bitte nicht böse sein, aber ich vermute vor der Multimaus.
Ich kenne keinen Decoder bei dem man bei Fahrstufe 0 eine Geschwindigkeit zuweisen kann. Lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen und ziehe mir dann den Fehlerschuh selbst an.
Multimaus ist nicht ohne, hast du mal links über den Nullpunkt und dann rechts und wieder zurück zum Nullpunkt gedreht? Wird die Fahrtrichtung gewechselt? Bleibt sie dann stehen?
Zitathast du mal links über den Nullpunkt und dann rechts und wieder zurück zum Nullpunkt gedreht? Wird die Fahrtrichtung gewechselt? Bleibt sie dann stehen?
das wäre auch meine Frage gewesen. Und weiter , wie hast Du den Zug zum Stehen gebracht?, in einem stromlosen Abschnitt gefahren, einfach vom Gleis genommen oder regulär mit Regler auf 0 gefahren? Welcher ESU LoSo ist das? Schreibe zur Sicherheit in die CV für Speichern von Fahr- und Funktionszustände eine 1. Tritt dieser Fehler auch bei anderen Loks+Triebwagen auf? MfG Rainer
H0 2Leiter mit Multimaus, Roco z.21 und ECoS 50200, Epoche IV aufwärts
Zitat von Rainer a D im Beitrag #3Tritt dieser Fehler auch bei anderen Loks+Triebwagen auf?
Mahlzeit,
Zitat von urmel64 im Beitrag #2Wird die Fahrtrichtung gewechselt? Bleibt sie dann stehen?
Ja, das ist ja das Problem, habe diese auch das erste Mal, sie fährt in beide Richtungen, Lichtwechsel, Sound alles ok, nur eben das der Nullpunkt , nicht der wahre Nullpunkt entspricht ????
Zitat von Rainer a D im Beitrag #3Tritt dieser Fehler auch bei anderen Loks+Triebwagen auf?
Nein , nur bei dem ICE TD, hatte auch die Vermutung das es an der Maus liegt, andere Lok´s funktionieren aber auf den Punkt.
Bei der Zuordnung in die Datei der Multimaus, Neue Lok, Name, Adresse, alles wie immer. Zug aufs Gleis, Decoderadresse geändert fertig,
und dann rauchte der sofort los, obwohl der Drehschalter auf "0" stand.
Hmm, da lag ich dann falsch und entschuldige mich für die Vermutung, dass der Fehler vor der Lokmaus sitzt ;-) Von so einem Verhalten habe ich noch nie gehört und kann dazu auch gar nichts mehr beitragen. Bin dann raus ...
Vergiß erst einmal die Bibliothek, stelle die Multimaus auf Lokadressen um. Nicht, dass Du über die Adresse eine Fahrstufe vorgibst und in der Bibliothek ganz was anderes hinterlegt ist. Ansonsten Netzteil ziehen und stecken, dann sollte der Effekt auch weg sein, bis Du eben wieder am Rad drehst. Ist jetzt aber nicht die Lösung. Rainer
Nachtrag:
Zitatdann rauchte der sofort los, obwohl der Drehschalter auf "0" stand.
wenn das auftritt und das Gleis lang genug ist und keine andere Lok im Spiel ist, fahren lassen. In den Prog-Modus gehen und und die Adresse ändern, z.B. einen Zähler höher.
Edit: kleine Schreibfehlerchen beseitigt.
H0 2Leiter mit Multimaus, Roco z.21 und ECoS 50200, Epoche IV aufwärts
wie fährt der TD denn los? "Volle Kanne" oder Schleichfahrt bei FS 1?
Ich hatte das Problem, dass Decoder an der ECoS in Zusammenarbeit mit TrainController statt bei FS 0 des TC stehenzubleiben in eine Kriechfahrt mit FS 1 übergingen. Erst nach Richtungswechsel war dann FS 0 auch wirksam.
Viele Grüße Bernhard ------------------------------------------------ Spurweite: H0 analog oder digital "AC" und "DC", N-Spur, Epoche +/- IIIb, DB, SBB, BLS, ÖBB, SNCF, FS, ESU ECoS I + II, ESU-Programmer, ESU-Prüfstand, Roco-Multimaus, Digital 2-Leiter, Decoder: ESU, Lenz, D&H, Zimo, Märklin, Sounddecoder, TrainController 8 Gold, Wintrack 16, 3D-Modellbahnstudio
Hallo Andre, hast Du zufällig einen Decoder-Prüfstand? Oder kennst jemanden, der einen kennt? Das würde die Sache deutlich vereinfachen. Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
Die Multimaus ersetzt keinen vernünftigen Decoderprogrammer: wenn der der Decoder FST 0 geschickt bekommt, ist die Motordrehzahl auch Null. Um das aber sicher festzustellen, braucht man halt entweder einen DCC-Analysator oder einfacher: einen Decoderprogrammer. Damit erstmal die wichtigen CV's auslesen und ggf. einen Decode-Reset über CV8 machen. Und vor allem die Multimaus erstmal weit weg legen, die Dinger sind eine stetige Quelle lustiger Effekte, vor allem wenn sie älter werden und des öfteren runtergefallen sind.... Gruß Thomas
Zitat von tom_holzwurm im Beitrag #11Damit erstmal die wichtigen CV's auslesen und ggf. einen Decode-Reset über CV8 machen. Und vor allem die Multimaus erstmal weit weg legen, die Dinger sind eine stetige Quelle lustiger Effekte, vor allem wenn sie älter werden und des öfteren runtergefallen sind....
Bei FS 0 sollte kein Strom fließen. Je nachdem wie viele Fahrstufen hinterlegt sind werden folgende Spannungsprünge an den Moter einer Lok bei Erhöhung der Geschwindigkeit zugewiesen: bei 14 Fahrstufen - 1,21 V bei 28 Fahrstufen - 0,60 V bei 128 Fahrstufen - 0,13 V Die wichtigsten CV's kann man mit der Multimaus auslesen und auch programmieren. Habe zwar auch den ESU-Programmer, aber für einfache Dinge nutze ich die Maus.
Hi, Ist die Multimaus schon recht gebraucht ? so das der "0 - Punkt" nicht richtig fixiert wird ? >> Läßt sich relativ leicht reparieren Wurde der Zug mal in Fahrt vom Gleis genommen ? Oder bei Fahrt der Strom unterbrochen ? Dann ist eventuell der letzte Betriebszustand gespeichert. Wenns ein Loksound V4 oder 5 ist, dann CV 122 "Betriebszustand speichern" auf Wert 0 setzen. Oder wie schon geschrieben wurde, eine andere Adresse programmieren, dann sollte es auch weg sein.
Beachte: Die Adresse im Decoder muß mit CV1 programmiert werden. Wenn du nur die Adresse in der Multimaus aufrufst und änderst, wird sie nur in der "Bibliothek" geändert, nicht aber im Decoder selber !!! >> Dazu MUß die Multimaus auf Modus CV - Programmierung stehen. Sonst funktioniert das programmieren nicht. >> Steht auch alles in der BAL zur Maus zu lesen
Du schreibst u.a. "Piko". Ich kenne mich mit dem modernen Zeugs nicht aus, aber ist es nicht der Zug von Piko mit dieser sinnfreien und Piko eigenen Schnittstelle? Genannt Plux 20. Da wird wohl das Problem dort liegen. Ich nehme mal an, da kann man dann keinen anderen als den Piko eigenen Plux20 Decoder verwenden. Andere Firmen bieten diese Schnittstelle nicht an.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Zitat von 50erfan im Beitrag #14Da wird wohl das Problem dort liegen. Ich nehme mal an, da kann man dann keinen anderen als den Piko eigenen Plux20 Decoder verwenden. Andere Firmen bieten diese Schnittstelle nicht an.
Die Antwort ist ein klares JEIN.
Plux20 ist zwar undefiniert (Piko-eigen). Aber durch die Führung über Pin 11 ist die Plux-Schnittstelle "auf- und abwärtskompatibel" in dem Sinne. dass ein Plux12- oder Plux16-Decoeder auch in eine Plux22-Schnittstelle passt. Und natürlich auch in eine "Plux20". Die können dann halt weniger.
Das ist die mechanische Seite. Wenn allerdings die Pins 17-20 anders belegt sind als in der NEM 658 definiert, dann wäre das wirklich schlimm.
Liebe Grüße KaWe
2L H0 Lenz Digital (LZV200) / Loks von Brawa, Roco, GFN, Gützold, Kato, Lenz, Liliput, Lima, Piko, Tillig, Trix Bevorzugt Ep. 3 / frühe 4 - kein Nietenzähler
Hallo, ich befürchte, Steffen hat Recht. Ich habe gerade mal nach Piko Plux 20 gegoogelt und bin im Paralleluniversum auf einen Beitrag zum "Piko ICE 51400" gestoßen. Dort ist auch eine Abbildung mit der PIN-Belegung. Und sollte in Andre's Lok wirklich so eine Schnittstelle sein, die der abgebildeten Belegung entspricht, dann ist die Kompatibilität definitiv nicht gegeben. Das wäre ärgerlich (und hoffentlich hat es den neuen Decoder noch nicht geerdet ...). Andre, schau doch mal bitte nach und gib uns Bescheid. Egal wie - es gibt auch dann Lösungen. Viele Grüße - Frank
Schön, dass in AC und DC die gleichen Decoder drin sind. Ein Grund weniger, in eine bestimmte Schublade gesteckt zu werden ...
Zitat von Dieseldonner im Beitrag #8Nein, ist ein extra Gleis, nur um die Loks zu programmieren, und da der TD nun auch nicht der Kürzeste ist, Motoreinheit und zwei Triebköpfe,
hab ich nicht viel Luft nach rechts und links. Bei dem PIKO Modellen muss ich alles zusammenhängen sonst funktioniert nix, wegen der
stromführenden Kupplungen.
Irgendwie passt da was nicht, den ICE TD (BR605) gab es bisher nur von Roco und nicht von Piko.
Nun würde mich mal die "Auflösung" interessieren. Welcher ICE ist es denn nun und stimmt meine Aussage mit der Plux20 Schnittstelle?
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
ZitatNun würde mich mal die "Auflösung" interessieren. Welcher ICE ist es denn nun
Nun, eine berechtigte Frage, welches Triebfahrzeug überhaupt gemeint ist. Fakt ist eins, der TE hat einen ESU Sounddecoder neu bespielen lassen, offensichtlich mit dem Sound eines ICE TD. (siehe #1) Sofern es der Decoder zulässt, kann man den in vielen Loks einbauen.
Zitatobwohl die Multimaus in der Fahrstellung auf "0" steht, also regulär Stop, fährt der Zug los, wo liegt der Fehler
Wie fährt er los? Schnell oder nicht ganz so schnell oder langsam? Kommt das vom Soundprojekt? (was ich mir nicht vorstellen kann) Oder liegen die Motorkontakte etwa auf einem Funktionsausgang? Das wäre eine Katastrophe. (PIKO SmartDecoder 4.1 PIN20?) MfG Rainer
H0 2Leiter mit Multimaus, Roco z.21 und ECoS 50200, Epoche IV aufwärts