Hallo, Modellbahnfreunde, welches Schmiermittel könnt ihr mir empfehlen für meinen Drehkran von Märklin (Baujahr 1955 !)? Ich habe bisher diese Öle ausprobiert:Fleischmann , Faller, Trix,Teflon, Waffen, teilsynthetisches Uhrenöl, LaBelle Medium und LaBelle light. Nach jedem ölen läuft der Kran ein bis zwei Umdrehungen gut, anschließend wird der Lauf des Dreh-Motors wieder rau. Gruß Kreuzkopf
Moin Kreuzkopf! Ich würde vorschlagen, dass du das Modell mal nach Möglichkeit zerlegst und reinigst, sofern du das noch nicht getan hast. Das beste Schmiermittel bringt nun mal nichts, wenn Staub und Fusseln von Jahren oder Jahrzehnten die Mechanik blockieren.
Hallo, Christoph, danke für die schnelle Antwort. Das Getriebe und alles was damit zusammenhängt, ist bereits gereinigt. Außerdem ist ein Zerlegen zweischneidig: Es gibt keine Ersatzteile mehr. Gruß Kreuzkopf
Hallo, Frank, auch Dir Dank für die schnelle Antwort. Schaumstoffeinlagen sind mir in den ganzen Jahren nicht untergekommen. Ich habe bisher mit den oben genannten Ölen die Motorlager (wie bei Lok) behandelt. Mit dem unbefriedigtem Ergebnis. Gruß Kreuzkopf
Ich kenne diesen Kran nur als Radaubruder. Begünstigend für diese Tatsache ist vermutlich auch das wertige Blech aus dem der Kran besteht. In diesem Video wird die Wartung des Modells gezeigt. Ist kein Hexenwerk.
Hallo, Karsten und Thomas, habe das Video angeschaut, ist wirklich kein Hexenwerk. Aber da alle Teile noch gut aussehen und sauber sind, will ich nur die Motorwellen pflegen (ölen, wie bei Lok). Habe auch die Bedienungsanleitung für Modell 7051 von der Märklin-Webseite herunter geladen. Dort werden jedoch keine Pflegehinweise erwähnt. Übrigens scheint mein Teil ein "451" zu sein (mit Scheinwerfer und getrennter Lichtschaltung Haus/Scheinwerfer). Ein Radaubruder ist er allemal. Vielleicht hat ja noch jemand hinsichtlich der Öl-Schmierung einen Tipp. Euch jedenfalls vielen Dank. Gruß Gert
Guten Tag Gert, mit Labelle Öl 107 für die Lager und Labelle Fett 106 für die Zahnräder habe ich meinen Kran `geschmiert`, vorher aber mit Waschbenzin richtig gereinigt. Er läuft jetzt zuverlässig und sehr leise. Viele Grüsse Henner
Hallo Gert, ich habe hier mal ein paar Bilder und Videos. Das ist die Restauration und der Umbau eines meiner Krane. Es waren beide Schrott. Der rechte Kran ist original wieder aufgebaut, der linke mit Zusatzmotor und Winde zum Heben und Senken des Auslegers.
Hallo Karsten, sehr schöne Restauration, alle Achtung! Sehr interessante Idee mit dem Zusatzmotor. Wie hast Du den Rost entfernt? Hast Du hinterher Rostschutz vor der Lackierung benutzt? Hast Du den Umbau evtl. irgendwo online dokumentiert? Gruß Bernd
Entrostet habe ich wie anderweitig auch üblich - geschliffen! Der Kran hat nach dem entrosten mit Airbrush eine Grundierung und Lack erhalten. Das mit den dritten Motor habe ich vorher schon in alten Heften gesehen und online dann gesucht.
Hallo, Henner, danke für den Tipp. Hast Du eine Quelle für LaBelle. Ich habe zwar vor längerer Zeit Öl und Fett bestellt, weiß aber die Adresse nicht mehr. Dank auch an Karsten, tolle Rekonstruktionen. Wie kann man sein Modell nur so vernachlässigen. Grüße Gert