aber man sieht auf der rechten Seite des Motors das es dann schon anfängt weiß zu qualmen obwohl ich den Roco Trafo auf der zweiten Fahrstufe (zweiter Strich) stehen habe. Der Motor macht aber in der Drehscheibe kein Brummen.
Hallo Jan-Philipp, ob der Motor, wenn er in der Bühne eingebaut ist Strom bekommt, spielt erstmal keine Rolle. Damit er dort Strom bekommt muss nämlich der Entriegeungsmagnet angezogen sein. Der "nimmt einen Schaltkontakt mit", der solange geschlossen bleibt, bis das nächste Gleis erreicht ist. Das Problem ist, dass der Motor schon qualmt, wenn Du ihn mit niedriger Spannung im ausgebauten Zustant betreiben willst.
Kannst Du ihn denn an der Schnecke leicht drehen oder klemmt er da schon?
Läßt er sich leicht drehen, dann würde ich es mir Reinigen versuchen - evtl. Kontaktspay verwenden. Klemmt er, könnten es zwar "nur" die Kohlen sein, aber ich würde ihn dann nicht mehr verwenden wollen.
mfg Thomas
PS.: ich lese da allerhand Vermutungen, wie der Motor betrieben wird, sorry da ist viel Falsches dabei! Im Fleischmann Steuergerät befindet sich ein Gleichrichter in Graetz-Schaltung. Dann ist der Steuerbaustein noch so gebaut, dass er als Polwendeschalter funktioniert um die Drehrichtung der Scheibe einzustellen. Dazu ein 1pol. Schalter mit Tastfunktion um den Entriegelungsmagnet zu steuern. Sonst ist da nichts drin.
Servus Jan-Philipp, deine Angaben sind leider unvollständig:
Zitat von Jan-Philipp Faust im Beitrag #1Ich habe sie mit einem Roco Trafo mit 15V und 1AP betrieben.
Erkläre, bitte, was "1AP" ist. So etwas gibt es nicht!
Zitat von Jan-Philipp Faust im Beitrag #1Die Drehscheibe benötigt aber nur maximal 14V und 0,5AP.
Hier das Gleiche. Dir fehlen grundsätzliche Kenntnisse, was du bitte nicht als Vorwurf verstehen willst.
Um dich zu beruhigen: es reicht ein handelsüblicher Modellbahntrafo aus, den wir für den Analogbetrieb benötigen. Dein in der "Suche" genannter Fleischmann-Trafo kann es ebenso sein wie viele andere Fabrikate auch. Die Drehscheibe wünscht, mit 14V AC angestuert zu werden. Punkt. Mir ist kein Roco-Trafo mit "15V und 1AP" bekannt: wenn du dieses Rätsel auflöst, könnte ich (oder andere Kollegen) beurteilen, ob er lieb oder böse ist...
Funktionsweise: die Bühne bekommt durch den Steuerschalter Musik, das Relais in der Bühne öffnet. Dann bekommt der Motor Gleichspannung und bewegt sich in Abhängigkeit der Polarität vorwärts oder rückwärsts. Ein Gleis weiter, die Bühne rastet mit einem deutlich vernehmbaren "Klack" ein.
Die Konstruktion dieser Drehscheibe ist etwas älter als du, etwas jünger als ich. Unterstellen wir mal, dass beides nicht schlecht sein muss, bewegen wir uns also im guten Mittelfeld
Aber jetzt kommst du:
Zitat von Jan-Philipp Faust im Beitrag #1Wie schon gesagt lief sie kurz, fing dann aber in der Nähe des Motors an zu qualmen, seitdem läuft sie nicht mehr.
Kann es sein, dass du etwas mit dem Motor rumgespielt hast? Ihn nicht über den zugehörigen Drehschalter 6910 angesteuert hast? Gib' es gerne zu, denn meine Neugier hätte genau diesen Versuchsaufbau hervor gerufen!
Wenn ich den Motor bestrome, obwohl die Bühne noch mechanisch blockiert, dann macht er die Beine breit. Gibt Rauchzeichen. Nenne es, wie du willst... Diesen brauchst du neu, es ist ein Spur-N-Motor von Fleischmann, Bernhard-BJA erwähnte es ja bereits. Du kannst ihn bequem als Fleischmann-Ersatzteil beziehen oder bist kreativ und findest einen Motor, der chinesisch spricht.
Hallo Jan-Philipp, dein Trafo ist völlig ausreichend, kaufe nun nicht zwingend einen anderen.
Ich habe dir einige Fragen gestellt, du beantwortest sie nicht. Niemand zwingt dich dazu, natürlich! Aber: meine Drehscheibe funktioniert tadellos, deswegen könnte mir Deine egal sein - ist sie eigentlich auch...
Üblicherweise stelle ich Fragen für den Zweck, dass sie analytisch zu einem Ergebnis führen. Sonntag Nachmittag mache ich solche Dinge gerne, in der Woche kassiere ich richtig Geld dafür... Und du bleibst maulfaul?
es ist schon sehr ermüdend, das hier nur lesend zu verfolgen. Da werden gutgemeinte Fragen zur Klärung der Fehlerursache einfach nicht beantwortet und weitere Fragen in den Raum geworfen, die die Undurchsichtigkeit weiter verschleiern. @ Jan-Philipp, wenn Du Hilfe zur Klärung Deines Problems möchtest, beantworte bitte die gestellten Fragen eindeutig, dann sollte das auch klappen.